Vielfalt an Vorbildern
Die acht Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur
Von der privaten Baugemeinschaft über vorbildliche Gewerbebauten bis zum innovativen Holzhybridbau, vom Pionierbau in Lehmbauweise über nachhaltige Lernräume bis zu außergewöhnlichen Sanierungsprojekten: Die acht Projekte, die für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert sind, zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, wie sich Nachhaltigkeit, Innovation und gestalterischer Anspruch vereinen lassen. Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude wird in diesem Jahr zum siebten Mal gemeinsam von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. verliehen. Der Gewinner wird am 22. November 2019 in Düsseldorf bekanntgegeben.

„Die Qualität der Einreichungen in diesem Jahr war außerordentlich hoch, und wir freuen uns eine solche Vielfalt an innovativen, nachhaltigen und zugleich ästhetischen Projekten nominieren zu können", erklärt Sattler, unter dessen Leitung die Jurysitzung der DGNB Mitte Juli in Stuttgart stattfand.
Die Nominierten im Detail


Zweistufiger Juryprozess
Um eine fundierte und unabhängige Bewertung zu ermöglichen, werden die Sieger und Finalisten in einem zweistufigen Juryprozess ausgewählt, an dem sich namhafte Experten aus den Bereichen Architektur und Bauen, aber auch Experten aus Kommunen, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik beteiligen. Die acht nominierten Projekte wurden im ersten Schritt von der DGNB Jury bestimmt. Zu dem in diesem Jahr neu besetzten Expertengremium zählen neben Amandus Samsøe Sattler noch Martin Hoffmann (ARCADIS Deutschland), Prof. Mikala Holme Samsøe (Hochschule für Technik Stuttgart, Samsøe og München-Kopenhagen), Steffen Klingler (KOP), Markus Müller (Architektenkammer Baden-Württemberg, Freie Architekten Müller, Arndt, Partner), Prof. Eike Roswag-Klinge (Technische Universität Berlin, ZRS Architekten), Till Schneider (schneider+schumacher) und Urs Wedekind (gmp).
In einer zweiten Auswahlrunde wird die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter dem Vorsitz von Prof. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Anfang September die Top 3 und den diesjährigen Preisträger bestimmen. Im Expertengremium sind Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik vertreten. Die Preisverleihung findet am 22. November 2019 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt.
Die nominierten Projekte (in alphabetischer Reihenfolge):
AIZ | Akademie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bonn
- Architekt: Waechter + Waechter Architekten BDA
- Bauherr: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Alnatura Campus – Neubau der Alnatura Arbeitswelt, Darmstadt
- Architekt: haascookzemmrich STUDIO2050
- Bauherr: Campus 360 GmbH
Baugemeinschaft Z8 – Holzhaus Leipzig-Lindenau, Leipzig
- Architekt: ASUNA - Atelier für strategische und nachhaltige Architektur
- Bauherr: Baugemeinschaft Z8 GbR
Bücherei Kressbronn am Bodensee
- Architekt: Steimle Architekten GmbH
- Bauherr: Gemeinde Kressbronn am Bodensee
Bürogebäude am Hamburger Bahnhof, Berlin
- Architekt: Miller & Maranta AG, dipl. Architekten ETH BSA SIA
- Bauherr: Familie Ernst Basler AG
c13, Berlin
- Architekt: Kaden Klingbeil Architekten
- Bauherr: Stiftung Bildung.Werte.Leben.
Kita Karoline Goldhofer, Memmingen im Allgäu
- Architekt: heilergeiger architekten und stadtplaner BDA
- Bauherr: Alois Goldhofer Stiftung
Neubau der Stadtwerke Neustadt in Holstein
- Architekten: ARGE - IBUS Architektengesellschaft mbH, Rissmann & Spieß Architekten
- Bauherr: Stadtwerke Neustadt in Holstein
Weitere Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de oder unter www.dgnb.de.
Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Technik | Green Building, 06.08.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus