SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Plastikmüllberge in Bundesligastadien

Forderung nach konsequentem Einsatz von Mehrwegbechern

 
Immer mehr Fußballvereine der 1. bis 3. Fußball-Profiliga nutzen Mehrwegbecher im Stadion – Deutsche Umwelthilfe rechnet dennoch mit einem Müllberg aus über sieben Millionen Einweg-Plastikbechern in der Saison 2019/20 in diesen Ligen – Deutsche Umwelthilfe fordert von der Deutschen Fußball Liga DFL einen Beschluss zum Einsatz von Mehrwegbechern – Bundesligavereine müssen ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung für den Umweltschutz mit nachhaltigem Abfallmanagement nachkommen.
 
Berge von Müll die nicht sein müssen. © Tania Van den Berghen, pixabay.comBerge von Müll die nicht sein müssen. © Tania Van den Berghen, pixabay.com
Zum Start der neuen Saison der 1. Fußballbundesliga am 16. August warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor weiteren Müllbergen aus Einweg-Plastikbechern. Auch wenn ein positiver Trend hin zum Einsatz von Mehrwegbechern unter den Fußballvereinen der 1. bis 3. Liga erkennbar ist, rechnet die DUH für die Saison 2019/20 mit einem Müllberg aus über sieben Millionen Einweg-Plastikbechern. In der letzten Saison 2018/19 wurden beim Ausschank von Getränken in der 1. und 2. Fußballbundesliga mehr als neun Millionen Einweg-Plastikbecher verbraucht. Die DUH fordert von den Fußballvereinen den konsequenten Einsatz wiederverwendbarer Mehrwegbecher. Dabei könnten Beschlüsse der Deutschen Fußball Liga DFL und des Deutschen Fußball-Bundes DFB für Abfallvermeidung und für ein Konzept zum Einsatz von Mehrwegbechern das Müllproblem schnell lösen.
 
Eine aktuelle Umfrage der DUH unter den Vereinen der 1. und 2. Fußballbundesliga und der 3. Liga ergab, dass in der neuen Saison 2019/20 insgesamt 35 von 56 Vereinen zum Ausschank von Getränken auf umweltfreundliche und wiederbefüllbare Mehrwegbecher setzen. Erfreulich ist dabei ein klar erkennbarer Trend in der 1. Bundesliga zum Einsatz abfallvermeidender Mehrwegbecher. Zum aktuellen Saisonstart steigt Borussia Dortmund, nach einer erfolgreichen Petition des Fußball-Fans und Klimaaktivisten Nick Heubeck zusammen mit der DUH, auf Mehrwegbecher um. Die DUH wird zum Mehrwegstart vor Ort im Dortmunder Signal-Iduna-Park anwesend sein. In der 1. Fußballbundesliga verbleiben als letzte Vereine, die auf unökologische Einweg-Plastikbecher setzen, der FC Schalke 04, FC Augsburg, Mainz 05 und die TSG Hoffenheim.
 
„Die EU hat ein Verbot von Einweg-Plastikgeschirr beschlossen, Bundesumweltministerin Schulze will Plastiktüten verbannen und immer mehr Verbraucher fordern von Unternehmen ein Ende der Plastikmüllflut. Unnötige Abfälle finden keine Akzeptanz mehr. Dass auch die Fans Mehrwegbecher und Umweltschutz wollen, zeigen unsere erfolgreichen Petitionen für Mehrwegbecher an Borussia Dortmund und den VfL Osnabrück mit zusammen mehr als 130.000 Unterstützern. Deshalb sollten auch die letzten Vereine der 1. bis 3. Liga den Einweg-Plastikwahnsinn beenden und auf Mehrweg setzen. Weiter an Einwegbechern festzuhalten ist rückwärtsgewandt und inakzeptabel", sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
 
Die bisherige Zurückhaltung der DFL bei den Themen Abfallvermeidung und Umweltschutz ist für die DUH nicht länger hinnehmbar. Dazu Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft bei der DUH: „Umweltschutz muss ebenso ein selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit der DFL werden, wie die Verhandlung von Fernsehgeldern. Die DFL muss endlich ein Abfallvermeidungsziel festlegen, eine klare Empfehlung für Mehrwegbecher aussprechen und die Vereine bei der Implementierung von Mehrwegsystemen durch Handlungsleitfäden sowie ein Beratungsangebot unterstützen. Viele Bundesligisten betonen gegenüber der DUH ihre Bereitschaft zum Umweltschutz. Wir begrüßen sinnvolle Beiträge der Vereine, die Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz fördern. Dieses Engagement bleibt aber unglaubwürdig, wenn weiterhin hunderttausende ressourcenvergeudende Einwegbecher ausgegeben werden. Ein effizientes Energiemanagement darf nicht als Argument herhalten, um Einwegbecher beim Getränkeausschank einzusetzen. Umweltziele dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden."
 
Auf Großveranstaltungen sind Mehrwegbecher der beste Weg, um Abfälle zu vermeiden sowie Energie und CO2-Emissionen einzusparen. Schon nach dem fünften Gebrauch können sie umweltfreundlicher sein als Einwegbecher aus PET, Polymilchsäure (PLA) oder Polystyrol (PS). Beim Ausschank von Getränken in Stadien spielen neben der Umweltfreundlichkeit auch Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle. Inzwischen werden erfolgreich sicherheitsoptimierte Mehrwegbecher eingesetzt. Sie sind leichter als bisherige Modelle, verfügen über abgerundete Kanten und sind am Boden angeschrägt, sodass sie sich im Falle eines Wurfes in Sekundenschnelle entleeren. Mehrwegbecher sind also eine sichere Sache.
 
Links:
Kontakt: Barbara Metz, Deutsche Umwelthilfe e. V. | metz@duh.de | www.duh.de

Umwelt | Ressourcen, 12.08.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025 erscheint am 01. Juni

  • In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Bahnbrechendes Urteil in Klimaklage gegen RWE

Neue Ausgabe, neue Lösungen, neue Inspirationen!

Social Media neu gedacht - für eine nachhaltige Zukunft

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH