CITES-Konferenz: Großer Gewinn für den globalen Artenschutz
Wachsende Mehrheit der Länder stellt Naturschutz über den Kommerz
Die in Genf zu Ende gehende Weltartenschutzkonferenz (CITES) wird von Artenschützern als eine der erfolgreichsten bisher beurteilt. Für 142 Tierarten und 20 Pflanzenarten wurde ein besserer Schutz beschlossen; die Versuche, den strengen Schutz von Elefanten und Nashörnern aufzuweichen, scheiterten hingegen mit überwältigenden Abstimmungsergebnissen.

101 Arbeitsdokumente und 56 Listungsanträge wurden abgearbeitet - ein neuer Rekord. Die wichtigsten Ergebnisse:
- Elefanten: Zwei Anträge, den Elfenbeinhandel aus insgesamt fünf Ländern (Botswana, Namibia, Südafrika, Simbabwe und Sambia) freizugeben, erhielten eine klare Absage. Auch der Antrag Sambias, den strengen Schutz seiner Elefantenpopulation zu lockern, wurde abgelehnt. Zudem wurde beschlossen, die Ausfuhr wilder Elefanten aus Afrika zu beenden.
- Für Giraffen wurden trotz heftigem Widerstand aus dem südlichen Afrika erstmals Handelskontrollen beschlossen (CITES Anhang II); überwältigende 83 Prozent der Delegierten stimmten dafür. Giraffen werden als Jagdtrophäen und Dekorationsartikel gehandelt.
- Für Südliche Breitmaulnashörner bleibt der strenge Schutz erhalten: Ein Antrag eSwatinis zur Freigabe des Handels mit Horn und einer Namibias zum Handel mit Jagdtrophäen und lebenden Tieren wurde abgewiesen.
- Exotische Heimtiere: Insgesamt 114 Arten, die im internationalen Handel stark gefragt sind, sollen künftig besser geschützt werden. Viele waren bislang ungeschützt, für einige galten bereits Handelsbeschränkungen. Weil sie trotzdem übernutzt wurden, wurde der Handel mit Wildfängen nun komplett verboten. Asiatische Zwergotter sowie 42 Echsen, fünf Schildkröten, eine Schlange, 50 Amphibien und 15 Ornament-Vogelspinnen profitieren von den neuen Schutzbestimmungen. "Seit 20 Jahren dokumentieren wir die teils verheerenden Folgen des Tierhandels für die Artenvielfalt, lange wurde das Thema von der Politik vernachlässigt", betont Sandra Altherr von Pro Wildlife. "Das Ergebnis bestätigt die Gefährdung vieler Arten durch den internationalen Heimtierhandel."
- 18 Arten Haie und Rochen wurden in CITES Anhang II aufgenommen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl geschützter Haie und Rochen auf 47 Arten. Auch drei Arten von Seegurken wurden geschützt.
Auf der Konferenz gab es bis zur letzten Minute kontroverse Diskussionen, unter anderem zum Handel mit Elefanten, Haien aber auch Glasfröschen. "Das Konferenzergebnis zeigt, wie ernst es um die Bedrohung der Artenvielfalt steht. Der Handel mit Tieren und Pflanzen ganz überwiegend für Luxusprodukte stellt neben Lebensraumverlust eine der großen Bedrohungsursachen dar. Der Artenschutz muss neben dem Klimaschutz auf der politischen Agenda ganz nach oben", so Daniela Freyer.
Gesellschaft | Politik, 28.08.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion