SAVE LAND - UNITED FOR LAND

EU-Mitgliedsstaaten gewinnen an Zugkraft für eine abfallfreie Wirtschaft

Abschlussbericht mit neuen Infografiken

Ein Überblick für alle EU-Mitgliedstaaten zeigt 28 verschiedene Wege zur "Kreislaufwirtschaft" mit inspirierenden Best Practices. Wegweisende Länder haben in der Regel auch die höchste Abfallproduktion.
 
Der Weg der Mitgliedstaaten in die "Kreislaufwirtschaft" spiegelt deren einzigartigen Charakter, das Vorhandensein von Führungsqualitäten und inspirierende Beispiele für bewährte Verfahren zur Abfallvermeidung wider. In den Niederlanden beispielsweise leitete ein Green Deal Circular Procurement über 100 Mio. € in eine kreislauffähige Beschaffung. 
 
 
In Frankreich wurden in 14 Sektoren 20 erweiterte Regelungen zur Herstellerverantwortung (EPR) eingeführt und ist ein Anteil von 20 Prozent an Recyclingmaterialien und über 80 Prozent der KMUs, die Ihre Abfallmenge minimieren, erreicht.  

Schweden treibt die Wiederverwendung mit einem niedrigen Mehrwertsteuersatz und einer Einkommensteuerermäßigung für bestimmte Reparaturen voran. Italien hat seine Recyclingquote für kommunale Abfälle seit 2001 von 17 auf 45 Prozent erhöht, und Portugal hat einen breiten Policy-Mix eingeführt, der viele EPR-Systeme umfasst. Allerdings haben die führenden Länder in der Regel auch einen langen Weg vor sich, wenn es um hohe Siedlungsabfallmengen pro Person geht, die zwischen 260 und 780 kg pro Jahr liegen. 

"Die Mitgliedstaaten sind der Schlüssel zur Schaffung eines politischen Rahmens, der Unternehmen bei der Umstellung auf zirkuläre Geschäftsmodelle wesentlich unterstützt", sagt Manfred Mühlberger, Präsident von Ecopreneur. "Eine bewährte Möglichkeit, die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln, ist die Generierung von Nachfrage durch die Einführung eines "Green Deals" zwischen Regierung, Städten und Unternehmen über eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung." Dazu gehört auch ein begleitendes Trainingsprogramm, bei dem Einkaufsleiter lernen, kreislauffähig einzukaufen. Öffentlich-private Partnerschaften ("Hubs"), die KMU und führende Unternehmen bei der Entwicklung von zirkulären Produkten und Dienstleistungen unterstützen, tragen zur Angebotserstellung bei. Darüber hinaus hat eine wachsende Zahl von Mitgliedstaaten einen Fahrplan für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft entwickelt. Sie bieten wirtschaftliche Anreize durch EPR-Gebühren in einer wachsenden Zahl von Sektoren und Steuererleichterungen, wie beispielsweise niedrige Mehrwertsteuersätze für Reparaturdienstleistungen und weiterverkaufte Produkte. Als nächste Schritte werden eine Steuerverlagerung von Arbeit zu Ressourcen und die Steuerung von Investitionen weg von der kommunalen Abfallverbrennung hin zur Abfallvermeidung und -verwertung empfohlen. Eine wichtige Rolle für die EU besteht darin, ein stärkeres Rahmenprogramm zu entwickeln und die Ausrichtung und Harmonisierung der politischen Maßnahmen sicherzustellen. 

Der Abschlussbericht, der neue Infografiken und Stellungnahmen zu einem im Mai veröffentlichten Entwurf enthält, kann hier heruntergeladen werden: 
https://ecopreneur.eu/publications/positionpapersreports/ 

Über den Autor - ECOPRENEUR.EU 
Kontakt: Arthur ten Wolde, Geschäftsführer für Ecopreneur.eu
+31 6 1319 6238 | tenwolde@ecopreneur.eu | www.ecopreneur.eu 

Umwelt | Ressourcen, 05.09.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig