SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Urbane Mobilität

Deutscher Nachhaltigkeitspreis nominiert drei Forschungsprojekte

Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)/3 Forschungsprojekte aus Berlin, Brandenburg und Karlsruhe nominiert/Im Mittelpunkt: der Mensch unterwegs – zu Fuß, barrierefrei oder im autonom gesteuerten Nahverkehr 
 
Die Finalisten des 8. Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung stehen fest. Ab sofort kann per Online-Voting unter www.forschungspreis.de über die beste Idee für den Verkehr der Zukunft abgestimmt werden. Die Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird am 22. November 2019 anlässlich des 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf verliehen.
 
Reallabor GO Karsruhe © Elke Häußler, HsKAReallabor GO Karsruhe © Elke Häußler, HsKA
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sagte anlässlich des Starts der Abstimmung: „Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung hat ihre Auswahl getroffen und nun hat die Öffentlichkeit das Wort. Sie kann entscheiden zwischen drei spannenden und völlig unterschiedlichen Projekten zur ‘urbanen Mobilität‘. Im Mittelpunkt steht der Mensch unterwegs – zu Fuß, barrierefrei oder im autonom gesteuerten Nahverkehr. Die Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung zeigen: Mit Ideen aus der Wissenschaft sind die Menschen in unseren Städten besser und umweltfreundlicher unterwegs."
 
Folgende Forschungsprojekte stehen im Finale: Das Projekt AutoNV_OPR untersucht erstmalig den Linienbetrieb automatisierter und elektrisch betriebener Kleinbusse im ländlichen Raum. Das Vorhaben betreibt eine 8 km lange Teststrecke durch die Gemeinde Wusterhausen/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg. Hieraus können Erkenntnisse bezüglich der Akzeptanz autonom fahrender Fahrzeuge und des Nutzerverhaltens gewonnen werden. Weiterhin wird erprobt, unter welchen technischen sowie infrastrukturellen Voraussetzungen die Mobilität im ländlichen Raum verbessert werden kann.
 
Das Ziel des Projektes Elevate ist es, die Voraussetzungen für einen bundesweiten und flächendeckenden online-Informationsservice zu schaffen, der die Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit von Aufzügen in Echtzeit darstellt. Dazu wurden die Datensätze verschiedener Aufzughersteller und Verkehrsunternehmen harmonisiert. Durch einen eigens entwickelten Sensor können auch ältere Aufzüge in das System integriert werden. Auf diese Weise können auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen mobil sein und ihre Fahrten besser planen.
 
Gute Zeiten für Fußgänger: das Reallabor GO Karlsruhe verbessert den Fußgängerverkehr in Karlsruhe. Mit Hilfe von neu entwickelten, digitalen Instrumenten wie interaktiven Postern, einer Smartphone-App und Webanwendungen werden Fußgängerinnen und Fußgänger in Karlsruhe an Gehwegen, Haltestellen und Kreuzungen in die Lage versetzt, auf unübersichtliche Situationen im Straßenverkehr hinzuweisen. Sie können außerdem auch direkt Vorschläge für Verbesserungen einbringen und werden auch an der Umsetzung vor Ort beteiligt.
 
Die von der Jury ausgewählten Finalisten werden am 14., 15. und 16. Oktober in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano" vorgestellt. Weitere Informationen unter www.forschungspreis.de.
 
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit sieben Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer"), über 800 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.

Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Technik | Mobilität & Transport, 09.09.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

Der Spagat zwischen Öko und Ökonomie

Refurbished statt Ressourcenverschwendung

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen