SAVE LAND - UNITED FOR LAND

INKOTA dämpft Erwartungen an den Grünen Knopf

Das staatliche Textil-Siegel kann Sorgfaltspflichten für Unternehmen nicht allein durchsetzen

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat am 9. September den Grünen Knopf eingeführt. Die Entwicklungsorganisation INKOTA dämpft die Erwartungen an das staatliche Textil-Siegel.
 
Freiwillige Initiativen für die Unternehmen gebe es bereits, etwa das bekannte Textilbündnis. Solche Initiativen konnten bislang nur eine begrenzte menschenrechtliche Wirkung erzielen. Es sei nicht zu erwarten, dass dies beim Grünen Knopf anders wird. Der Trend von Fast Fashion in der Textilbranche sowie der Preiskampf der Hersteller und Handelsunternehmen führten noch immer zu Menschenrechtsverletzungen entlang der globalen Lieferketten – jeden Tag. Deshalb ist es Zeit für ein verpflichtendes Gesetz mit starken Sorgfaltspflichten für die Menschenrechte und Haftung für Unternehmen, die ihrer Pflicht nicht nachkommen.
 
„Es gibt offenbar einige Unternehmen, die einen Teil ihrer Produkte mit dem Grünen Knopf kennzeichnen wollen", sagt INKOTA-Referent Berndt Hinzmann. „Allerdings wäre es etwas schlicht anzunehmen, dass die Probleme in der Lieferkette von Textilien mit dem Grünen Knopf erledigt sein werden. Einige Grüne Köpfe an einigen Textilien werden nicht ausreichen, um innerhalb der Branche strukturelle Veränderungen voranzutreiben."
 
Die Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen sind lange bekannt: Armutslöhne, Unterdrückung, Gesundheitsrisiken und katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt und das Lebensumfeld der Menschen. „Nach den furchtbaren Katastrophen, die wir mit den Namen Rana Plaza oder Ali Enterprise verbinden, sagen viele: Diese Mode ist untragbar und es braucht Alternativen. An den Zuständen hat sich jedoch nur wenig geändert."
 
Vielleicht doch nicht so grün, der grüne Knopf... © Esther Merbt, pixabay.comVielleicht doch nicht so grün, der grüne Knopf... © Esther Merbt, pixabay.com
Grundsätzlich ist aber jeder weitere Vorstoß zu begrüßen, der die Menschenrechte bei der Arbeit voranbringt. Textilbündnis und Grüner Knopf könnten sich dabei durchaus ergänzen. Allerdings müssten für beide anspruchsvolle und hohe menschenrechtliche Maßstäbe gesetzt werden. Das Textilbündnis ist dazu nach der Überprüfung des Bündnisses durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aktuell in einer neuen Phase. Die OECD hat unter anderem eine Anpassung des Review-Prozesses im Bündnis ins Hausaufgabenheft geschrieben – so wie es die Zivilgesellschaft im Bündnis seit langem fordert.
 
Hintergrundinformationen zum Grünen Knopf
Der Grüne Knopf soll VerbraucherInnen eine ökologisch und sozial nachhaltige Produktion von Textilprodukten versprechen. Siegelgeber ist das BMZ, das die Kriterien und Bedingungen festlegt. Bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist eine Geschäftsstelle eingerichtet. Unabhängige Prüfer kontrollieren die Einhaltung der Kriterien. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) stellt verlässliche Prüfungen sicher. Bei erfolgreicher Zertifizierung wird das Siegel Grüner Knopf im Auftrag des BMZ vergeben.

Weitere Informationen:
Über INKOTA
Das INKOTA-netzwerk ist eine entwicklungspolitische Organisation, die mit politischen Kampagnen und in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen im globalen Süden Hunger und Armut bekämpft und für eine gerechte Globalisierung eintritt. INKOTA stärkt Menschen im globalen Süden, damit sie sich selbstbestimmt von Hunger und Armut befreien können.
 
Kontakt: Berndt Hinzmann, INKOTA-netzwerk | hinzmann@inkota.de| www.inkota.de

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 09.09.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.