SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Grünland: Auswirkungen der Mahd auf Insekten

Forschungsprojekt gestartet

Mehr über faire und klimafreundliche Methoden in der Landwirtschaft lesen Sie in
Der starke Rückgang der Insekten ist gegenwärtig ein intensiv diskutiertes Naturschutzthema. Er sei vor allem eine Folge der derzeitigen Formen der Landnutzung, so der Sachverständigenrat für Umweltfragen und der wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und genetische Ressourcen am Bundeslandwirtschaftsministerium. Neben Lebensraumverlust, monotonen Landschaften und Stoffeinträgen werden aber auch weitere mögliche Ursachen angesprochen, die bislang wenig untersucht wurden. Hierzu gehört der Einsatz mechanischer Mähaufbereiter in der Wiesenbewirtschaftung, sogenannten Konditionierern, die das Trocknen des Grünguts beschleunigen, aber nach Ansicht Schweizer Forscher eine höhere Raupensterblichkeit zur Folge haben. Ein jetzt gestartetes Projekt soll Auswirkungen auf Insekten in Norddeutschland untersuchen und bundesweit übertragbare Lösungsvorschläge erarbeiten. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert fachlich und finanziell mit rund 125.000 Euro.

Grünland: wichtige Insektenlebensräume
Grünland bietet vielen Tier- und Pflanzenarten, darunter auch zahlreichen gefährdeten Insektenarten, wichtige Lebensräume. In einem DBU-geförderten Projekt der BTU Cottbus wird nun untersucht, welche Auswirkungen spezielle Geräte der Grünlandmahd auf zum Beispiel Heuschrecken und Käfer haben. © Naturschutzstiftung Heidekreis Grünland bietet vielen Tier- und Pflanzenarten, darunter auch zahlreichen gefährdeten Insektenarten, wichtige Lebensräume. In einem DBU-geförderten Projekt der BTU Cottbus wird nun untersucht, welche Auswirkungen spezielle Geräte der Grünlandmahd auf zum Beispiel Heuschrecken und Käfer haben. © Naturschutzstiftung Heidekreis
„Durch den Einsatz von Konditionierern in der Grünlandbewirtschaftung wird frischgemähtes, geschnittenes Gras gequetscht, wodurch die verdunstungshemmende Wachsschicht zerstört und somit die Trocknung des Mähguts beschleunigt wird", erklärt Prof. Dr. Frank Wätzold die Zusammenhänge. Er leitet das Projekt und ist Fachgebietsleiter Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie, an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). „Es ist zu vermuten, dass es hierbei zu erheblichen Insektenverlusten kommt." Dies sei problematisch, weil Grünland für viele Insektenarten, von denen zahlreiche auch gefährdet sind, wichtige Lebensräume biete. In vielen Regionen Deutschlands präge es mit einem Anteil von über 25 Prozent an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche das Landschaftsbild.
 
Auswirkungen auf Insekten werden erforscht, Lösungen erarbeitet
Eine im Grünland gefährdete Schmetterlingsart ist das Grünwidderchen, ein Nachtfalter. Schweizer Forscher fanden heraus, dass spezielle Mähaufbereiter, sogenannte Konditionierer, eine höhere Raupensterblichkeit zur Folge haben. © Naturschutzstiftung Heidekreis Eine im Grünland gefährdete Schmetterlingsart ist das Grünwidderchen, ein Nachtfalter. Schweizer Forscher fanden heraus, dass spezielle Mähaufbereiter, sogenannte Konditionierer, eine höhere Raupensterblichkeit zur Folge haben. © Naturschutzstiftung Heidekreis
Vor diesem Hintergrund sei es Ziel des Projekts, die praktischen Auswirkungen des Einsatzes von Konditionierern auf ausgewählte Insektengruppen wie Heuschrecken und Käfer durch ökologische Feldversuche zu untersuchen, um die direkten Auswirkungen des Einsatzes zu analysieren. Dazu werde das Insektenvorkommen vor und nach dem Einsatz der Konditionierer erforscht. Zum anderen werde mit Hilfe von agrarbetrieblichen Berechnungen und Befragungen von Landwirten untersucht, welche betriebswirtschaftlichen Überlegungen dazu führen, dass Konditionierer eingesetzt werden. Darauf aufbauend werde abgeschätzt, in welchen Grünlandtypen der Einsatz der Maschinen besonders bedeutsam ist und in welchem Umfang Konditionierer auf regionaler Ebene – Heidekreis als Beispiel – eingesetzt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen für verschiedene Interessensgruppen der Praxis wie Landwirte, Naturschutzbehörden und -vereine sowie Fördereinrichtungen deutschlandweit aufbereitet werden. Kooperationspartner des Projekts sind das Fachgebiet Ökologie der BTU, die Naturschutzstiftung Heidekreis und die untere Naturschutzbehörde Heidekreis (Soltau, Niedersachsen).

Kontakt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt | presse@dbu.de | www.dbu.de

Umwelt | Biodiversität, 24.09.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing