Grünland: Auswirkungen der Mahd auf Insekten
Forschungsprojekt gestartet
|
Der starke Rückgang der Insekten ist gegenwärtig ein intensiv diskutiertes Naturschutzthema. Er sei vor allem eine Folge der derzeitigen Formen der Landnutzung, so der Sachverständigenrat für Umweltfragen und der wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und genetische Ressourcen am Bundeslandwirtschaftsministerium. Neben Lebensraumverlust, monotonen Landschaften und Stoffeinträgen werden aber auch weitere mögliche Ursachen angesprochen, die bislang wenig untersucht wurden. Hierzu gehört der Einsatz mechanischer Mähaufbereiter in der Wiesenbewirtschaftung, sogenannten Konditionierern, die das Trocknen des Grünguts beschleunigen, aber nach Ansicht Schweizer Forscher eine höhere Raupensterblichkeit zur Folge haben. Ein jetzt gestartetes Projekt soll Auswirkungen auf Insekten in Norddeutschland untersuchen und bundesweit übertragbare Lösungsvorschläge erarbeiten. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert fachlich und finanziell mit rund 125.000 Euro.
Grünland: wichtige Insektenlebensräume

Auswirkungen auf Insekten werden erforscht, Lösungen erarbeitet

Umwelt | Biodiversität, 24.09.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
06
APR
2025
APR
2025
09
APR
2025
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung