Für eine enkeltaugliche Landwirtschaft

51 Traktoren und 1.500 Menschen demonstrieren in Erfurt für die Agrarwende

1.500 Menschen zogen bei einer Demonstration für die Agrarwende durch die Erfurter Innenstadt. 51 Bauern und Bäuerinnen waren mit ihren Traktoren aus ganz Thüringen angereist, um ein klares Zeichen für eine neue zukunftsfähige Landwirtschaftspolitik zu setzen. Sie führten den Demonstrationszug an. Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland (AbL) hatten 18 Thüringer Verbände zur "Wir haben es satt!"-Demonstration aufgerufen, die unter dem Motto stand: "Du hast die Wahl: enkeltaugliche Landwirtschaft jetzt! - Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für Klimagerechtigkeit und gutes Essen!" Bei der Abschlusskundgebung vor dem Anger 1 standen die Landwirtschaftsexperten von CDU, SPD, LINKE sowie Bündnis 90/Die Grünen den Organisatoren Rede und Antwort. 
 
1.500 Menschen zogen bei einer Demonstration für die Agrarwende durch die Erfurter Innenstadt. © www.wir-haben-es-satt.de1.500 Menschen zogen bei einer Demonstration für die Agrarwende durch die Erfurter Innenstadt. © www.wir-haben-es-satt.de
"1.500 Demonstranten setzen heute ein klares Zeichen: Die bäuerliche Landwirtschaft erfährt auch in Thüringen die volle Unterstützung der Zivilgesellschaft", freut sich Michael Grolm, Berufsimker und Landesvorsitzender der AbL Mitteldeutschland. "Damit sollte auch dem Letzten klar geworden sein, dass wir in Zukunft eine starke bäuerliche Landwirtschaft brauchen. Der Ausverkauf der Landwirtschaft an Investoren muss endlich gestoppt werden! Wir brauchen junge, kreative Betriebe in der Landwirtschaft, die den zunehmenden Bedarf an hochwertigen und regionalen Lebensmitteln decken können."
 
Schon seit langem fordert die AbL ein Agrarstrukturgesetz, um Investorenkäufe zu regulieren. Erst gestern kündigte die Thüringer Landwirtschaftsministerin Birgit Keller an, ein solches Gesetz auf den Weg zu bringen. "Das verdeutlicht, dass unser Protest Wirkung zeigt. Wir werden die Politik an ihren Taten messen. Nach der Landtagswahl brauchen wir eine Landesregierung, die die Probleme rechtzeitig anpackt, statt sie wie bisher auszusitzen", so Grolm.
 
Unterstützung erfuhren die Thüringer Bauern und Bäuerinnen auch vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Thüringen: "Wir brauchen eine nachhaltige Landwirtschaft!", fordert Ron Hoffmann, Landesvorsitzender des BUND Thüringen und Mitinitiator der heutigen Demo. "Das bedeutet vor allem die Abkehr von dem Glauben, Landwirtschaft müsse nach Industriestandard für den Weltmarkt produzieren. Denn nicht die Agrarindustrie macht uns satt und ernährt die Weltbevölkerung, wie immer wieder behauptet wird. Die bäuerliche Landwirtschaft bildet das Rückgrat der Welternährung. Deshalb brauchen wir eine Agrarpolitik, welche eine bäuerliche, ökologische Landwirtschaft fördert und auf regionale Wirtschaftskreisläufe setzt."
 
Martin Schmidt, Landesvorsitzender des NABU Thüringen, der die Veranstaltung ebenfalls als Träger unterstützt, schlägt den Bogen zum Naturschutz in Thüringen: "Unsere ausgeräumte Agrarlandschaft bietet weder Insekten oder Wildkräutern noch Tieren einen angemessenen Lebensraum - von den Menschen ganz zu schweigen. Die übergroßen Schläge müssen endlich kleiner werden und neue Hecken und Landschaftsbäume gepflanzt und gepflegt werden. Das muss die neue Landesregierung nach der Wahl anpacken!"
 
Kontakt: "Wir haben es satt!" | presse@meine-landwirtschaft.dewww.wir-haben-es-satt.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 28.09.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen