Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur
Finalisten aus Darmstadt, Kressbronn am Bodensee und Leipzig
Drei bautypologisch ganz unterschiedliche Gebäude haben es in die Endauswahl beim diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur geschafft: Ein innovativer Verwaltungsbau mit prägnanter Stampflehmfassade, das städtebaulich vorbildliche Holzhaus einer Baugemeinschaft sowie die hochwertige Sanierung einer historischen Scheune zur Dorfbücherei. Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude wird zum siebten Mal gemeinsam von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. verliehen. Der Sieger wird am 22. November 2019 in Düsseldorf bekanntgegeben.

Alnatura Campus – Neubau der Alnatura Arbeitswelt, Darmstadt
Beim Neubau der Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt würdigt die Jury das Gesamtkonzept. Es ist das größte Bürogebäude mit Stampflehmfassade und integrierter geothermischer Wandheizung in Europa. In einem gelungenen Prozess mit Bauherrn und Nutzer, dem versammelten Know-how von Architekten, Lehmbauer und Energieingenieuren ist ein natürlich belüftetes Lowtech-Gebäude entstanden. Die ressourcenschonende Bauweise, unter Einsatz natürlicher, wiederverwendbarer Materialien sorgt für eine sehr gute Ökobilanz. Im Inneren bietet das Gebäude den rund 500 Mitarbeitern eine außergewöhnlich helle, anregende Arbeitsumgebung, die Kommunikation fördert und Räume für Kreativität schafft. Wie selbstverständlich sind bei diesem Haus die Ziele und Markenwerte des Unternehmens Alnatura in eine konkrete Arbeitswelt übersetzt worden.
Baugemeinschaft Z8 – Holzhaus Leipzig-Lindenau, Leipzig

Bücherei Kressbronn am Bodensee

Hochkarätige Fachjury entscheidet über die Finalisten
Unter den drei Finalisten entscheidet sich, wer der Nachfolger des Neuen Rathauses in Freiburg wird, das im letzten Jahr die Auszeichnung – damals noch unter dem Titel DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen" – gewinnen konnte.
Um eine fundierte und unabhängige Bewertung zu ermöglichen, werden die Sieger und Finalisten in einem zweistufigen Juryprozess ausgewählt, an dem sich namhafte Experten aus den Bereichen Architektur und Bauen, aber auch Fachleute aus Kommunen, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik beteiligen. Nachdem eine DGNB Jury über die nominierten Projekte entschied, wurden die Finalisten und der Sieger nun in einer zweiten Auswahlrunde durch die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bestimmt. Im Expertengremium unter dem Vorsitz von Prof. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, befanden sich unter anderem Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer e.V., Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur und DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi.
Die Preisverleihung findet am 22. November 2019 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr durch Caparol, den Bund Deutscher Architekten, die Bundesarchitektenkammer sowie die Bundesstiftung Baukultur unterstützt.
Die Finalisten in alphabetischer Reihenfolge:
Alnatura Campus – Neubau der Alnatura Arbeitswelt, Darmstadt
- Architekt: haascookzemmrich STUDIO2050
- Bauherr: Campus 360 GmbH
Baugemeinschaft Z8 – Holzhaus Leipzig-Lindenau, Leipzig
- Architekt: ASUNA - Atelier für strategische und nachhaltige Architektur
- Bauherr: Baugemeinschaft Z8 GbR
Bücherei Kressbronn am Bodensee
- Architekt: Steimle Architekten GmbH
- Bauherr: Gemeinde Kressbronn am Bodensee
Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Technik | Green Building, 27.09.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus