SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Deutscher Unternehmer gewinnt Europäischen Innovationspreis

Innovation „made in Europe“: Gewinner der EIT Awards 2019 bekanntgegeben

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat die diesjährigen Gewinner der renommierten EIT-Awards bekanntgegeben. Michael Dittel, LeafTech (Deutschland), Marc Julien, Diabeloop (Frankreich), Matthew Dickson, CorPower Ocean (Schweden/Vereinigtes Königreich), Sara Guimarães Gonçalves, Trigger.Systems (Portugal) und David Pistoni Perez, Zeleros (Spanien) gewannen die führenden Preise für Innovationen in den Bereichen Klima, Energie und Gesundheit. 
 
EIT Awards winners 2019 © European Institute of Innovation and Technology (EIT)EIT Awards winners 2019 © European Institute of Innovation and Technology (EIT)
Michael Dittel, LeafTech (Deutschland), gewann mit Unterstützung des EIT Climate-KIC den EIT CHANGE Award. Mit diesem Award werden Spitzenabsolventen von EIT-Bildungsprogrammen ausgezeichnet; der Gewinner erhält ein Preisgeld von 20.000 Euro. „Als kreative Person mit einer Leidenschaft für Technik und Innovation wusste ich nie, wohin mit meinen Ideen und meiner Energie. Das Masterprogramm mit dem Gütesiegel des EIT Climate-KIC zeigte mir den richtigen Weg," so Michael Dittel. Weitere Finalisten aus Deutschland waren Maria Sievert, Inveox, Max Sieghold, Sleepiz, und Rudolf Sollacher, Digital Twin Management.
Die Gewinner der EIT-Awards werden für herausragende Innovationen von einer internationalen Jury ausgewählt. Die 19 Nominierten aus ganz Europa konkurrieren in verschiedenen Kategorien, in denen Innovationsexzellenz in den Bereichen Klima, Energie, Digitalisierung, Lebensmittel, Gesundheit und Rohstoffe gewürdigt wird.

Mehr als 400 führende Unternehmer, Innovationsführer und Politiker versammelten sich zur Preisverleihung für die EIT Awards in Budapest. Die Gewinner mit ihren Auszeichnungen werden von Tibor Navracsics, dem EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, László Palkovics, dem ungarischen Minister für Innovation und Technologie, Sanja Damjanovic, der montenegrinischen Wissenschaftsministerin, Laima Kaušpadiene, Mitglied des EIT-Verwaltungsrats, und Prof. Werner Weidenfeld, Rektor der Alma Mater Europaea, präsentiert. 
 
Tibor Navracsics, für das EIT zuständiger EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, sagte dazu: „Ich gratuliere den Gewinnern der EIT-Awards 2019 und allen Nominierten. Sie inspirieren Innovatoren in ganz Europa und sind der Beweis dafür, dass es dem EIT, Europas größtem Innovationsnetzwerk, zunehmend gelingt, ehrgeizige Unternehmer, die Schaffung von Arbeitsplätzen und Lösungen für die Herausforderungen, denen unsere Gesellschaften gegenüberstehen, zu unterstützen. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie diese Innovationsgemeinschaft in den kommenden Jahren immer stärker werden wird."
 
Dirk Jan van den Berg, Vorsitzender des EIT-Verwaltungsrats, fügte hinzu: „Ich gratuliere allen Gewinnern der heutigen EIT-Awards! Es war eindrucksvoll, zu beobachten, wie die talentierten Innovatoren hier in Budapest eintrafen, und ihre bahnbrechenden Innovationen „made in Europe" kennenzulernen. Beeindruckend ist, dass durch von der EIT-Innovationsgemeinschaft unterstützte Vorhaben bereits 1,5 Mrd. Euro an privaten Investitionen mobilisiert werden konnten. Im Mittelpunkt des EIT, dem Innovationsmotor Europas mit der meisten Erfahrung, steht das Bestreben, Unternehmer zu befähigen, ihre besten Ideen in Lösungen für einen grüneren, gesünderen und nachhaltigeren Planeten umzusetzen."

Gewinner der EIT-Awards 2019
Mit den gestern bekanntgegebenen EIT-Awards werden die talentiertesten europäischen Unternehmer ausgezeichnet, die Lösungen für dringliche Probleme vorantreiben, denen Europa in den Bereich Klima, Energie, Digitalisierung, Lebensmittel, Gesundheit und Rohstoffe gegenübersteht. Die Awards motivieren Unternehmer und fördern Innovation „made in Europe".

Marc Julien, Diabeloop (Frankreich), gewann mit Unterstützung von EIT Health den EIT Innovators Award. Mit diesem Award werden Teams mit hoch wirksamen Produkten und Dienstleistungen ausgezeichnet; sie erhalten ein Preisgeld von 50 000 Euro. „Partner sind unverzichtbar, denn keiner ist in der Lage, alle Herausforderungen bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte alleine zu meistern. Die EIT-Gemeinschaft hat uns dabei geholfen, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erheblich voranzubringen," so Marc Julien.
 
Matthew Dickson, CorPower Ocean mit Sitz in Schweden, gewann mit Unterstützung von EIT InnoEnergy den EIT Venture Award. Mit diesem Award werden erfolgreiche Start-up- und Scale-up-Unternehmen ausgezeichnet; der Gewinner erhält ein Preisgeld in Höhe von 50 000 Euro. „EIT InnoEnergy waren die ersten, die an unsere Produkte glaubten und bereit waren, tatsächlich Geld zu investieren; auf diese Weise konnten wir dann auch andere Investoren gewinnen," so Matthew Dickson.
 
Sara Guimarães Gonçalves, Trigger.Systems (Portugal), gewann mit Unterstützung von EIT InnoEnergy den EIT Woman Award. Mit diesem Award werden herausragende Innovatorinnen ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 20 000 Euro ausgestattet. „In unserer Branche gibt es viele geschlechtsspezifische Vorurteile, doch EIT InnoEnergy stattete mich mit den notwendigen Förderinstrumenten aus; damit habe ich es geschafft," so Sara Guimarães Gonçalves.
 
David Pistoni Perez, Zeleros (Spanien), gewann mit Unterstützung von EIT Climate-KIC den EIT Public Award. Mit diesem Award wählt die Öffentlichkeit –mit Tausenden von Stimmabgaben aus ganz Europa – die Top-Innovation des Jahres. „Das EIT ist die ideale Brücke zur Ausweitung unseres disruptiven Innovationsprojekts auf Europa," so David Pistoni Perez. 

Die vollständige Liste der Gewinner und Finalisten der EIT-Awards (erster, zweiter und dritter Platz): 
  • EIT CHANGE Award: Michael Dittel, LeafTech (Deutschland), Kristapps Krafte, Vigo (Lettland), und Eirik Eide Pettersen, Seaborg Technologies (Dänemark/ Norwegen).
  • EIT Woman Award: Sara Guimares Goncalves, Trigger.System (Portugal), Karoline Beronius, Addressya (Schweden), und Maria Sievert, Inveox (Deutschland).
  • EIT Venture Award: Matthew Dickson, CorPower Ocean (Schweden/Vereinigtes Königreich), Max Sieghold, Sleepiz (Schweiz/Deutschland), und David Pistoni Perez, Zeleros (Spanien).
  • EIT Innovators Award: Marc Julien, Diabeloop (Frankreich), Rudolf Sollacher, Digital Twin Management (Deutschland), und Tim Houter, Hardt Hyperloop (Niederlande).
  • EIT Public Award: David Pistoni Perez, Zeleros (Spanien), Luca Giovannini, SMASH project (Italien), und Lynette Kucsma, Natural Machines (Spanien/USA).
Kontakt
European Institute of Innovation and Technology (EIT)| press@eit.europa.eu | www.eit.europa.eu

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 15.10.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig