EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

CSR-Tag 2019

Wirtschaftskongress im Zeichen der UN-Nachhaltigkeitsziele

Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen rufen zur gemeinsamen Lösung globaler Herausforderungen auf. Dabei bieten sie Unternehmen eine Fülle an Innovationspotential und gelten als Wegweiser hin zu einer lebenswerten Zukunft. Mit dem 14. CSR-Tag beleuchtete respACT - austrian business council for sustainable development gemeinsam mit Wirtschaftskammer Tirol und Land Tirol die zahlreichen Chancen, die sich durch die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele ergeben.
 
Mit dem 14. CSR-Tag beleuchtete respACT gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Tirol und Land Tirol die zahlreichen Chancen, die sich durch die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele ergeben. © respACT/ Die FotografenMit dem 14. CSR-Tag beleuchtete respACT gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Tirol und Land Tirol die zahlreichen Chancen, die sich durch die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele ergeben. © respACT/ Die Fotografen
respACT-Präsident und CEO Austria bei Saint-Gobain Peter Giffinger eröffnete den Kongress für Nachhaltiges Wirtschaften mit den Worten: „Innovationen treiben gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt voran. Die SDGs liefern uns UnternehmerInnen Inspiration und Gestaltungsspielraum. Wir sind gefordert, diesen mutig und verantwortungsbewusst zu nutzen und beispielhaft voranzugehen. respACT treibt mit dem CSR-Tag die Realisierung nachhaltiger Lösungen voran und bereitet Unternehmen auf die Zukunft vor." Internationale Keynotes und sechs interaktive Working Sessions präsentierten den rund 280 Teilnehmenden vielseitige Ansätze, innovative Geschäftsmodelle im Sinne der SDGs zu kreieren. Chancengleichheit am Arbeitsplatz, Klimagerechtigkeit, ein nachhaltiger Finanzmarkt, umweltfreundliche Tourismuskonzepte, transparente Kommunikation und zirkuläre Produktions-und Konsummuster prägten die inhaltliche Ausrichtung der Working Sessions.
 
Österreich muss aufholen
Österreich hat sich als eines von 193 Ländern zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 bekannt. Michael Green, Gründer des Social Progress Index (SPI), zeigte in seiner Keynote den langsamen Fortschritt der Länder in der Umsetzung der Ziele auf. Er prognostiziert: Mit „business as usual" erreichen wir die Ziele erst im Jahr 2073. Der SPI ist ein umfassendes Maß für den nationalen Wohlstand, das die Zufriedenheit und Lebensqualität aller Länder erhebt und so wirtschaftliche Indizes wie das Bruttoinlandsprodukt ergänzt. Österreich belegt aktuell Platz 20 und liegt damit hinter 15 anderen europäischen Staaten. Green betonte auch die Schlüsselrolle von Unternehmen, um sowohl zum sozialen Fortschritt Österreichs als auch zur Erreichung der SDGs beizutragen. Pia Yasuko Rask, Director of Safe Water des dänischen Wasserpumpenherstellers Grundfos erzählte in ihrer Keynote, wie der Weltkonzern die UN-Nachhaltigkeitsziele strategisch integriert. Dabei hob sie die Notwendigkeit von Partnerschaften für eine gemeinsame Lösung der ökologischen und sozialen Herausforderungen hervor.
 
Starke Partnerschaften
Ganz im Sinne des SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele – hat respACT mit der Wirtschaftskammer Tirol und dem Land Tirol bedeutende lokale Stakeholder als Unterstützer gewinnen können, um die Umsetzung der SDGs im Rahmen des CSR-Tages in Westösterreich voranzutreiben. Christoph Walser, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol, hält fest: „Unternehmerisch tätig zu sein, ist stets mit großer Verantwortung verbunden – für den geschäftlichen Erfolg, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die Gesellschaft und nicht zuletzt für die Umwelt. Immer mehr Unternehmen werden dieser Verantwortung gerecht, indem sie die SDGs gezielt in ihre Geschäftsstrategie einbinden. Das ist eine absolut positive Entwicklung, die wir als Wirtschaftskammer – gemeinsam mit Partnern wie respACT - unterstützen und fördern wollen."
 
Am Vorabend des CSR-Tages diskutierten im TIROL PANORAMA Diözesanbischof Innsbruck Hermann Glettler, Glaziologin Andrea Fischer, Unternehmer und respACT-Vorstand Simon Meinschad sowie Nachhaltigkeitsstrategin Katrin Muff über das Innovationspotenzial der SDGs. Tirols Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, in deren Ressort der Umwelt- und Klimaschutz fällt, fasst abschließend zusammen: „Um dem Klimawandel effektiv zu begegnen und ihn zu bewältigen, sind vielfältige Maßnahmen auch von Seiten der Unternehmen notwendig. Die globalen klimatischen Veränderungen bergen speziell in der Forschung viele Möglichkeiten der Innovation in neue Technologien und Methoden um klimafreundlicher zu wirtschaften. Erfreulicherweise gehen immer mehr Betriebe hier mit gutem Vorbild voran und tragen mit nachhaltigen Unternehmenskonzepten und im Sinne der Kreislauflogik maßgeblich dazu bei, CO2 einzusparen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Öffentlichkeit zu stärken". Der Unternehmenskongress wurde als Green Event Tirol ausgezeichnet.
 
In Kürze werden auf www.csrtag2019.com eine Fotogalerie sowie ein Nachbericht zu finden sein.
 
respACT - austrian business council for sustainable development ist Österreichs führende Unternehmensplattform zu Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltiger Entwicklung. Der Verein unterstützt seine zurzeit über 300 Mitgliedsunternehmen dabei, ökologische und soziale Ziele ökonomisch und eigenverantwortlich zu erreichen. 
Seit 2004 fungiert respACT als Koordinierungsstelle des Global Compact Netzwerkes Österreich.
 
Kontakt: Mag. Malina Lovrek, respACT | m.lovrek@respact.atwww.respact.at

Wirtschaft | CSR & Strategie, 20.10.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG