EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Historisches UN-Abkommen für Unternehmensverantwortung kommt voran

Starke Beteiligung an Verhandlungen zum verbindlichen Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechte

Freitagabend ist bei der UNO in Genf die fünfte Verhandlungsrunde (14. - 18. Oktober) zu einem verbindlichen Abkommen für Unternehmensverantwortung (TNC-Treaty) erfolgreich zu Ende gegangen. Knapp 60 Staaten und über hundert VertreterInnen der Zivilgesellschaft diskutierten den Vertragsentwurf, darunter auch 5 VertreterInnen der Treaty Alliance Austria (NeSoVe, DKA, Südwind).
 
Fotoaktion 'Rechte für Menschen - Regeln für Konzerne' vor Beginn der Verhandlungen. © NeSoVeFotoaktion 'Rechte für Menschen - Regeln für Konzerne' vor Beginn der Verhandlungen. © NeSoVe
Während die EU im Frühjahr noch eine Teilnahme ablehnte, hat sie nun an den Verhandlungen teilgenommen und ihre Position eingebracht. Auch einige Mitgliedsstaaten wie Spanien und Frankreich haben das Wort ergriffen und ihre Unterstützung für den UN-Prozess deklariert. Eine neue Version des Vertragsentwurfs wurde diskutiert, der wesentliche Verbesserungen bringt und einige Kompromissvorschläge in Richtung EU enthält.
 
„Auch Österreich sollte eine proaktivere Rolle einnehmen" fordert Carla Weinzierl, Koordinatorin der österreichischen zivilgesellschaftlichen Treaty Alliance Austria und Geschäftsführerin des Netzwerks Soziale Verantwortung (NeSoVe), „Ein EU-Mandat wird zwar unterstützt aber gerade Österreich hat als neues Mitglied des UN-Menschenrechtsrats seine besondere Verantwortung für die Unterstützung des UN-Vertrags wahrzunehmen."
 
Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten (UN-Treaty) in Genf haben zum Ziel, dass Menschenrechtsverstöße von Konzernen entlang der Wertschöpfungskette verhindert werden und nicht länger straflos bleiben.
 
„Kinder und Jugendliche sind von Wirtschaftsaktivitäten oft in besonderem Maß betroffen. Verletzung von Kinderrechten, wie ausbeuterische Kinderarbeit, ökologische Schäden, Vertreibung und dergleichen sind Gefahren, die lebenslange, nicht rückgängig zu machende und generationsübergreifende Konsequenzen haben. Kinder- und Menschenrechte sind kein Wunschkonzert, daher treten wir gemeinsam mit unseren PartnerInnen für einen internationalen Vertrag zu Wirtschaft und Menschenrechte ein, der auch speziell auf die Situation von Kindern und Jugendlichen ein Augenmerk legt." so Marieta Kaufmann von der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.
 
„Gerade ArbeitnehmerInnen und GewerkschafterInnen in den komplexen globalen Lieferketten unserer Jeans oder Handys sind immer wieder Opfer von Verfolgung und Gewalt im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen von Konzernen. Hier haben wir in Genf unsere Forderungen eingebracht damit das geplante UN-Abkommen auch wirklich zu Verbesserungen für die ArbeiterInnen beiträgt." so Stefan Grasgruber-Kerl von der Menschenrechtsorganisation Südwind.
 
Arbeitsrechtsexperte Pak Kin Wan hat in Genf direkt aus Hong Kong berichtet „Die Situation in Hong Kong ist aktuell besonders schwierig. ArbeitnehmerInnen werden von den Repressionen der Konzerne und der Regierung getroffen. Wir hoffen das UN-Abkommen gibt uns mehr Möglichkeiten unsere Rechte in den Lieferketten zB der Elektronik- und Bekleidungsindustrie durchzusetzen. Dafür wäre eine klare Position Österreichs und der EU auch für die chinesischen ArbeiterInnen wichtig."
 
„Anstatt sich für Menschenrechte einzusetzen, erschwerten die österreichische Regierung wie auch die EU-Kommission von Beginn an den Treaty-Prozess. Österreich und die EU-Kommission haben aber die Pflicht sich wie eine gute Schiedsrichterin klar gegen Fouls der Konzerne zu richten.
 
Nach den UN-Verhandlungen werden wir uns jetzt an die RegierungsverhandlerInnen in Österreich wenden um sicherzustellen, dass eine klare Unterstützung des UN-Vertrags ins Regierungsprogramm aufgenommen wird und die neue Bundesregierung im Interesse von Mensch und Umwelt und nicht ausschließlich im Interesse der Konzerne agiert", so Weinzierl abschließend.

Petition: Rechte für Menschen – Regeln für Konzerne.
 

Gesellschaft | Politik, 20.10.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH