URANAtlas: Daten und Fakten über den Rohstoff des Atomzeitalters
Das neue Grundlagenwerk für den Bildungsbereich
Der erste Uranatlas, der gemeinsam von der der Nuclear Free Future Foundation, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht wurde, zeigt als umfangreiches Faktenbuch die Gefahren der Atomenergie von der Uranförderung bis zum problematischen Umgang mit dem Atommüll.

In Deutschland beispielsweise ist der Atomausstieg zwar beschlossen, aber längst noch nicht vollständig vollzogen, es sind noch sieben Atomkraftwerke in Betrieb. Darüber hinaus wurden die Urananreicherungs-Anlage in Gronau sowie die Brennelemente-Fabrik in Lingen mit unbefristeten Betriebsgenehmigungen vom Atomausstieg ausdrücklich ausgenommen, obwohl in Deutschland spätestens 2022 weder angereichertes Uran noch Brennelemente benötigt werden. "Über 70 Prozent der Deutschen fordern, dass die beiden Atomanlagen in Gronau und Lingen bis Ende 2022 zeitgleich mit den letzten deutschen Atomkraftwerken stillgelegt werden", so Thorben Becker, Atomexperte beim BUND und Mitautor des Atlas. Bundesumweltministerin Svenja Schulze täte gut daran, dies Anliegen aufzunehmen und eine Initiative für einen vollständigen Atomausstieg Deutschlands zu starten.
Gleichzeitig wirbt die Atomindustrie derzeit für sich mit dem Argument, Atomstrom sei CO2-arm und trage dazu bei, die Klimakrise zu bewältigen. "Es ist zwar richtig, dass Atom- im Vergleich zu Kohlestrom nur rund ein Zehntel der Emissionen verursacht", bestätigt Tadzio Müller, Referent für Klimagerechtigkeit und Internationale Politik bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. "Atomkraft ist aber viel zu teuer, um gegen die Klimakrise wirkungsvoll eingesetzt werden zu können. Der Uranatlas zeigt dies mit seinen Daten und Grafiken sehr eindrucksvoll." Wirtschaftlich gesehen hat Atomkraft keine Zukunft. "Neue AKWs werden heute nur aus einem einzigen Grund gebaut", so Tadzio Müller: "Die dahinter stehenden Staaten wollen das Material für die Atombombe und ihr Atomarsenal modernisieren."
In Afrika, Australien, Nordamerika und Europa wehren sich immer mehr Menschen erfolgreich gegen Uranbergbau und die Vernichtung ihrer Lebensgrundlagen. Denn auch ohne Reaktorunfall bedeutet die Nutzung der Atomenergie ein großes Gesundheitsrisiko, wie der Uranatlas zeigt. "Das Uran muss in der Erde bleiben", fordern Bewohner*innen aus den Abbau-Regionen deshalb seit Jahren.
- Bestelladresse Uranatlas: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, D-10243 Berlin
- Download
Technik | Energie, 21.10.2019

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern