SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Kirschanbau

Forscher erproben natürlichen Pflanzeninhaltsstoff Auxin als Schutz gegen Bakterienbrand

Süßkirschen sind beliebt, fruchtig, aromatisch und gesund. Um eine ertragreiche Ernte sicherzustellen und Bakterienbrand zu verhindern, behandeln Obstbauern insbesondere im Ökolandbau ihre Kirschbäume oft mit Kupferpräparaten. Unbehandelt führt diese Krankheit zu massiven Schäden an Blättern und Früchten. "Kupferpräparate sind aber eine große Belastung für die Ökosysteme. Als Schwermetall ist Kupfer giftig und beeinträchtigt Nährstoffkreisläufe - die Vielfalt der Arten wird so gefährdet", so Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). In einem Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin soll nun der natürliche Pflanzeninhaltsstoff Auxin als Alternative zu den schädlichen Kupferpräparaten erprobt und etabliert werden. Bonde: "Auxin kann für die ökologische Landwirtschaft eine völlig neue umweltverträgliche Alternative als Pflanzenschutzmittel sein." Die DBU fördert das Projekt fachlich und finanziell mit rund 312.000 Euro. 
 
Kupfer nachteiliges Pflanzenschutzmittel
Trügerische Idylle: Kirschbäume sind oft von Bakterienbrand bedroht. Als Alternative zu umweltschädlichen Kupferpräparaten soll dem jetzt mit einem natürlichen Pflanzeninhaltsstoff umweltschonend begegnet werden. © Gotthard Augst/picleaseTrügerische Idylle: Kirschbäume sind oft von Bakterienbrand bedroht. Als Alternative zu umweltschädlichen Kupferpräparaten soll dem jetzt mit einem natürlichen Pflanzeninhaltsstoff umweltschonend begegnet werden. © Gotthard Augst/piclease
"Kupfer bringt als Pflanzenschutzmittel einige Nachteile mit sich. Es wirkt in der Umwelt giftig und reichert sich im Boden an. So werden Nährstoffkreisläufe beeinträchtigt, was zu einem Rückgang der Artenvielfalt führt. Auch als Pflanzenschutzmittel ist Kupfer nachteilig: Erreger, die schon tiefer in die Pflanze eingedrungen sind, können nicht erreicht werden", so Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus, Projektleiter an der Humboldt-Universität Berlin. Ein weiteres Problem entstehe bei der massiven Nutzung der Präparate. Geilfus: "Einige Bakterienstämme haben schon Resistenzen entwickelt, weshalb immer höhere Kupfermengen benötigt werden, um noch die gewünschte Wirkung zu erreichen."
 
Auxin kann ein natürlicher Ersatz für Kupferpräparate sein
Auxine sind Stoffe, die auf natürlichem Wege in der Pflanze produziert werden. Werde das im Rahmen des Projektes im Labor hergestellte Auxin auf die Pflanzenblätter gesprüht, könne der Einsatz von Kupferpräparaten erheblich verringert werden, weil sich die Bakterien nicht mehr vermehren könnten - die Pflanzen blieben gesünder. "So kann eine völlig neuartige umweltverträgliche Alternative zum Kupfer angewendet werden", sagt Dr. Holger Wurl, DBU-Referent für umweltgerechte Landnutzung und nachwachsende Rohstoffe. Ziel des Projektes sei es, den Einsatz von Auxin erstmals unter Produktionsbedingungen zu erproben. In enger Zusammenarbeit mit Süßkirschenproduzenten soll das Verfahren in einer ersten Projektphase unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus getestet werden. Danach sollen die Maßnahmen über einen Zeitraum von zwei Jahren auf Feldstandorten erprobt werden.
 
Kontakt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt | presse@dbu.de | www.dbu.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 18.10.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH