Hamburger Stiftung prangert weltweite Verschwendung an

1 Billion US-Dollar werden im kommenden Jahrzehnt für Atomrüstung statt zur Lösung globaler Probleme ausgegeben

Die Hamburger Stiftung World Future Council hat gestern zu Beginn der UN-Abrüstungswoche eine Aktion in New York gestartet, bei der die für die nächsten 10 Jahre weltweit geplanten Atomrüstungs-Ausgaben per Hand durchgezählt werden. Allerdings nicht in 1-Dollar-Noten, denn das würde 19.000 (neunzehn tausend) Jahre dauern, sondern in eigens dafür hergestellten Geldscheinen von je 1 Million Dollar. Von diesen Scheinen braucht man zwar immer noch eine Million Stück, um auf eine Billion Dollar zu kommen, aber zum Zählen benötigt man so immerhin "nur" 7 Tage und 7 Nächte.

Aktivist*innen zählen 7 Tage und 7 Nächte in New York das Geld. © World Future CouncilAktivist*innen zählen 7 Tage und 7 Nächte in New York das Geld. © World Future Council
Sinn des Projektes ist es, deutlich zu machen, welche unglaublichen Finanzmittel für Waffen, die das Leben auf der ganzen Erde gefährden, verwendet werden und wofür man das Geld stattdessen einsetzen müsste. Das Geld wird darum gemäß dem Motto "Move the Nuclear Weapons Money" (Bewegt das Atomwaffengeld) und unter Mitwirkung der Öffentlichkeit auf die siebzehn von der UN beschlossenen Nachhaltigkeitsziele verteilt. Und auch Banken und Finanzinstitute werden aufgerufen, ihre Gelder statt in Nuklearrüstung in nachhaltige Unternehmung zu investieren.

Die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer unterstützt die Aktion: "Stellen Sie sich vor, was wir in den nächsten 30 Jahren erreichen könnten: die Beendigung extremer Armut, den Stopp des Klimawandels, nachhaltige Energie für alle und Schulbildung für jedes Kind auf der Erde. Für meine Generation ist es unfassbar, warum die Welt auf so eine Möglichkeit verzichtet und derartige Geldmengen stattdessen für Atomwaffen verschwendet!"

Konzipiert wurde die Aktion von Holger Güssefeld von der Hamburger Stiftung World Future Council, geleitet wird sie von dem Neuseeländer Alyn Ware, Ratsmitglied des World Future Council und Träger des Alternativen Nobelpreises. Weitere NGOs haben sich der Aktion angeschlossen, u.a. die internationale Parlamentarier-Vereinigung PNND, die sich weltweit für nukleare Abrüstung einsetzt. Hauptsponsor ist Frank Otto, Hamburger Unternehmer und Botschafter des World Future Council. Er sieht in der Aktion eine große Chance: "In Zeiten ökologischer Krisen und zunehmend zerstörerischer Konflikte trägt diese Kampagne dazu bei, dass Finanzinvestitionen und Staatshaushalte sich zu einem Instrument für Frieden und Nachhaltigkeit entwickeln und nicht mehr eine Kraft der Zerstörung sind. Außerdem können beträchtliche Teile der Finanzmittel ausgegeben werden, um geopolitische Spannungen abzubauen, was die hoch-risikoreiche Sicherheitsarchitektur mittels atomarer Waffen am Ende überflüssig macht:"

"Die Atomwaffenindustrie ist reich und mächtig und hat den politischen Prozess in den meisten Atomwaffenstaaten im Griff", so Alyn Ware: "Aber wir können diese Macht zurückerobern, indem wir gesetzgeberische Anstrengungen unterstützen, die Atomwaffen-Budgets zu kürzen und die Investitionen unserer Städte, Universitäten, Pensionsfonds, Staatsfonds und Banken in die Atomwaffenindustrie zu beenden."

An der Geldzählung beteiligen sich über hundert Teams in ständigem Wechsel. Religionsführer*innen sind dabei, Abgeordnete, Friedensaktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Kunstschaffende, Umweltschützer*innen, Kinderrechtler*innen, UN-Vertreter*innen, Schüler*innen von Fridays for Future, und Menschen, die einfach spontan mitmachen wollen. Die Aktion findet in einer Galerie im Stadtteil Chelsea in Manhattan statt. Die fortlaufende Verteilung des Geldes auf die UN-Nachhaltigkeitsziele lässt dabei eine interaktive Installation entstehen, die viel Diskussion auslösen dürfte.

Parallel sind auch an anderen Standorten in der Welt Geldzählungen geplant. Die Kampagne "Move the Nuclear Weapons Money" wurde vom World Future Council in Zusammenarbeit mit dem Basel Peace Office, dem International Peace Bureau und dem Parlamentarischen Netzwerk für Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung (PNND) gegründet.

Quelle: World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen

Gesellschaft | Politik, 25.10.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen