Molkerei Berchtesgadener Land leistet ihren Beitrag zu den UN Nachhaltigkeitszielen

Neuer Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht

Das herausragende ökologische und soziale Engagement der Molkerei Berchtesgadener Land wurde dieses Jahr mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewürdigt – Europas größter Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit. Doch welche Maßnahmen, Ziele und Aktivitäten stecken konkret dahinter? Der neue Nachhaltigkeitsbericht der Genossenschaftsmolkerei gibt Aufschluss darüber und macht deutlich, dass sich die Molkerei nicht auf dieser Auszeichnung ausruht, sondern nachhaltiges Wirtschaften als grundlegenden Bestandteil der Unternehmenspolitik begreift.
 
Im neuen Nachhaltigkeitsbericht zeigt die Molkerei Berchtesgadener Land umfassend und transparent, wie sie das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens in die Praxis umsetzt. © Molkerei Berchtesgadener LandIm neuen Nachhaltigkeitsbericht zeigt die Molkerei Berchtesgadener Land umfassend und transparent, wie sie das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens in die Praxis umsetzt. © Molkerei Berchtesgadener Land
Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt zu übernehmen – dieses Prinzip leitet das unternehmerische Handeln der Molkerei Berchtesgadener Land. Wie dieses Leitbild in die Praxis umgesetzt wird, berichtet sie umfassend und transparent in ihrem sechsten Nachhaltigkeitsbericht. Auf insgesamt 54 Seiten legt die Genossenschaftsmolkerei offen, welche Ziele sie verfolgt, welche Maßnahmen schon erfolgreich umgesetzt wurden und welche neuen Projekte in Angriff genommen werden. Der Fokus liegt dabei auf drei wesentlichen Handlungsfeldern: Erhalt der kleinbäuerlichen Strukturen mit einer umweltverträglichen Landwirtschaft und ökologisch und sozial verträgliches Handeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette. „Unsere wesentlichen Handlungsfelder zeigen deutlich: Nachhaltigkeit wird bei uns ganzheitlich – von der Kuh bis zur Verpackung und darüber hinaus – gedacht. Entsprechend vielfältig sind unsere Maßnahmen", erläutert Lisa Weitz, Nachhaltigkeitsbeauftrage der Molkerei Berchtesgadener Land. „In unserer Genossenschaft denken und handeln wir in Generationen. Uns für eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise einzusetzen, ist deshalb eine Selbstverständlichkeit. Der Nachhaltigkeitsbericht gibt unseren Kunden, Lieferanten und allen Interessierten einen transparenten und ehrlichen Überblick über unser Engagement in Sachen verantwortungsvolles Wirtschaften im Sinne der UN Nachhaltigkeitsziele." Und auch bei der Produktion des Nachhaltigkeitsberichtes wird auf Umweltschutz geachtet: Er ist online veröffentlicht. Zusätzlich wird er in kleiner Stückzahl klimaneutral gedruckt, das heißt, dass alle Treibhausgasemissionen, die beim Druck entstehen, vollständig kompensiert werden.
 

Die wesentlichen Handlungsfelder in Kürze 

Erhalt der kleinbäuerlichen Strukturen
Die Molkerei Berchtesgadener Land setzt sich aktiv für den Erhalt der kleinbäuerlichen Strukturen zwischen Watzmann und Zugspitze ein –beispielsweise indem sie einen überdurchschnittlich fairen Milchpreis zahlt und so die Existenz kleiner, bäuerlicher Familienbetriebe sichert (mehr auf S. 26/27 im Nachhaltigkeitsbericht).
 
Erhalt und Förderung unserer umweltverträglichen Landwirtschaft
Die Molkerei Berchtesgadener Land hat sich zum Ziel gesetzt zum Erhalt der Biodiversität sowie zum Schutz von Boden und Wasser beizutragen. Deshalb fördert sie die ökologische und extensive Landwirtschaft (mehr auf S. 32/33 im Nachhaltigkeitsbericht).
 
Ausbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette
Ziel der Genossenschaftsmolkerei ist es, Lebensmittel anzubieten, bei deren Herstellung alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten ökologisch und sozial verantwortlich handeln. So bezieht die Molkerei Berchtesgadener Land zum Beispiel neben bio & fairem Zucker, Kakao und Bananen seit 2018 zusätzlich fair gehandelte Bio-Mangos aus Indien (mehr auf S. 42/43 im Nachhaltigkeitsbericht).
 
Zweifach ausgezeichnet: Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2019 und Gewinner des Wettbewerbs „Die Lieferkette lebt"
Im neuen Nachhaltigkeitsbericht der Molkerei Berchtesgadener Land liegt der Fokus auf drei wesentlichen Handlungsfeldern: Erhalt der kleinbäuerlichen Strukturen, Förderung einer umweltverträglichen Landwirtschaft und ökologisch und sozial verträgliches Handeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette. © Molkerei Berchtesgadener LandIm neuen Nachhaltigkeitsbericht der Molkerei Berchtesgadener Land liegt der Fokus auf drei wesentlichen Handlungsfeldern: Erhalt der kleinbäuerlichen Strukturen, Förderung einer umweltverträglichen Landwirtschaft und ökologisch und sozial verträgliches Handeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette. © Molkerei Berchtesgadener Land
Die Molkerei Berchtesgadener Land erhielt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 in der Kategorie Unternehmen mittlerer Größe. Damit würdigte die Fachjury das herausragende ökologische und soziale Engagement der bayerischen Genossenschaftsmolkerei. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für Spitzenleistungen im Bereich Nachhaltigkeit und wird jährlich von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen vergeben.
 
Zudem wurde die Molkerei im Mai 2019 für ihr Engagement im Bereich Biodiversität mit dem Preis „Die Lieferkette lebt" ausgezeichnet. Dieser wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, dem Naturschutzbund Deutschland sowie der „Biodiversity in Good Company" Initiative verliehen.
 
Kontakt: Barbara Steiner-Hainz, Molkerei Berchtesgadener Land
Tanja Pfeifle, modem conclusa gmbh | pfeifle@modemconclusa.de | www.modemconclusa.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 06.11.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation