Mehr als 100 Organisationen weltweit feiern den zweiten Internationalen Tag des Elektroschrotts
International Telecommunication Union half dabei, die Botschaft so weit wie möglich zu verbreiten
Der zweite Internationale Tag des Elektroschrotts am 14. Oktober zur Förderung der ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) wurde von seinem Organisator, dem WEEE-Forum, als voller Erfolg gefeiert. Die Veranstaltung brachte Interessenvertreter aus der Elektroschrottbranche auf der ganzen Welt zusammen, um die korrekte Entsorgung von Elektroschrott zu fördern und die Wiederverwendung und das Recycling zu ermöglichen. Die International Telecommunication Union, die für IKT zuständige UN-Agentur, war zum ersten Mal ein Partner dieses Tages und seine weltweite Reichweite war wichtig, um die Botschaft so weit wie möglich zu verbreiten.

Dieses kurze Video zeigt den globalen Umfang der Aktivitäten sowie deren Vielfalt:
Der für Umwelt, maritime Angelegenheiten und Fischerei zuständige EU-Kommissar Karmenu Vella sagte in seiner Videobotschaft, die anlässlich der Veranstaltung aufgenommen wurde: "Am 2. Internationalen Tag des Elektroschrotts beteiligen wir uns mit unseren Stimmen, um diese große Initiative nicht nur in Europa, sondern weltweit bekannt zu machen. Alle Aktivitäten, die an diesem Tag auf der ganzen Welt stattfinden, zeigen, dass Elektroschrott ein großes Thema ist und was wir tun können, um ihn zu reduzieren, wiederzuverwenden und zu recyceln."
Er fuhr fort: "Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Dieser wächst mit rund 3-4% pro Jahr. Wir müssen schnell und entschlossen handeln, um dem entgegenzuwirken."
Pascal Leroy, Generaldirektor des WEEE-Forums, erklärte: "Wir sind sehr zufrieden mit der Teilnahme und dem hohen Bekanntheitsgrad des Tages. Die Beteiligung so vieler Länder und die Organisation so vieler verschiedener Veranstaltungen übertrafen unsere Erwartungen. Wir freuen uns, dass die Veranstaltung so wirkungsvoll war, insbesondere im Zusammenhang mit den verbindlichen Sammelzielen des nächsten Jahres in der EU, die ohne die Einbeziehung aller Akteure der Wertschöpfungskette, einschließlich der Bürger, nicht erreichbar sein werden. Wir sind zuversichtlich, dass der Internationale Tag des Elektroschrotts dazu beigetragen hat, das gesellschaftliche Bewusstsein für die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroschrott in den Ländern zu schärfen, die die Gesetzgebung über Elektroschrott umsetzen".
Das WEEE-Forum ist bereits dabei, den Internationalen Tag des Elektroschrotts 2020 vorzubereiten und ist davon überzeugt, dass dieser größer und besser sein wird als seine beiden Vorgänger.
WEEE-Forum
Das 2002 gegründete WEEE-Forum ist eine internationale gemeinnützige Vereinigung mit Sitz in Brüssel, die sich für 36 Hersteller-Konformitätssysteme für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) einsetzt - alternativ als "Herstellerverantwortungsorganisationen" (PRO) bezeichnet. Die 36 PROs haben ihren Sitz in Europa, Australasien und Nordamerika: Australien, Österreich, Belgien, Bosnien, Kanada, Tschechien, Zypern, Dänemark, Estland, Italien, Griechenland, Frankreich, Island, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz und Großbritannien. Sie ist die größte Organisation ihrer Art auf der Welt. Im Jahr 2016 berichteten die Mitgliedsorganisationen über die Sammlung und ordnungsgemäße Beseitigung und das Recycling von 2.100.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Umwelt | Ressourcen, 03.11.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus