Im Trend: Mitmachen gegen schnelllebige Mode
Projekt fördert nachhaltigen Textilkonsum bei Jugendlichen
Ein T-Shirt für drei, Schuhe für zehn, Socken für einen Euro – mit so günstigen Preisen werben viele Modeketten. Oft ist die Ware aber minderwertig und im Ausland unter fragwürdigen Bedingungen mit negativen sozialen und ökologischen Folgen hergestellt worden. Besonders junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren greifen auf „Fast Fashion", also schnelllebige Mode, zurück. In einem jetzt gestarteten Projekt untersuchen die Universität Ulm und die Technische Universität Berlin (TU Berlin), wie Jugendlichen mit Hilfe von verschiedenen Mitmach-Aktionen ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltigen Textilkonsum vermittelt werden kann. Des Weiteren soll festgestellt werden, ob sich das so veränderte Verhalten der Jugendlichen anschließend auch auf andere Lebensbereiche übertragen lässt. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen Lehr- und Lernformate für unterschiedliche Schulformen erarbeitet werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert fachlich und finanziell mit 270.000 Euro.
Schnelle Mode mit negativen Auswirkungen

Ein stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen
Da sich besonders Jugendliche von den günstigen Produkten locken ließen, setze hier das Projekt in Zusammenarbeit mit der TU Berlin an. „Angesichts des aktuellen Trends von schnelllebiger Mode, besteht großer Bedarf, vor allem junge Menschen für die umweltbezogenen und sozialen Auswirkungen des Modekonsums zu sensibilisieren", so Dr. Thomas Pyhel, DBU-Fachreferent für Umweltbildung.
Schüler gestalten aktiv mit
An insgesamt sechs Schulen in Berlin und Ulm soll untersucht werden, wie eine aktive Beteiligung von Schülern zu einem stärkeren Bewusstsein für Nachhaltigkeit gefördert werden kann. Mit Hilfe von Mitmach-Experimenten, die gemeinsam von Schülern und Forschern durchgeführt werden, sollen Konzepte für einen nachhaltigen Kleidungskonsum entwickelt werden. Mögliche Mitmach-Veranstaltungen seien zum Beispiel Kleidertauschpartys, das Einrichten von Textilwerkstätten oder das Durchführen von sogenannten „Zero Waste Design"-Workshops, also Arbeitsgruppen, die Kleidung ohne Abfall entwickeln. An der Umsetzung sollen außerdem mehrere Unternehmen aus der nachhaltigen Textilherstellung beteiligt sein. Auf Basis der Ergebnisse des Projekts sei geplant, passende Lehr- und Lernformate für verschiedene Schulformen zu entwickeln. Gleichzeitig sollen die Erkenntnisse in die Lehramtsausbildung der beiden Universitäten fließen.
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 06.11.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus