SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Experten aus Kolumbien zeigen: Strengere Regeln zu Rohstoffen für deutsche Unternehmen notwendig

NGOs fordern von Bundesregierung engagierte Umsetzung der EU-Konfliktmineralienverordnung und Lieferkettengesetz

Anlässlich der heute stattfindenden „ecolution 2019" des Unternehmenszusammenschlusses Econsense fordert Germanwatch gemeinsam mit kolumbianischen Partnerorganisationen die Bundesregierung auf, Unternehmen verbindlich zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu verpflichten. Eine heute veröffentlichte Studie aus Kolumbien zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen beim Goldabbau in dem Land unterstreicht die Dringlichkeit dieser Forderungen. 

©RuRu_SG, pixabay.com©RuRu_SG, pixabay.com
Maria Soledad Betancur Betancur, Rohstoffexpertin der kolumbianischen Organisation IPC und Autorin der Studie: „Die Studie zeigt, dass verbindliche Anforderungen an Unternehmen zur Einhaltung von Umweltstandards essentiell sind. Die Metallproduktion insbesondere großer Unternehmen zerstört in Kolumbien die Umwelt und damit die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung." Die Studie verdeutlicht auch, dass die sozialen und ökologischen Risiken im Bergbau weit über die von der existierenden EU-Konfliktmineralienregulierung abgedeckten Risiken hinausgehen. "Die EU-Konfliktmineralienregulierung geht nicht weit genug. Eine wirksame Regulierung muss alle Menschenrechtsverletzungen ebenso wie auch Umweltzerstörungen umfassen. Andernfalls können die systematischen Menschenrechtsverletzungen und Konflikte im Bergbau in Kolumbien nicht reduziert werden", so Betancur. Die Studie erläutert, dass bisher zu wenig gegen gewaltsame Vertreibungen und Umweltzerstörungen durch großen Bergbau unternommen wird und es gleichzeitig für Kleinbergbau sehr schwer ist, Zugang zum formalen Markt zu bekommen. 

Vergangene Woche ist das deutsche Durchführungsgesetz der EU-Konfliktmineralienverordnung im Kabinett beschlossen worden und befindet sich nun kurz vor dem parlamentarischen Verfahren. In diesem Kontext hat sich die Bundesregierung gegen mehr Transparenz, wie sie von der Zivilgesellschaft gefordert wurde, entschieden. „Es ist beschämend, dass die Bundesregierung die EU-Konfliktmineralienverordnung nur halbherzig umsetzt. Damit ignoriert sie auch den Koalitionsvertrag, in dem sie sich zu „starken Durchsetzungsbestimmungen" verpflichtet hatte", kritisiert Johanna Sydow, Referentin für Ressourcenpolitik bei der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch. „Doch selbst ein ambitioniertes Gesetz zu Konfliktrohstoffen würde bei den vielen anderen Fällen von Menschenrechts- oder Umweltschädigungen im Rohstoffabbau nicht greifen. Wichtig ist deshalb ein Lieferkettengesetz. Die Bundesregierung muss Unternehmen dazu anhalten, dass ihre Geschäfte nicht die Umwelt zerstören oder zu Menschenrechtsverletzungen wie gewaltsamen Landvertreibungen beitragen", so Sydow weiter.

Edinson Bolaños, Journalist der kolumbianischen Tageszeitung El Espectador, der seit vielen Jahren zu Rohstofflieferketten und Bergbau schreibt, mahnt mehr Transparenz in Lieferketten an und sieht die Bundesregierung in der Pflicht: "Es ist wichtig, dass  Importeure und Unternehmen, die Schmelzen betreiben, als Teil ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht offenlegen müssen, von wem sie ihre Rohstoffe beziehen. Nur so kann sichergestellt werden, dass kein Geld des Drogenhandels gewaschen wird und Gold, welches im Zusammenhang mit schweren Menschenrechtsverletzungen abgebaut wurde, nicht in die Lieferketten gerät." Er fordert zudem, dass die Bundesregierung Transparenz darüber herstellt, welche Unternehmen sich an die Anforderungen der EU-Konfliktmineralienverordnung in Deutschland halten müssen. Nur so könne die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung von Sorgfaltspflichten effektiv Unterstützung leisten. 

Germanwatch gehört zu den 17 Trägerorganisationen der Initiative Lieferkettengesetz. Sie ist ein Zusammenschluss von mehr als 70 zivilgesellschaftlichen Organisationen und tritt dafür ein, dass Unternehmen Schäden an Mensch und Umwelt in ihren Lieferketten vermeiden. Sie fordert hierzu von der Bundesregierung die Schaffung eines gesetzlichen Rahmens. Mehr Infos zur Initiative Lieferkettengesetz.

Link zur Studie (in Spanisch) - engl. Zusammenfassung folgt in Kürze)

Kontakt: Germanwatch e.V., Stefan Küper | kueper@germanwatch.org | www.germanwatch.org

Umwelt | Ressourcen, 11.11.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)