Kann die Blockchain-Technologie helfen, die Ozeane zu reinigen und die Abfallwirtschaft zu verbessern?

Ein in Slowenien ansässiges Unternehmen namens Carbon Offset Initiative (COI) will die Kraft der Blockchain nutzen, um Abfälle zu reduzieren.

Die Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie haben sich in den letzten zehn Jahren drastisch erweitert. Die primäre Nutzung der Technologie erfolgte als Zahlungsmittel, das eine schnelle, sichere und transparente Art und Weise der Sammlung und Übertragung von Geldern auf der ganzen Welt ermöglicht. Die Einführung der neuen Technologie geht über den Zahlungsverkehr hinaus, da die Blockchain als Datenerfassungsmedium, Werkzeug zur Überprüfung von Zugangsdaten, Dateiübertragungsprotokoll usw. eingesetzt wird.

© COI© COI
Blockchain wird auch im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit eingesetzt. Betrachtet man die Schifffahrtsindustrie, so werden alle schiffsbezogenen Daten, wie Routing-Informationen, Kraftstoffstände und Verschüttungen, von Hand erfasst und dann in eine uneinheitliche Sprache übertragen. Die Komplexität des Prozesses schafft Hindernisse für die Erbringung hochwertiger Abfallwirtschaftsdienste und verringert die Effizienz der erbrachten Dienstleistungen.

Ein in Slowenien ansässiges Unternehmen namens Carbon Offset Initiative (COI) will die Kraft der Blockchain nutzen, um Abfälle zu reduzieren. Es hat Hard- und Softwarelösungen entwickelt, die die Überwachung, Analyse und Entsorgung der von großen Frachtschiffen zurückgelassenen Abfälle ermöglichen.

Die Blockchain von COI basiert auf dem Ethereum-Protokoll und verwendet Smart Contracts zur Verifizierung von Datenübertragungen und Zahlungsverkehr. Durch die Verwendung von Satellitendaten kann jeder überwachte Parameter unveränderlich auf der öffentlichen Blockchain gespeichert werden, was eine Fälschung nahezu unmöglich macht. Alle Nutzer an der Blockchain - vom Schiffsbetreiber bis zum Recyclingbetrieb - könnten folgendermaßen von der Blockchain profitieren: durch das Senken von Brennstoffkosten, Ölverbrennung, Slops-Management (Slops ähneln kohlenwasserstoffreichen Verbindungen, die von Schiffen erzeugt werden) und Vereinbarungen zwischen den Parteien.

Die Hardware besteht aus verschiedenen Sensoren, darunter Vibrationssensoren, Kameras und Laser. Die Sensoren werden auf Schiffen installiert und verfolgen in Echtzeit die Qualität und Quantität des Öls in den Bunkern und Slops-Tanks. Feuchtigkeit, Temperatur, Kraftstoffverbrauch und Routen werden ebenfalls aufgezeichnet und direkt über eine Satellitenverbindung an Cloud-Rechenzentren gesendet.

Im Jahr 2017 diskutierten die Unternehmen hinter dem Projekt, Clean Sea Services and Urban Management, eine mögliche Partnerschaft. 2018 wurde die Carbon Offset Initiative gegründet. Das vom Professor der EU Business School (EUBS) Jean-Christophe Vautrin und dem EUBS-Alumnus Vuk Bjelajac gegründete Unternehmen setzt die Messlatte hoch und ergreift die ehrgeizige Initiative, den CO2-Fußabdruck in der Schifffahrtsindustrie drastisch zu reduzieren. Die Teammitglieder des COI, darunter auch EUBS-Dozenten und Studenten, verfügen über umfangreiche Branchenkenntnisse und Fachkenntnisse.

COI startete eine ICO-Spendensammlung, die fast jedem auf der Welt zur Verfügung steht. Das Unternehmen organisiert am 25. November 2019 seine erste IEO-Sitzung an der P2PB2B-Börse, die parallel zum ICO stattfindet.

Kontakt: Teodor Kantardjiev | teodor@cryptoken.media | co-initiative.io

Technik | Innovation, 19.11.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften