Charta im Dialog: Klare Botschaften für die Zukunft
Klimaschutz und Bioökonomie im Fokus der zweiten Dialogveranstaltung „Klima-Werte-Wandel“ des BMEL
Startup-Gründer und Universitätsprofessor, Bloggerin und Unternehmer, Ökofreak und Waldbesitzer, Konsumentin, Umweltschützerin oder Politiker – wer am 10.12. im Auditorium Friedrichstraße Berlin auf dem Podium oder aus der Zuhörerschaft das Wort ergriff, der hatte Produktives beizusteuern zum Thema „Klima-Werte-Wandel: Wie wollen wir in Zukunft leben?" Die zweite Veranstaltung der Reihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog" – eine Kooperation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) – war, so das Fazit des BMEL, eine moderne Plattform für alle Akteure, die Austausch und Vernetzung über Branchen- und Organisationsgrenzen hinweg ermöglichte. Zu Beginn hatte der Parlamentarische Staatssekretär beim BMEL, Uwe Feiler, mit Blick auf das rohstoffarme Deutschland auf die Zukunftspotenziale des bedeutendsten nachwachsenden Rohstoffes Holz als Alternative zu erdölbasierten Produkten verwiesen.

Die Holzfaser-Shirts standen auf der Veranstaltung ebenso beispielhaft für neuartige holzbasierte Produkte, Verpackungen und Rohstoffe wie etwa die von einem Thüringer Rohstoffhersteller produzierten, in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut IMWS entwickelten Rohstoffe für Kosmetik, Zahnpflege und Haushaltsreiniger aus Buchenholzcellulose.

Für „gute Materialien und lange Kreisläufe" sprach sich auch der Physiker Michael Carus, Geschäftsführer des Kölner nova-Instituts aus, das sich weltweit für eine nachhaltige Bioökonomie einsetzt. „Eine moderne, digitale und innovative Bioökonomie rund um die Ressource Holz hat mehr Zukunft, als die Gegenwart momentan preisgibt", unterstrich Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung in seinem Impulsreferat. Das Kompendium guter Praxisbeispiele wachse, für Pioniere aller Branchen „bedeutet Zukunftsfähigkeit, das Notwendige ins Machbare zu kehren".
Die Vorbildrolle des Bundes bei der nachhaltigen Beschaffung stand ebenfalls im Blickpunkt. Bund, Länder und Kommunen geben jedes Jahr ca. 350 Milliarden Euro bundesweit aus – obwohl Nachhaltigkeit bei der Beschaffung noch kein verpflichtendes Kriterium ist.
„Das Thema Nachhaltigkeit ist im Feuilleton angekommen. Es wäre schön, wenn es auch auf RTL2 ankäme", spielte Bloggerin Anna Schunck auf die gemeinschaftliche Verantwortung für das Zukunftsthema an.
In ihrem Fazit zeigte sich die für die Themen Wald, Holz und Nachhaltigkeit zuständige Abteilungsleiterin im BMEL, Dr. Eva Müller, zufrieden mit der Debatte: Die Reihe „Charta für Holz im Dialog" sei ein wichtiger Baustein für den Austausch zwischen Akteuren verschiedenster gesellschaftlicher Ebenen. Und: Politik, Wirtschaft und Verbraucher seien gleichermaßen in der Pflicht, Nachhaltigkeit und Klimaschutz umzusetzen.
Hintergrund
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierte die Charta für Holz 2.0 im April 2017 auf der Grundlage eines Beschlusses der Agrarministerkonferenz als Gemeinschaftswerk mit engagierten Verbänden, Organisationen und Verwaltungen.
Die Charta für Holz 2.0 bildet den Rahmen für einen auf Dauer angelegten gesellschaftlichen Dialogprozess. Im Zuge dieses Prozesses wird die Erkenntnis, dass der verstärkte Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zugunsten des Klimaschutzes, zur Schonung fossiler Ressourcen und zur Stärkung der ländlichen Räume jetzt und künftig unverzichtbar ist, in der Öffentlichkeit verankert und durch das Cluster Forst und Holz umgesetzt.
Mit der Betreuung des Charta-Prozesses beauftragte das BMEL seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Das BMEL hat für den Charta-Prozess eine Steuerungsgruppe und sechs Arbeitsgruppen eingesetzt. Über Fachgespräche, Workshops, Plattformen und Tagungen werden die verschiedenen Interessengruppen beteiligt.
Die FNR ist als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe und die vom Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium gemeinsam gesteuerte Förderrichtlinie Waldklimafonds aktiv. Sie unterstützt u. a. Forschungsthemen in den Bereichen nachhaltige Forstwirtschaft und innovative Holzverwendung. Das Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) ist eine Abteilung der FNR.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Kontakt:
Martina Plothe, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. | m.plothe@kiwuh.fnr.de | www.fnr.de
Umwelt | Klima, 13.12.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft