Impulse für innovative Lehre

Studentinnen der FH Münster entwickeln Handbuch zu nachhaltigen Ernährungssystemen

Mehr zum Thema nachhaltige Ernährungssysteme finden Sie im aktuellen forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2019. Der Schwerpunkt "Food for Future" untersucht u.a., ob Fleisch bald aus der Retorte kommt oder durch Lupinen und Pilze ersetzt wird.
Von der Konzeption bis zum Testdruck - es ist ein komplexes Projekt, das die drei Masterstudentinnen Lynn Marthe Garbers, Ina Kerkhoff und Giulia Nentwig von der FH Münster über Monate als Team gemanagt haben. Kürzlich wurde das Ergebnis, das Handbuch "Impulses for Innovative Teaching", auf der Website zum europäischen Projekt TEFSI veröffentlicht. "Wir haben spannende Lehrkonzepte kennengelernt, die uns Studierenden einen leichteren Zugang zu nachhaltigen Ernährungssystemen ermöglichen", so Nentwig. 
 
In TEFSI (Transformation of European Food Systems towards Sustainability by Transnational, Innovative Teaching) arbeiten Lehrende von neun Hochschulen in Europa zusammen. Eine von ihnen ist Prof. Dr. Carola Strassner, die auch die drei Studentinnen aus dem Master Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft bei ihrer Projektarbeit betreut hat.
 
"Wir entwickeln, optimieren und teilen innovative Lehrmethoden und Ansätze, mit denen wir Studierende an Inhalte zu nachhaltigen Ernährungssystemen heranführen können", erklärt Strassner.
 
Ihr Handbuch 'Impulses for Innovative Teaching' ist für Hochschullehrer gedacht, die sich mit nachhaltigen Ernährungssystemen befassen. Die Masterstudentinnen (v. l.) Giulia Nentwig, Ina Kerkhoff und Lynn Marthe Garbers von der FH Münster haben es innerhalb eines EU-Projektes konzipiert und produziert. © FH Münster/Dzemila MuratovicIhr Handbuch 'Impulses for Innovative Teaching' ist für Hochschullehrer gedacht, die sich mit nachhaltigen Ernährungssystemen befassen. Die Masterstudentinnen (v. l.) Giulia Nentwig, Ina Kerkhoff und Lynn Marthe Garbers von der FH Münster haben es innerhalb eines EU-Projektes konzipiert und produziert. © FH Münster/Dzemila Muratovic
Das nun veröffentlichte Handbuch mit Best-Practice-Beispielen sei eines der Mittel, um bereits erprobte Ansätze anderen Lehrenden zugänglich zu machen und zum Austausch anzuregen. Mit ihren europäischen Kollegen teilt Strassner die Überzeugung, dass es eine Transformation zu nachhaltigen Ernährungssystemen braucht. Bildung sei ein wichtiger Schritt in diese Richtung. "In dem jetzt dominierenden System werden wir die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung nicht erreichen können", sagt Strassner.
 
Das Handbuch "Impulses for Innovative Teaching" richtet sich an Hochschullehrende, die sich mit nachhaltigen Ernährungssystemen befassen. Es ist kostenfrei verfügbar.
 
Das Projekt TEFSI wird aus Mitteln von Erasmus+ gefördert. Beteiligt sind neben der FH Münster und der Universität Kassel in Deutschland auch Hochschulen in Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Litauen, Polen und Tschechien. Es läuft bis Ende August 2020.
 

Lifestyle | Essen & Trinken, 11.12.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Wahrheit als Machtmittel
Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH