Neue Unterrichtsmaterialien helfen beim Wald-, Arten- und Klimaschutz

Von der Grundschule, über die Oberstufe bis hin zu außerschulischen Lernorten

Neue, digitale Unterrichtsmaterialien zum Alltagsprodukt Papier vermitteln anschaulich die ökologischen und sozialen Folgen der globalen Papierproduktion und motivieren Schüler*innen zum eigenen nachhaltigen Umgang mit der Ressource. Von der Grundschule bis zur Oberstufe und auch für außerschulische Lernorte bietet das spannende wie facettenreiche Thema Papier eine Fülle von Anknüpfungspunkten für verschiedenste Schulfächer sowie den fachübergreifenden Unterricht. Gegliedert in neun Bausteine behandeln die digitalen Unterrichtsmaterialien unterschiedlichste Aspekte "von Natur bis Kultur" mit Ablaufvorschlägen, didaktischen Hinweisen, Folienvorlagen, Arbeitsblättern sowie Hintergrundinformationen. Herausgeber der kostenfreien Materialien sind die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung ANU NRW e. V. und der Verein Papier & Ökologie e. V. 
 
Neue Unterrichtsmaterialien helfen beim Wald-, Arten- und Klimaschutz © Forum Ökologie & Papier / Papier & Ökologie e. V.Neue Unterrichtsmaterialien helfen beim Wald-, Arten- und Klimaschutz © Forum Ökologie & Papier / Papier & Ökologie e. V.
"Aktuell wird das Thema Papier und Ökologie an Schulen kaum unterrichtet. Neben biologischen und kulturgeschichtlichen Inhalten, bietet es viele verschiedene Aspekte, um beispielhaft unsere Konsumgüter zu beleuchten", betont Mitautorin Barbara Maué, Biologin und Referentin für Kindheitspädagogik. Anhand des Alltagsprodukts Papier kann man sehr praxisnah ökologisches Konsumverhalten üben und globale Probleme auf die eigene Lebenswirklichkeit herunterbrechen. Hier helfen die neuen Unterrichtsmaterialien, Handlungsalternativen zu entwickeln, die die Schüler*innen selbst kurzfristig umsetzen können. Je nach Zeit und Schwerpunktsetzung lassen sich dabei unterschiedliche Aktionselemente in einem Baukastensystem miteinander kombinieren.
 
Parallel zur Erstellung der Unterrichtsmaterialien wurden in Zusammenarbeit mit Landesinstituten für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie staatlichen Schulämtern Lehrerfortbildungen in ganz Deutschland durchgeführt. Und auch in Zukunft soll das Thema Papier zunehmend im Unterricht verankert werden.
 
Hintergrund:
Der Papierverbrauch in Deutschland ist enorm und über 80 % des benötigten Holzes werden importiert mit negativen Auswirkungen für Natur und Menschen insbesondere in Ländern des globalen Südens. Umso entscheidender sind ein sparsamer Umgang, konsequente Wahl von Recyclingpapier mit Blauem Engel und sorgfältige Altpapierentsorgung, um die wertvollen Holzfasern so oft wie möglich im Kreislauf zu führen. Das entlastet die Wälder und spart Energie.
 
Umweltverbände und Waldexpert*innen, die seit Jahrzehnten für umfassenden Wald-, Biodiversitäts- und Klimaschutz kämpfen, unterstützen das Projekt als Kooperationspartner. Ministerien, Stiftungen und ökologisch ausgerichtete Unternehmen ermöglichten die Veröffentlichung dank finanzieller Förderung (s. Seite 429/430 des PDF). Die neuen "Unterrichtsmaterialien Papier - von Natur bis Kultur" zum Download.
 
Kontakt:
Forum Ökologie & Papier / Papier & Ökologie e. V. | kontakt@evelyn-schoenheit.dewww.foep.info

Umwelt | Klima, 18.12.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PRISMA in Frankfurt

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Wie die Messebranche nachhaltiger werden kann – und Kosten spart

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen