International tätige Firmen setzen stärker auf weibliche Mitarbeiter
Besetzung von Top-Jobs im Management bleibt von Internationalität eines Unternehmens aber unbeeinflusst
Eine aktuelle Studie von den WU Wissenschaftlerinnen Alyssa Schneebaum und Carolina Lennon zeigt, dass international tätige Unternehmen mehr Frauen anstellen, als ausschließlich national agierende Firmen. Auch der Sitz der Kundschaft spielt dabei eine Rolle. Einzig die Besetzung von Top-Jobs im Management bleibt von der Internationalität eines Unternehmens unbeeinflusst.

Übertragung sozialer Normen
Die Studienergebnisse zeigen, dass jene Unternehmen, deren Mutterkonzern in anderen Ländern ist bzw. die in andere Länder exportieren, generell einen größeren Anteil an weiblichen Mitarbeitern einstellen, als jene, die nur am nationalen Markt aktiv sind. Besonders deutlich zeigt sich dies bei Firmen, deren InvestorInnen oder auch KundInnen in Ländern mit hoher Geschlechtergleichheit sind: Sie stellen 6-7 Prozentpunkte mehr Frauen an als nationale Firmen, die nicht international tätig sind. Aber auch Eigentumsstrukturen spielen eine Rolle. „Unternehmen mit nationalen EigentümerInnen stellen 17-18 Prozentpunkte weniger Frauen ein, als jene mit EigentümerInnen in Ländern mit hoher Geschlechtergleichheit, auch wenn beide auf dem gleichen Markt mit gleichen lokalen Geschlechternormen tätig sind", so die Studienautorin.
Top-Jobs bleiben vorwiegend männlich
Die positiven Effekte der Globalisierung und Internationalisierung von unternehmerischen Aktivitäten zeigen sich allerdings nicht bei allen Arten und Ebenen von Unternehmen gleichermaßen. Besonders Produktionsjobs profitieren hinsichtlich Geschlechterverteilung von der Entwicklung, an zweiter Stelle stehen Angestellte (in klassischen Büro-Jobs). „Der Anteil von Frauen steigt dabei nur für die unteren und mittleren Ebenen der Organisationsstruktur. Top-Management-Positionen bleiben von der ‚Internationalität‘ ihrer Unternehmen unbeeinflusst", so Schneebaum, „Wir sehen demnach einerseits, wie die Internationalität als Medium für Geschlechternormen fungiert und Ungleichheit reduzieren kann. Andererseits wird ganz klar deutlich, dass es auch andere Maßnahmen braucht, um Diversität in Management-Positionen zu erreichen und die Geschlechterungleichheit zu reduzieren."
Über die Forscherinnen
Alyssa Schneebaum ist Assistenzprofessorin und stellvertretende Vorständin des Instituts für Heterodoxe Ökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Wissenschaftlerin am Forschungsinstitut Economics of Inequality der WU (Videobeitrag). Die gebürtige Amerikanerin studierte Volkswirtschaftslehre und Gender Studies an der Bucknell University in Pennsylvania (USA) und absolvierte ihr Doktorat an der University of Massachusetts-Amherst (USA). 2012 wechselte sie an die Wirtschaftsuniversität Wien. Zudem ist Alyssa Schneebaum Research Consultant am Williams Institute der UCLA (USA). In ihrer Forschung widmet sie sich insbesondere der Arbeitsmarktökonomie, der angewandten Mikroökonomie und der Ökonomie des Geschlechts, der Familie und Ungleichheit. Ihre Studien publiziert die Ökonomin in hochkarätigen internationalen Journals wie Demography, Feminist Economics, Review of Income and Wealth, Economics Letters, und Applied Economics. 2014-2018 war Alyssa Schneebaum Hertha Firnberg Stipendiatin des FWF, 2016 erhielt sie den Kurt Rothschild Preis, im Jahr 2018 wurde ihr der Käthe Leichter Preis übergeben.
Carolina Lennon ist Post-Doc-Wissenschaftlerin am Institut für Makroökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Arbeit, Entwicklung und internationale Wirtschaft. Carolina Lennon absolvierte ihr Masterstudium der internationalen Wirtschaft und Entwicklung sowie ihr PhD-Studium an der Sorbonne Universität in Paris. Vor ihrer Tätigkeit an der WU war sie Beraterin für verschiedene internationale Organisationen wie die Food and Agricultural Organization (FAO), die International Labour Organization (ILO), die United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), die Weltbank (WB) und die Welthandelsorganisation (WTO) tätig.
Kontakt: Mag. Anna Maria Schwendinger, Wirtschaftsuniversität Wien
Wirtschaft | Führung & Personal, 06.01.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
09
APR
2025
APR
2025
09
APR
2025
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen
The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf
Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in
Temporäre Modulgebäude von FAGSI