Vulkanfiber:

Der 100 Prozent plastikfreie Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen

Vor rund 70 Jahren wurden Kunststoffe zum Massenprodukt. 8,3 Milliarden Tonnen wurden seither produziert – mittlerweile verbrauchen wir weltweit jährlich ca. 335 Mio. Tonnen, davon rund 12 Mio. Tonnen in Deutschland. Nach meist kürzester Verwendung lagern 79 Prozent des unersetzbaren Plastiks auf Deponien oder in der Umwelt. Durch mechanische Fragmentierung zerfällt es zu Mikroplastik, das unkontrolliert in die Umwelt gelangt. Selbst nach Zerfallszeiten von bis zu 450 Jahren kann nicht von einem vollständigen Abbau gesprochen werden.

Bioplastik ist keine Alternative 
Bioplastik galten lange als eine Lösung für dieses Problem. Allerdings kann hiervon in der Realität nicht die Rede sein. Bei der Kompostierung zerfallen viele biologisch abbaubare Kunststoffe nämlich nur unter den definierten Bedingungen von industriellen Kompostierungsanlagen. Auf den Komposthaufen zu Hause sollten sie nicht geworfen werden, da sie sich dort nicht oder nur mit einer deutlich längeren Zerfallszeit zersetzen. Doch auch industrielle Kompostieranlagen kommen zum Teil an ihre Grenzen: Viele Produkte aus Biokunststoff enthalten nach wie vor Plastik oder Zusatzstoffe, die auf Erdöl basieren. Einige Kommunen verbieten es deswegen sogar, Bioplastik im Biomüll zu entsorgen. Und selbst in den Recyclinganlagen der Gelben Tonne führt Bioplastik zu Störungen. So bleibt am Ende nur der Restmüll.

© Sachsenröder© Sachsenröder
Vulkanfiber als Alternative für die Zukunft
Vulkanfiber stellt eine vielseitige, nachhaltige sowie ökologisch unbedenkliche Alternative dar. Der traditionelle Werkstoff baut sich im Heimkompost biologisch rückstandsfrei zu CO2 und Wasser ab und hinterlässt keinerlei schädliche Rückstände in Form von Müll oder Mikropartikeln. Dass Vulkanfiber SAVUTEC vollständig aus dem reinen nachwachsenden Rohstoff Cellulose besteht, ist hierbei von zentraler Bedeutung, da unsere Rohstoffe endlich sind. Bereits 2050 gehen uns laut Prognosen einiger Experten viele Baustoffe auf Erdölbasis und Metalle aus, die für den modernen Lebensstandard und ein funktionierendes Allgemeinwesen unersetzlich sind. Vulkanfiber SAVUTEC überzeugt unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit also mit einer Reihe von Vorteilen:
  • Reines Naturprodukt aus 100% Cellulose ohne Additive
  • Nachwachsender Rohstoff
  • Umweltfreundlich, umweltverträglich hergestellt
  • Biologisch rückstandslos abbaubar / kompostierbar
Vielseitig einsetzbar 
Demnach muss es das erklärte Ziel sein, vermehrt nachwachsende Rohstoffe einzusetzen, um den Bedarf an endlichen Rohstoffen zu senken. Doch kann Vulkanfiber SAVUTEC die gleichen Anforderungen erfüllen wie konventionelle Werkstoffe? In vielerlei Hinsicht lautet die Antwort, ja. Der plastikfreie Kunststoff besticht durch folgende Eigenschaften: 
  • hohe mechanische Festigkeit
  • relativ geringes Gewicht
  • gute elektrische Isolation
  • funkenlöschend
  • schwer brennbar
  • antistatisch
  • unempfindlich gegen Öle, Fette, verdünnte Säuren und Laugen
  • hohe Stabilität 
  • Lebensmittelecht (SAVUTEC FOOD)
In der Variante SAVUTEC FOOD ist Vulkanfiber auch Lebensmittel-echt einsetzbar. © SachsenröderIn der Variante SAVUTEC FOOD ist Vulkanfiber auch Lebensmittel-echt einsetzbar. © Sachsenröder
Die Kombination aus ihrer hohen mechanischen Festigkeit mit ihrem geringen Gewicht macht die Vulkanfiber beispielsweise ideal für den Leichtbau. Ebenso ist das Material aufgrund seiner schweren Brennbarkeit und hohen Isolationswirkung auch für den Maschinen- und Anlagenbau und für den Bereich Elektrotechnik interessant. Zudem hat die ISEGA Aschaffenburg im August 2019 eine Unbedenklichkeitserklärung für Vulkanfiber SAVUTEC Food im Bereich von Lebensmittelverpackungen ausgestellt. Gerade in dieser Branche wäre ein Umdenken wichtig, denn: Laut des Statistikportals Statista beläuft sich die Menge an Plastikverpackungsabfall in Deutschland pro Kopf auf jährlich 37,6 Kilogramm.

Nachwachsende Rohstoffe – Investition für die Zukunft 
Dieses Umdenken kommt aber keinesfalls nur der Umwelt zugute. Die Investitionen, die Unternehmen heute leisten müssen, um nachwachsende Rohstoffe wie die Vulkanfiber stärker in ihre Entwicklungsprozesse einzubeziehen, werden sich mittelfristig auszahlen. Ein gängiges Mittel seitens der Politik ist die Steuerung von Märkten durch höhere Besteuerungen und Subventionen. So werden Unternehmen, die auf nachwachsende Rohstoffe setzen, voraussichtlich bald wirtschaftlich von dem sich wandelnden politischen Klima profitieren. Zudem können sich Unternehmen mit dem entsprechenden Innovationsgeist schon heute eine Vorreiterrolle hinsichtlich nachwachsender Rohstoffe erarbeiten. Dass traditionelle Werkstoffe bald schon nicht mehr den Bedarf decken können und die Preise steigen werden, liegt auf der Hand. Die Unternehmen müssen jetzt umdenken, um im Markt von morgen bestehen zu können – und das gilt branchenübergreifend.

Über die Sachsenröder GmbH & Co. KG
Die Sachsenröder GmbH & Co. KG ist führender Hersteller für die Endlos-Vulkanfiber SAVUTEC sowie den GESADUR Laufrollen aus natürlichem Kunststoff. Seit seiner Gründung 1881 setzt das Unternehmen auf innovative Prozesse, um nachhaltige Rohstoffe zu entwickeln. 
 
Kontakt: Sachsenröder GmbH & Co. KG | info@sachsenroeder.com | www.sachsenroeder.com

Umwelt | Ressourcen, 07.01.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH