Der saubere Haushalt - Fakten, Tipps und keine Mythen

Das FORUM WASCHEN erarbeitet seit 2001 praktische Informationen zum nachhaltigen Waschen und Reinigen im Haushalt

Themenkontext:
"Nachhaltiges Handeln"

Meldungen zum notwendigen Umdenken beim Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen nehmen zu. Gleichzeitig sind in Deutschland die Preise für elektrische Energie stark gestiegen. Das FORUM WASCHEN informiert, wie durch kleine Änderungen beim Waschen und Reinigen im Haushalt gleichzeitig Ressourcen geschont als auch die Haushaltskosten gesenkt werden können.
Jeder macht es jeden Tag - mal mehr, mal weniger: waschen, spülen und reinigen. Viele kleine Handgriffe, die meist fast automatisch ablaufen - aber durchaus Optimierungspotenzial haben. Beispiele wie ein zu hoher Energieverbrauch, die Über- oder Unterdosierung der Reinigungsprodukte oder die falsche Programmwahl bei den Hausgeräten machen den Handlungsbedarf deutlich.

Die Akteure im FORUM WASCHEN sammeln wissenschaftlich belegte Fakten und erarbeiten auf dieser Basis praktische Tipps für den täglichen Einsatz im Haushalt, die nicht nur die Umwelt entlasten, sondern gleichzeitig auch die Ausgaben für das Waschen und Reinigen senken. So erhalten Verbraucher das umfassende Hintergrundwissen, um ihr Verhalten bei den millionenfach ausgeführten Tätigkeiten im Haushalt im Sinne der Nachhaltigkeit zu verbessern.

Weltweit werden zu viele Ressourcen verbraucht. Ein umfassender gesellschaftlicher Wandel hinsichtlich des Bewusstseins für nachhaltiges Handeln ist daher dringend notwendig. Jede Generation sollte sich so verhalten, dass die Folgen ihrer Lebensweise nicht den nachkommenden Generationen aufgebürdet werden. Ein zentraler Aspekt dabei ist, ob und wie Wohlstand und Entwicklung vom wachsenden Verbrauch an Ressourcen (z. B. Rohstoffe, Flächennutzung und Energie) und der steigenden Freisetzung von Emissionen dauerhaft entkoppelt werden können. Zusätzlich müssen Zukunftsfelder des technischen Fortschritts, wie z. B. die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft, dafür erschlossen werden.   

Die notwendige Bewusstseins- und Verhaltensänderung - die auch in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren 17 globalen Zielen (Sustainable Development Goals) festgelegt wurde - umfasst alle Ebenen der Gesellschaft. Daher ist nachhaltiges Denken und Handeln nicht nur in Politik, Bildung und Wirtschaft gefragt, sondern auch in jedem Privathaushalt und somit auch bei der täglichen Haushaltspflege.

Im "FORUM WASCHEN" arbeiten über 40 Vertreter aus Behörden, Hochschulen, Gewerkschaft, Industrie, Ministerien, Nichtregierungsorganisationen, Umweltorganisationen und Verbraucherverbänden im Handlungsfeld "Nachhaltigkeit beim Waschen und Reinigen" zusammen.

Das "FORUM WASCHEN" versteht sich als eine Plattform zum kritischen Dialog aller Hauptakteure, die mit Waschen und Reinigen zu tun haben. Hierzu zählen Experten aus den oben genannten Bereichen.
Die bisher einzigartige Dialogplattform FORUM WASCHEN wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, den Konsum und das Anwendungsverhalten der Verbraucher beim Waschen, Abwaschen und Reinigen im privaten Haushalt nachhaltiger zu gestalten. Dabei werden wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Aspekte immer gleichermaßen und ausgewogen berücksichtigt. Am Beispiel des Wäschetrocknens lässt sich dies anschaulich zeigen. Das Trocknen der Wäsche im Freien ist grundsätzlich erst einmal kostenlos (wirtschaftlicher Aspekt) und benötigt keine zusätzlich erzeugte Energie (umweltbezogener Aspekt). Es erfordert aber einen persönlichen Einsatz (sozialer Aspekt). So muss die feuchte - und damit schwere - Wäsche erst einmal nach draußen getragen und während des Trocknens sichergestellt werden, dass eventuelle Wetteränderungen keinen negativen Einfluss auf den Trockenvorgang haben können.

Zu den Akteuren im FORUM WASCHEN zählen derzeit circa 40 Vertreter aus Behörden, Hochschulen, Gewerkschaft, Industrie, Ministerien, Nichtregierungsorganisationen, Umweltorganisationen und Verbraucherverbänden, die allesamt mit dem Thema Waschen und Reinigen im Haushalt verbunden sind. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen der Austausch und die Vermittlung von Wissen und Erfahrungen aus den Bereichen Waschen, Abwaschen und Reinigen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Vermeintliche Tipps aus der Welt der Mythen, in der Lebensmittel wie Essig, Milch oder Backpulver zur hygienischen Reinigung angepriesen werden, werden entzaubert. Als Plattform für einen offenen und konstruktiven Dialog mit relevanten Interessengruppen stellt das FORUM WASCHEN nicht nur verbrauchergeeignete Informationen, sondern auch Schulungs- und Unterrichtsmaterialien bereit. Am jährlich seit 2004 bundesweit stattfindenden "Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen" werden im direkten Kontakt zu Verbrauchern praktische Tipps zum Waschen und Reinigen vermittelt und geübt, z. B.:

Tipps zum Wäsche Waschen
© www.waschtipps.de© www.waschtipps.de
Speziell für die jüngere Zielgruppe präsentiert das FORUM WASCHEN Erkenntnisse zur nachhaltigen Haushalts- und Wäschepflege in Videos (YouTube) auf bisher ungewohnte Weise: www.waschtipps.de

Die Akteure der Dialogplattform FORUM WASCHEN fokussieren ihre Arbeit vorrangig auf Themen, die die Anschaffungs- und Nutzungsphase und die dabei verwendeten Techniken und Produkte betreffen. Dies wird auch in der zugrunde liegenden Zieldefinition ausgedrückt:
"Nachhaltiges Handeln beim Waschen, Spülen und Reinigen im Haushalt hat das Ziel, ressourceneffiziente, sozial verantwortlich produzierte Produkte und Geräte sowie Methoden auszuwählen und einzusetzen, die materialschonend und in der Nutzung und Entsorgung möglichst gesundheits- und umweltverträglich sind, und in der Anwendung mit möglichst effizientem Einsatz an Rohstoffen, Energie, Wasser und Arbeitszeit das angestrebte Ergebnis zu erreichen."

Weitere Informationen rund um das Thema "Nachhaltiges Waschen, Spülen und Reinigen" stellt das FORUM WASCHEN im Internet zur Verfügung: https://www.forum-waschen.de.

Das FORUM WASCHEN freut sich auf Ihre Unterstützung bei der öffentlich wirksamen Medienarbeit zum nachhaltigen Handeln und steht bei Fragen zur Verfügung ( forum-waschen@ikw.org ).

TIPP DES MONATS:
Monatlich aktuell unter https://www.forum-waschen.de/tipp-des-monats.html

Akteure im FORUM WASCHEN:
Aktion Humane Welt e. V.; Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte (AEH) des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e. V. (DEF); Berufsbildende Schulen Ritterplan, Göttingen; Berufsverband Hauswirtschaft e. V.; Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL); Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR); Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU); Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi); Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V.; Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena); Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB); Deutscher LandFrauenverband e. V. (dlv); DHB - Netzwerk Haushalt e. V.; Die Verbraucher Initiative e. V.; Kassel; GermanFashion Modeverband Deutschland e. V.; Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V., Fachgruppe Chemie des Waschens; Gesundheitsamt Bremen; Hauptausschuss Detergenzien (HAD); HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.; Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie; Hochschule Rhein-Waal, Fakultät Life Sciences; Hochschule Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Studiengang Bekleidungstechnik; Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE); Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW); Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK); Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e. V. (imug); Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig; Nationale TOP-RUNNER-INITIATIVE - eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (NTRI); Öko-Institut e. V.; SEPAWA/LUV (Vereinigung der Seifen-, Parfüm- und Waschmittelfachleute e. V.); Stiftung Warentest; Umweltbundesamt (UBA); Universität Bonn - Sektion Haushaltstechnik; VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB); Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv); Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V.; World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF); Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI)
 
Kontakt: FORUM WASCHEN | forum-waschen@ikw.org | www.forum-waschen.de

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 14.01.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH