Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) veröffentlicht Schwerpunktheft "Ökonomie und Gemeinwohl"
Multiperspektivische Betrachtung der Gemeinwohl-Ökonomie
Der ersten wissenschaftlichen Konferenz "Economy for the Common Good - ECGPW-2019" und mehreren Forschungsprojekten folgend, erscheint die jüngste Ausgabe der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) mit einer multiperspektivischen Betrachtung der Gemeinwohl-Ökonomie.

Aktuell läuft an der Berliner Humboldt-Universität eine dreijährige Studie zur Analyse der Durchsetzung einer gemeinwohl-orientierten Wirtschaft in der Praxis, unter der Leitung von Dr. Cornelia Kühn. An den Universitäten in Kiel, Flensburg, Valencia und Bremen wurden Studien zur Gemeinwohl-Ökonomie durchgeführt. Ende Nov. 2019 hatten sich 150 Wissenschaftler*innen an der Bremer Hochschule bei der Economy for the Common Good (ECGPW 2019) versammelt, um eine Verortung der GWÖ in der Wissenschaftslandschaft vorzunehmen. Weitere Projekte, darunter eine Studie am Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) in Potsdam und die Teilnahme am 7th World Congress of the International Society of Business Economics and Ethics (ISBEE 2020) im spanischen Bilbao im Juli 2020 folgen.
Über die Gemeinwohl-Ökonomie
Die weltweit agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung wurde 2010 ins Leben gerufen. Sie basiert auf den Ideen des österreichischen Publizisten Christian Felber. Aktuell umfasst sie weltweit rund 11.000 Unterstützer*innen, mehr als etwa 4.000 Aktive in über 150 Regionalgruppen, 31 GWÖ-Vereine, 500 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, knapp 60 Gemeinden und Städte sowie 200 Hochschulen weltweit, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln - Tendenz steigend! Seit Ende 2018 gibt es den Internationalen GWÖ-Verband, in dem sich die neun nationalen Vereine abstimmen und ihre Ressourcen bündeln.
Gesellschaft | Politik, 10.01.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe