Klimawandel: erlassjahr.de und MISEREOR fordern Entschuldung für von Katastrophen betroffene Staaten
Schuldenreport 2020 zeigt weitere Verschärfung der Schuldenkrise
Der Klimawandel und seine dramatischen Folgen verstärken die Schuldenkrise in vielen Ländern. Kleine Inselstaaten im Pazifik und in der Karibik sowie die Staaten der Sahelzone sind besonders betroffen.

Klimakrise verschärft Schuldenkrise
Besonderes Augenmerk richtet der Schuldenreport 2020 auf die doppelte Verwundbarkeit verschuldeter Länder, die zudem unter den Folgen des Klimawandels leiden. Aktuell warnen die UN vor einer Hungerkrise im südlichen Afrika, die auch hoch verschuldete Länder wie Mosambik, Sambia und Simbabwe bedroht. "Die durch den Klimawandel immer häufiger und heftiger auftretenden Wetterextreme wie Wirbelstürme, Starkregen und Dürren stellen eine besondere Gefährdung für die Menschen in hoch verschuldeten Länder dar", warnt Anika Schroeder, Expertin für Internationale Klimapolitik bei MISEREOR. "Durch den erdrückenden Schuldendienst fehlt Geld, um im Katastrophenfall schnelle und effektive Hilfe leisten zu können." Manches Land - wie etwa Mosambik - sah sich nach Katastrophen gar gezwungen, erneut Kredite aufzunehmen, um die Katastrophenhilfe und den Wiederaufbau stemmen zu können. "Die Finanzierung von Wiederaufbau auf Pump birgt aber die große Gefahr einer Schuldenfalle", so Schroeder weiter.
Entschuldung nach Katastrophen gefordert
erlassjahr.de und MISEREOR fordern deshalb eine Entschuldungsinitiative für Länder, die aufgrund des Klimawandels immer stärker von Naturkatastrophen betroffen sind. "Eine solche Entschuldungsoption sollte aus zwei Teilen bestehen", erklärt Jürgen Kaiser. "Direkt nach der Katastrophe braucht es einen automatischen Zahlungsstopp der laufenden Schuldenzahlungen. Im Anschluss müssen umfassende Verhandlungen über die Forderungen möglichst aller Gläubiger eingeleitet werden, mit dem Ziel, die Verschuldung auf ein tragfähiges Maß zu senken. Die Bundesregierung sollte sich im Financing for Development-Prozess der Vereinten Nationen und im Internationalen Währungsfonds für die Schaffung einer solchen Option einsetzen."
Eine Entschuldungsinitiative sei dringend notwendig, da es trotz seit Jahren steigender Verschuldung noch immer kein international koordiniertes Verfahren zur Bewältigung neuerlicher Schuldenkrisen gibt. Und das, obwohl dies von der Zivilgesellschaft und von regionalen Initiativen wie der Gruppe der Niedrigeinkommensländer und der Karibischen Staatengemeinschaft in der UNO immer wieder gefordert wird.
Anika Schroeder erklärt: "Bisher gibt es keine Entschädigung für Entwicklungsländer, die die Klimakrise ausbaden, aber am wenigsten zu ihrer Entstehung beigetragen haben." Stattdessen scheiterten die Verhandlungen unter dem Pariser Abkommen zum sogenannten 'Warschau Mechanismus', der bei kurzfristigen Schäden und langfristigen Verlusten infolge der Klimakrise unterstützend wirken soll. "Eine Entschuldungsinitiative für besonders von der Klimakrise betroffene Staaten ist ein überfälliger, konkreter Schritt und könnte verhärtete Verhandlungsfronten aufweichen und Mut machen, um weitere neue, kreative Wege abseits ausgetretener Pfade zu beschreiten."
Umwelt | Klima, 25.01.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion