Retourenvermeidung:
Mohamed Ali Oukassi und die Greenpeace Aktion Retourensohn
In der öffentlichen Berichterstattung kommt man heute kaum noch um das Schlagwort Nachhaltigkeit herum. Dies betrifft auch gerade den Bereich eCommerce in zunehmenden Maße, wo gerade der Hashtag #Retourensohn durch die sozialen Medien geistert. Was jeder Einzelne unter Nachhaltigkeit versteht, geht in der Praxis jedoch weit auseinander und unterschiedet sich natürlich auch Prinzipiell von Branche zu Branche.

Ursprüngliche
Definition des Nachhaltigkeit-Aspekts
Ursprünglich kommt der
Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft und bezeichnet den Umgang mit
Bäumen. Grundgedanke hierbei ist es, immer nur eine solche Anzahl an Bäumen zu
fällen, wie auch nachwachsen können. Somit soll ein gleichbleibender
Baumbestand gesichert werden. Mittlerweile findet der Begriff auch auf andere Bereichen,
der Arbeits- und Konsumwelt, der Umwelt und auch dem eigenen Verhalten
Verwendung. Prinzipiell geht es darum, ökologische Aspekte stärker in der
Unternehmenswelt zu berücksichtigen. Somit ist Nachhaltigkeit im Handel
allgemein und speziell im Online-Handel prinzipiell als ein Prozess zu sehen,
in welchem bestehende Strukturen nach und nach durch ökologischere Alternativen
ersetzt oder ergänzt werden. Nachhaltigkeit ist somit auch immer eng mit
Umweltschutz verbunden.
#Retourensohn und Co -
Verbraucher achten auf ökologische Aspekte
Die wirtschaftliche
Dimension in Bezug auf Umweltschutz ist nicht zu unterschätzen. In letzter Zeit
achten Verbraucher verstärkt auch auf ökologische Aspekte sowie das
diesbezügliche Verhalten von Unternehmen und machen ihre Kaufentscheidungen
zunehmend von diesen abhängig. eCommerce Unternehmen die das Thema
Nachhaltigkeit nicht in ihrer Unternehmensstrategie und Außendarstellung
berücksichtigen, müssen zunehmend mit negativen Folgen rechnen, etwa auf Social
Media. Der Hashtag #Retourensohn ist da sicherlich ein Beispiel, um gerade im
eCommerce gewisse Missstände anzuprangern.
Doch einfach ist es nicht, wirksame sowie auch überzeugende Maßnahmen zu ergreifen, um den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens spürbar zu mildern. Unternehmen die hier keine überzeugende Strategie fahren, geraten auf der anderen Seite auch schnell in die Kritik sogenanntes "Greenwashing" zu betreiben. Wirkliche Nachhaltigkeit muss durchdacht und zielgerichtet sein.
Doch was genau können Online-Händler machen, um ökologisch nachhaltiger zu wirtschaften? Mohamed Ali Oukassi bietet dazu mit seiner Commerce Agentur eBakery einige Antworten. Beispielsweise berät man Shopbetreiber dahingehend, wie Kunden bereits im Vorfeld bestmöglich zum angebotenen Produkt informiert werden können, sodass eine "Testbestellung", wie sie häufig bei unklaren Produktdefinitionen seitens des Verbrauchers erfolgt, in einem großen Anteil der Fälle vermieden werden kann. Ebenfalls im Fokus steht die Wiederverwendbarkeit von Produkten und auch Verpackungen, welche tatsächlich zurück-gesendet wurden.
Für Mohamed Ali
Oukassi sind Retouren oftmals vermeidbar

Auch und gerade im Online-Handel gilt es Kunden mehr Anreize zum nachhaltigen Handeln anzubieten. Durch das wachsende Verbraucherbewusstsein in Bezug auf ökologische Aspekte werden Kunden zukünftig auch eher bereit sein, ökologische Vorteile geringfügigen finanziellen Nachteilen vorzuziehen. Mit seiner Agentur eBakery können Mohamed Ali Oukassi und sein Team Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit beraten und dabei unter anderem durch oben genannte Maßnahmen dabei helfen, dass beim Online-Versand unterm Strich weniger Retouren anfallen. Somit kann jedes Unternehmen im E-Commerce mit überschaubaren Maßnahmen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Transparenz ist ein
wichtiger Aspekt
Was im Online-Handel in
Bezug auf Nachhaltig ebenfalls eine besondere Rolle spielt, ist die
Transparenz. Dazu gehört unter anderem, dass Unternehmen ihren Kunden genau
aufzeigen, mit welchen Zwischenhändlern sie zusammenarbeiten, wie sie ihre
Rohstoffe beziehen oder wo sie ihre Waren produzieren lassen. Transparenz -
also die Nachvollziehbarkeit von Zusammenhängen, Lieferketten oder
Preisstrukturen ist immens wichtig für die Außenwahrnehmung eines Unternehmens.
Nicht immer wird hier mit offenen Karten gespielt.
Fazit
Vor einigen Jahren war
Nachhaltigkeit noch ein absolutes Alleinstellungsmerkmal für Händler, sowohl im
Offline- als auch im Online-Handel. Mittlerweile achten Verbraucher zunehmend
auch bei ihrem Konsumverhalten auf Nachhaltigkeitsaspekte und machen ihre
Kaufentscheidungen von diesen abhängig. Über kurz oder lang könnten sich
Aspekte der Nachhaltigkeit auch aus werbetechnischen Gründen durchsetzen und
zum Mainstream werden.
Umwelt | Ressourcen, 07.02.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
APR
2025
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
MAI
2025
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen
Temporäre Modulgebäude von FAGSI
Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in
"Wohlstand neu denken" - Nachschau zum Event der Wirtschaftsuniversität Wien, 28. März 2025