Regenerative Agriculture Crash Course - 14-19 October 2024 |La Junquera, Murcia, Spain. Experience regenerative agriculture and landscape restoration through your own eyes

Produktion und Verbraucher Hand in Hand

Wir brauchen eine geschlossene Allianz für die Kreislaufwirtschaft

Alle 2,62 Sekunden wird ein Mensch geboren. Jedes Jahr sind wir also rund 80 Millionen Menschen mehr, die mit Wasser und Lebensmitteln versorgt werden müssen. Vor allem die Städte wachsen weiter. In 20 Jahren werden rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in Metropolen leben und dort rund 80 Prozent unserer Nahrungsmittel konsumieren - und auch entsorgen. Allein in den Städten wird sich die Abfallmenge bis 2025 voraussichtlich von 1,3 auf 2,6 Milliarden Tonnen pro Jahr verdoppeln. Die Städte stehen also vor der Herausforderung, aus der gegenwärtigen Abfallwirtschaft zukünftig eine Rohstoffindustrie zu machen. 

Oriana Romano leitet das OECD-Programm zur Kreislaufwirtschaft in Städten und Regionen. Sie spricht auf dem Global Food Summit im März in München und gab vorab ein Interview. Sie fordert neues, vernetztes Denken von Stadtverwaltungen und keine sektoralen Lösungen, integrative Ansätze des städtischen Umlands oder der traditionellen Landwirtschaftsbetriebe, mit dem Ziel, die städtischen Nahrungsmittelabfällen wiederaufzubereiten.
 
Frau Romano, die OECD setzt sich für die Einführung einer Kreislaufwirtschaft ein, auch im Lebensmittelbereich. Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Faktoren für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft?
Oriana Romano leitet das OECD-Programm zur Kreislaufwirtschaft in Städten und Regionen. © privatDas OECD-Programm zur Kreislaufwirtschaft in Städten und Regionen unterstützt die lokalen und regionalen Regierungen bei der Ermittlung der Voraussetzungen für die Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft. Die Schlüsselfaktoren, um dies zu ermöglichen, sind im Rahmen der 3Ps enthalten: Menschen, Politik und Orte. Die Menschen: Die Kreislaufwirtschaft ist transformativ und impliziert einen Verhaltens- und Kulturwandel hin zu anderen Produktions- und Konsumwegen, neuen Geschäfts- und Governance-Modellen. Politik: Die zirkuläre Wirtschaft erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sich über sektorale Politiken erstreckt. Was als Abfall betrachtet wird, kann eine Ressource für etwas anderes sein. Daher ermöglicht die Kreislaufwirtschaft Synergien zwischen den einzelnen Politikbereichen. Orte: Verbindungen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten (z.B. im Zusammenhang mit der Bioökonomie, der Landwirtschaft und den Wäldern) sind der Schlüssel zur Förderung der lokalen Produktion und des Recyclings von organischem Material, das in der Nähe des Produktionsortes verwendet werden soll, um Emissionen aufgrund von Langstreckentransporten zu vermeiden.

Der Nahrungsmittelsektor wird in mehreren Strategien der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt (z.B. in Dänemark, Slowenien, Spanien und den Niederlanden) und ist ein Schlüsselsektor für 52% der Städte und Regionen, die auf die OECD-Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in Städten und Regionen geantwortet haben. Es gibt mehrere Beispiele für Initiativen, die den Lebensmittelsektor in städtischen und ländlichen Gebieten zirkulärer gestalten. Diese Initiativen reichen von der Verringerung der Lebensmittelabfälle (Groningen, Umeå, Ljubiana, Porto), der Förderung der städtischen Landwirtschaft (Paris, Brüssel, Guelph), der Unterstützung der lokalen Lebensmittelproduktion (Umeå), der Verbesserung der Koordination zwischen städtischen und ländlichen Gebieten (Valladolid), der Einbeziehung von Restaurants und des Gastgewerbes in diese Bemühungen (Amsterdam, Valladolid, Umeå) oder der Herstellung organischer Düngemittel (Porto, Portugal). Zirkuläre Lebensmittelsysteme in Städten und Regionen basieren auf der Stärkung von Synergien über die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette von der Produktion bis zum Vertrieb und der Abfallbehandlung. 

Wie arbeitet die OECD mit anderen Institutionen zusammen, um das Ernährungssystem der Stadt in eine Kreislaufwirtschaft umzuwandeln? Wie können Regierungen und Behörden für diese Ziele gewonnen werden?
Die OECD hat drei Schlüsselrollen für Städte und Regionen identifiziert, um den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft auch im Lebensmittelsektor zu beschreiten. Als solche können Städte und Regionen Förderer, Vermittler und Befähiger sein: Städte und Regionen sind Förderer von Strategien der Kreislaufwirtschaft, indem sie Prioritäten definieren, eine Reihe konkreter Projekte fördern und Interessenvertreter einbeziehen. Städte und Regionen sind Vermittler, wenn sie helfen, Kontakte zu knüpfen und zu erleichtern, über bestehende Projekte zu informieren und eine weiche und harte Infrastruktur für neue Unternehmen der Kreislaufwirtschaft bereitzustellen.

Städte und Regionen sind Befähiger, indem sie die Voraussetzungen für die Entstehung der Kreislaufwirtschaft schaffen. Sie schaffen Anreize, Infrastruktur und katalysieren Fonds. Sie fördern Kommunikation und Bildung. Es ist wichtig, sich von einer Sichtweise zu entfernen, die die Kreislaufwirtschaft als Optimierung des gegenwärtigen linearen Systems begreift: Es geht nicht nur darum, grüne und saubere Techniken für die Produktion oder das Recycling von Abfällen einzusetzen. Es geht darum, die Beziehungen zwischen den Wertschöpfungsketten zu verändern und sektorübergreifende Synergien zu identifizieren. Im Falle von Lebensmitteln können beispielsweise organische Industrieabfälle zur Ökologisierung umweltbelastender Industriengenutzt werden; das Sammeln von Lebensmitteln bei Einzelhändlern und Supermärkten kann die Lebensmittelabfälle reduzieren, während gleichzeitig soziale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile erzielt werden können.
 
Werden Sie die Öffentlichkeit in die Erreichung der Ziele einbeziehen? Wie können die Menschen eine Rolle spielen?
Die Kreislaufwirtschaft ist eine geteilte Verantwortung auf allen Ebenen der Regierungen und der Interessengruppen. Die Koordination über nationale und subnationale Strategienhinweg kann dazu beitragen, Konzepte und Definitionen zu klären und Ziele festzulegen. Die Zusammenarbeit zwischen lokalen, regionalen und nationalen Regierungen ist beispielsweise wichtig, um die für den zirkulären Übergang erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen. An der zirkulären Wirtschaft ist ein breites Spektrum von Akteuren beteiligt.

Der Unternehmenssektor ist ein wichtiger Akteur: Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft hängt von seiner Fähigkeit ab, sich auf nachhaltigere Geschäftsmodelle umzustellen (z.B. Verwendung von Sekundärmaterial, Recycling, gemeinsame Nutzung usw.). Die Bürgerinnen und Bürger hingegen können die Produktion durch ihre Entscheidungen als Verbraucher beeinflussen. Die Einbeziehung aller Interessengruppen erfordert aktive, spezifische und maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien. Information ist nicht genug. Die Sensibilisierung für die Kosten, Vorteile, Herausforderungen und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft ist ebenso wichtig.

Die Stakeholder müssen sich an Projekten beteiligen, um ihre Zustimmung, ihr Vertrauen und ihre Akzeptanz zu sichern. Die verschiedenen Akteure (Wirtschaft, Regierung und Zivilgesellschaft) haben unterschiedliche Ziele bei der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft. Zu diesem Zweck ist es wichtig, die Stakeholder zu gemeinsamen Zielen zu motivieren; Anreize und Rahmenbedingungen zu schaffen für den Ausbau von ausreichenden Systemen um Synergien zu schaffen und damit künftige Gesellschaftshaftung zu reduzieren.

Oriana Romano leitet das OECD-Programm zur Kreislaufwirtschaft in Städten und Regionen. Bevor sie 2013 der OECD beitrat, war sie Forschungsassistentin und Universitätsdozentin für Umweltökonomie am "Centre for International Business and Sustainability" (CIBS), der London Metropolitan University und der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität "L'Orientale" in Neapel, Italien.

Umwelt | Ressourcen, 11.02.2020

     
Cover des aktuellen Hefts

Positiver Wandel der Wirtschaft? – So kann's gehen

forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft im Wandel – Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"

  • KI
  • Sustainable Finance
  • #freiraumfürmacher
  • Stromnetze
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2024
Lunch & Learn: Vom Flop- zum Topcast.
Wie Sie und Ihr Unternehmen vom Podcast Boom profitieren können
online
20
JUL
2024
Exkursion Landesgartenschau Kirchheim "Naturgärten gegen Artensterben"
In der Reihe "Mein Klima: Im Garten, auf der Straße ..."
85551 Kirchheim
12
SEP
2024
Handelsblatt Tagung Energizing Real Estate 2024
Die Energiewende gelingt nur gemeinsam mit der Immobilienwirtschaft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Warum verlieren so viele Beschäftige die Lust an der Arbeit?
Christoph Quarch im forum-Interview zum Tag der Arbeit
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Bildung, Kunst, Schönheit

Westlake Vinnolit-Kunden würdigen gemeinsame Fortschritte bei der Dekarbonisierung

“Toolbox für den Handel”

"Industry meets Renewables" am 11. September 2024 in Neumünster

CBD-Blüten kaufen: Deshalb werden sie auf Mallorca besonders gerne gekauft

Fünf Jahre EuroMinds – DER Wirtschaftsgipfel, 11.-12. Juli 2024 in Hamburg

TARGOBANK Stiftung startet erste Förderrunde für Biodiversitäts-Projekte

Respektvoll und voller Liebe: Öle in der Mehrweg-Flasche

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH