Geht Messe auch nachhaltig?
Messe München macht es vor
Anlässlich der Jahrespressekonferenz präsentierte sich die Messe München als modernes, verantwortungs- und umweltbewusstes Unternehmen sowie insbesondere als Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit. forum fragte den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Klaus Dittrich nach den Hintergründen des Engagements.
Herr Dittrich,
wie sieht Nachhaltigkeit bei der Messe München gelebt aus? Gibt es einen
konkreten (Projekt-) Verantwortlichen für alle Themen rund um den
Umweltschutz?
Klaus Dittrich ©Messe München
Ziel der Messe München ist es dabei, ihre Reichweite bestmöglich zu nutzen. Gerade unsere Weltleitmessen bieten dafür eine geeignete Plattform, um den Austausch über zentrale Themen rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu stärken. In der Tat haben wir hier an der Messe München eine Stelle für einen Referenten geschaffen, welcher die diversen Unternehmensinitiativen im Bereich der Nachhaltigkeit zusammenführt.
Jetzt
sind das alles tolle strategische Vorsätze im Sinne der Nachhaltigkeit. Gibt
es denn auch Zertifizierungsprogramme für den Umweltschutz, an denen die Messe
beteiligt ist?
Auf jeden Fall ist es als modernes und umweltbewusstes
Unternehmen unser Ziel, einen nachhaltigen Umweltschutz zu hohen Standards zu
garantieren. Als Basis setzen wir als Messeveranstalter dabei zuerst auf
unseren konzerninternen Code of Conduct, mit dem sich unsere Dienstleister und
Lieferanten verpflichten, keine Kinderarbeit, Korruption oder Bestechung zu
tolerieren und Mitarbeiterrechte, Arbeits- und Gesundheitsvorschriften sowie
Umwelt- und Klimaschutzvorschriften einzuhalten. Auch rechtliche und ethnische
Gleichberechtigung sind selbstverständlich ein fester Bestandteil in unserem
Unternehmenskodex.
Unsere Vorreiter-Messen im Bereich der Nachhaltigkeit wie die IFAT oder die Outdoor verfügen gesondert über ihre eigenen Aussteller-Richtlinien für nachhaltiges Handeln. Darüber hinaus unterstützt die Messe München viele weitere Nachhaltigkeitsinitiativen. So gehören wir beispielweise zu den Unterzeichnern des fairpflichtet Nachhaltigkeitskodex, der mit zehn Leitsätzen die Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in den Fokus stellt. Die Messe München darf sich außerdem auch „EEU-Energieeffizientes Unternehmen" nennen. Und auch was unsere Treibhausgasemissionen betrifft, achten wir auf eine korrekte Bilanzierung nach GHG-Protocol.
Nun ist das Jahr 2020 ein bedeutendes Jahr für die Messe München
mit einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit und Umwelt. Welchen Stellenwert
haben in diesem Zusammenhang die IFAT Messe, die mittlerweile nicht nur am
Heimatstandort München stattfindet, sondern auch in Indien, China, der Türkei
und Afrika? Was lernt die Messe selbst dabei?
Die IFAT Messen
geben mit ihren effizienten Lösungen für den Umgang mit Rohstoffen wie
Wasser, Recycling und Sekundärrohstoffen eine umfangreiche sowie innovative
Antwort auf die Herausforderungen einer nachhaltigeren Zukunft. Der Austausch
über den schonenden Umgang mit Natur, Ressourcen und Umwelt soll dabei
langfristig die Lebens- und Umweltqualität der Gesellschaft stärken und diese
für essenzielle zukunftsrelevante Themen sensibilisieren. Im Fokus stehen dabei
unter anderem Trink- und Abwasserversorgung, Abfall- und Rohstoffwirtschaft,
Schadstoffmanagement, nachhaltiger Straßenbau sowie das Nutzen von
Sekundärrohstoffen. Was wir als Messeveranstalter von den IFAT Messen lernen, ist, wie wichtig es tatsächlich ist, einen interdisziplinären
Austausch weltweit über den Umgang mit unserer Natur und unseren Ressourcen zu
fördern. Denn diese Herausforderung können wir nicht alleine meistern, das
schaffen wir nur gemeinsam, Hand in Hand mit unseren Partnern und unseren
Beteiligungen im Ausland.
Neben der IFAT ist die Messe München nicht nur
nachhaltiger Veranstalter, vielmehr wurde die Messe München als
Veranstaltungsort von Anfang an nachhaltig geplant. Welche Planungen gab es im Vorhinein?
Welche Aspekte wurden bei dem Bau der Gebäude und Räumlichkeiten
berücksichtigt? (Solardach etc.)
Geländeplan der Messe München ©Messe München
Wir achteten auch schon bei der Planung unseres Messegeländes in Riem auf einen nachhaltigen Betrieb unseres Messegeländes. Die Photovoltaik-Anlage auf den Dächern unserer Messehallen unterstützt die Stromversorgung auf dem gesamten Messegelände. Sie gehört zu den weltweit größten Photovoltaik-Dachanlagen und ist die bislang einzige, die auf einem Messegelände installiert wurde. Durch die Nutzung von Sonnenenergie können wir jedes Jahr den Ausstoß von rund 1.600 Tonnen Kohlendioxid vermeiden, der bei der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen entstehen würde.
Unsere neuen Hallen C5 und C6 sowie das neue Messe München Conference Center Nord werden zusätzlich ausschließlich über Fernwärme geheizt, die aus Geothermie gewonnen wird. Diese fördert die Messe München, indem unsere Kunden und Gäste auf unserem Messegelände komfortabel und kostenlos Strom tanken – mit Ökostrom aus der messeeigenen Photovoltaik-Anlage. 50 Ladestationen und eine Schnellladestation („Supercharger") verteilt auf dem gesamten Gelände. Damit bekräftigen wir unser Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Rahmen unserer Corporate Social Responsibility.
Unsere Branche ist auf Veranstaltungen fokussiert, die nur wenige Tage dauern. Wir arbeiten unter erheblichem Zeitdruck, setzen kurzfristig sehr viel Material ein, das im Anschluss wieder entsorgt werden muss. Die Herausforderungen an unsere Branche sind sicherlich hoch. Umso mehr sind wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung und unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst. So legt die Messe großen Wert auf eine möglichst umweltschonende Müllentsorgung via Recycling.
In ihren Code of Conduct haben Weltleitmessen, wie die IFAT oder die Outdoor, Europas größte Outdoor Messe, zudem genaue Richtlinien für den Standbau definiert. Ein klimaschonender Standbau, eine umweltfreundliche Infrastruktur, nachhaltige Werbemittel oder Partnerschaften mit nachhaltigen Partnern sind an dieser Stelle beispielsweise zentrale Punkte.
Unsere Branche kennt ihre Verantwortung. Umweltverträglichkeit in der Messewirtschaft wurde erstmals in den frühen 1990er-Jahren ein zentrales Branchenthema. Abfallvermeidung, Energieeffizienz oder wasserarmes und ressourcenschonendes Wirtschaften werden seitdem sowohl auf der Veranstalter- als auch auf der Aussteller- und Besucherseite und von unseren Service-Unternehmen angestrebt. Und auch künftig wird es das Ziel der Messe München sein, konkrete strategische Schritte zu ergreifen und die Nachhaltigkeit als Prozess zu begreifen, um stetig unsere Maßnahmen weiterzuentwickeln und zu überprüfen. Dies wird unter Beteiligung sowohl unserer Partner, als auch unserer Mitarbeiter geschehen.
Wirtschaft | Green Events, 14.02.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus