Power2Drive Europe 2020:
Planungstools und Beispiele für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland
Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur" und dem ehrgeizigen Ziel, bis 2030 eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten, hat die Bundesregierung ein wichtiges Zeichen für die Zukunft des Elektromobils gesetzt. Neben Städten und Kommunen investieren inzwischen auch immer mehr private Unternehmen und Akteure aus der Wohnungswirtschaft in die Ladeinfrastruktur. Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) hat die Auswirkungen der Elektromobilität für den Arbeitsmarkt analysiert und unterstreicht, dass die Umstellung zahlreiche neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen wird. Allein der Aufbau der Ladeinfrastruktur erfordere in den nächsten zehn Jahren ein Personalvolumen von 255.000 Fachkräften. Best Practice Beispiele, Aufbauaktivitäten aber auch die Herausforderungen im Ausbau der Ladeinfrastruktur können die Fachbesucher auf der Power2Drive Europe erleben, der internationalen Fachmesse für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, die vom 17. bis 19. Juni 2020 in München stattfindet.
Laut „Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung" sollen bis 2030 eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte errichtet sein. Im November 2019 gab es in Deutschland nach Informationen der European Alternative Fuels Observatory (EAFO) rund 32.000 Ladepunkte. Entsprechende Programme für den Aufbau öffentlicher Ladesäulen sollen bis 2025 aufgelegt werden. Diese sollen nicht ausschließlich über Förderungen, sondern im Zusammenspiel mit Wirtschaft und Industrie gestemmt werden. Das Tanken von Strom beim Arbeitgeber und die Überlassung notwendiger Infrastruktur für das Tanken der Arbeitnehmer sollen zudem steuerlich begünstigt werden.
Planungstools erfassen vorhandene und mögliche Ladepunkte
In der Regel nutzen Eigentümer von Elektrofahrzeugen unterschiedlichste digitale Angebote um den nächsten Ladepunkt zu finden und den Bezug von Fahrstrom zu gewährleisten. Hier reicht die Auswahl von Webseiten und Apps einzelner Lade-Dienstleister bis zu Lösungen, die europaweit alle Ladepunkte aller Anbieter abbilden wollen. Um den Aufbau öffentlicher Ladepunkte zu steuern und visuell darzustellen, hat die Bundesregierung das sogenannte „StandortTOOL" geschaffen. Es erfasst und zeigt vorhandene öffentliche Ladepunkte ebenso wie Ausbaubedarfe ausgehend von Hochlaufszenarien der Elektromobilität oder alternative Infrastrukturen für Wasserstoff- oder Erdgasantriebe. Mit dem StandortTOOL haben Investoren und Kommunen eine Planungsgrundlage für die Errichtung geeigneter Lade-Standorte. Es konzentriert sich auf den Pkw-Verkehr, kann aber auch den Nutzfahrzeugbereich abdecken und Synergien zwischen den verschiedenen Anwendungen identifizieren.
Im August 2019 waren in Deutschland rund 220.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Je nachdem welche Daten herangezogen werden, lag die Relation zwischen Ladepunkt und Fahrzeugen damit in etwa innerhalb der Zielgröße der EU Kommission von 0,1 öffentlichen Ladepunkten pro E-Fahrzeug oder sogar darüber. Der Richtwert wurde 2014 in der EU-Richtlinie 2014/94/EU über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuel Infrastructure Directive /AFID) aufgestellt.
Die öffentliche und die nicht öffentliche Ladeinfrastruktur ergänzen sich und bedingen einander: Je mehr Ladevorgänge zu Hause oder beim Arbeitgeber erfolgen, desto weniger Ladeinfrastruktur ist im öffentlichen Raum notwendig. Beide Anwendungsbereiche mit ihren verschiedenen Ausgestaltungen und Leistungsklassen sind für das Gesamtsystem unbedingt notwendig. Nach unterschiedlichen Annahmen und Studien von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bedarf es zur Versorgung von 7 bis 10 Millionen Elektrofahrzeugen etwa genauso vieler Ladepunkte zu Hause und beim Arbeitgeber. Prognosen gehen davon aus, dass je nach Entwicklung des Aufbaus das Verhältnis von nicht-öffentlicher und öffentlicher Ladeinfrastruktur zwischen 60 zu 40 Prozent oder sogar zwischen 85 zu 15 Prozent liegen kann.
Wichtige Rolle der Immobilienwirtschaft
Im Aufbau der Ladeinfrastruktur spielen unterschiedliche Akteure eine wichtige Rolle. Beispielhaft entwickelt sich in der Immobilienwirtschaft die Bereitstellung von Ladelösungen im eigenen Unternehmen oder für vermietete Flächen zu einer neuen, anspruchsvollen und gemeinsamen Daueraufgabe für das Facility- und Fuhrpark-Management. Wenn Firmen ihre Fuhrparkflotte in Teilen auf vollelektrische und/oder Hybridfahrzeuge umstellen, gibt es für die Mitarbeiter zwei Möglichkeiten ihr Fahrzeug zu laden, nämlich da, wo das Auto in der Regel am längsten steht: Am Arbeitsplatz und zuhause. Die Wohnungswirtschaft mit all ihren Bereichen wird daher zu einem wichtigen Akteur beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Sogenannte Facility-Services-Anbieter schnüren bereits Komplettpakete für den Aufbau der Ladeinfrastruktur. So gründete SPIE Deutschland & Zentraleuropa gemeinsam mit RheinEnergie das Joint Venture TankE GmbH, das alle Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette rund um die E-Mobilität mit einem 24/7 Service-Ansatz aus einer Hand anbietet.
Herausfordernd für die Wohnungswirtschaft im Zusammenhang mit der Installation von Ladepunkten ist vor allem die oft nicht eindeutige Zuordnung von Auto-Stellplätzen und mögliche Unstimmigkeiten mit Eigentumsgrenzen. Derzeit wird das Wohnungseigentumsgesetz reformiert und befindet sich in der Verbändeanhörung: Zukünftig soll die Installation von Ladesäulen in Mehrfamilienhäusern mit mehreren Eigentümern nicht mehr dem Einstimmigkeitsprinzip unterliegen, wodurch die Installation von Ladesäulen erleichtert werden soll. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) hat in seiner Stellungnahme gefordert, diese Regelung auch gleich auf Photovoltaik-Dachanlagen und PV-Balkonmodule auszuweiten. Denn Elektromobilität macht nur dann wirklich Sinn, wenn zugleich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wächst.
Alles über die aktuellen Unternehmen und Entwicklungen im Markt, die neuesten Konzepte und wichtigsten Trends erfahren Sie vom 17. bis 19. Juni 2020 auf der Power2Drive Europe, der führenden Fachmesse für Elektromobilität im erneuerbaren Energiesystem.
Die Power2Drive Europe sowie die Parallelveranstaltungen Intersolar Europe, ees Europe und EM-Power finden vom 17. bis 19. Juni 2020 auf der Innovationsplattform The smarter E Europe in den Hallen der Messe München statt.
Über die Power2Drive Europe
Die Power2Drive Europe ist die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Unter dem Motto "Charging the future of mobility” stellt sie Lösungen und Technologien für die umweltfreundliche Mobilität in den Mittelpunkt. Sie bietet Herstellern, Lieferanten, Händlern und Start-ups dieser aufstrebenden Branche einen professionellen Treffpunkt, um neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle zu präsentieren.
Parallel zur Power2Drive Europe findet die ees Europe statt, Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Mit dem Fokus auf stationäre Energiespeicherlösungen und -technologien werden die Themen der Power2Drive Europe optimal ergänzt. Des Weiteren finden parallel die Intersolar Europe statt, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft, und die EM-Power, die Fachmesse für die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden. Alle vier Messen finden auf The smarter E Europe statt – der Innovationsplattform für die neue Energiewelt.
Veranstalter der Power2Drive Europe sind die Solar Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Weitere Informationen zur Power2Drive Europe 2020 finden Sie im Internet unter www.PowerToDrive.de.
Kontakt: Solar Promotion GmbH, Sabine Kloos | info@PowerToDrive.de
Technik | Mobilität & Transport, 03.03.2020
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein
Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?