Klimaschutz fängt auf dem Teller an
Ein Ernährungsratgeber ohne Kalorientabelle: CO2-Ausstoß im Mittelpunkt
Sophia Fahrland hat für ihre Bachelorarbeit ein Sparbuch entwickelt. Ein CO2-Sparbuch. Denn, so nennt die Designabsolventin der FH Münster auch ihren Ernährungsberater, „Klimaschutz fängt auf dem Teller an". Also listet sie darin keine Kalorien auf, sondern den CO2-Verbrauch von Lebensmitteln. Und das auf einen Blick: linke Seite das Produkt mit einem hohen Verbrauch, rechte Seite eine klimafreundliche Alternative.

Außerdem hat sie in ihrem 173-seitigen Buch ein paar gute Argumente grafisch aufbereitet, so dass der Leser auf die häufigsten Fragen der klimafreundlichen Ernährung eine Antwort erhält. Die Grafiken zeigen neben den Kohlendioxidwerten und dem Wasserverbrauch auch die Mengen an Treibhausgasen und die Länge der Transportwege: 1.550 Liter Wasser werden für die Produktion von 100 Gramm Rindfleisch benötigt; 7.631 Gramm Kohlendioxid fallen für ein Kilo Sahne an, nur 570 Gramm für ein Kilo Kokosmilch. „Ich glaube, dass es derzeit keine Publikation gibt, die diese Zusammenhänge so kompakt und so einfach erklärt", sagt die Grafik-Designerin – und verbindet damit den Wunsch, dass Menschen ihre Ernährung mit Blick auf Klima und Umwelt hinterfragen.
Fahrland selbst ist Veganerin. „Anfangs aus ethischen Gründen, inzwischen bin ich es auch aus ökologischen. Natürlich weiß ich, dass nicht jeder alles perfekt erfüllen kann, aber viele kleine Veränderungen sind leicht zu bewerkstelligen."
Im Frühling des letzten Jahres hat sie sich der Friday-for-Future-Bewegung angeschlossen – „dann war es nur noch ein kleiner Schritt bis zu meiner Idee für die Bachelorarbeit und das Buch". Sie würde sich freuen, wenn sie mit ihrer Publikation Menschen dabei unterstützen könnte, ihre Ernährung für das Klima umzustellen. Die Chance dafür ist groß: Der Komplett-Media Verlag in München hat ihr Buch auf den Markt gebracht.
Zum Thema:
Die Ausbildung am Fachbereich Design der FH Münster, der Münster School of Design (MSD), schließt das gesamte Designspektrum durch die vier angebotenen Schwerpunkte Kommunikationsdesign, Illustration, Mediendesign und Produktdesign ein. Sie bietet den Studierenden ein ungewöhnlich offenes Feld für experimentelle Gestaltungen und zielbezogene Denkansätze, die optimal für den beruflichen Alltag vorbereiten. Neben dem Bachelorstudiengang Design bietet der Fachbereich den Masterstudiengang Design an. Hier finden Sie weitere Informationen zum Studium an der Münster School of Design.
Lifestyle | Essen & Trinken, 09.03.2020

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern