Forschungsprojekt PeerInnovation

Von Linux, Wikipedia & Co. für Nachhaltigkeit lernen

Online vernetzte Innovationsaktivitäten gewinnen mit fortschreitender Digitalisierung weiter an Bedeutung/ Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und Technische Universität Berlin untersuchen, wie Menschen in ihrer Freizeit gemeinschaftlich Innovationen entwickeln / Ziel: Messbarmachen, um die Chancen dieser Innovationsform für eine nachhaltige Entwicklung herauszuarbeiten 
 
Um die Umwelt und das Klima zu schützen, sind soziale und technologische Innovationen ein wichtiges Element. Innovationen kommen nicht nur aus der Wirtschaft, sondern werden auch in dezentralen Netzwerken von unabhängigen Entwicklerinnen und Entwicklern geschaffen. Welche Potenziale solche gemeinschaftlichen Innovationsaktivitäten für einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit haben, untersuchen das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Technische Universität Berlin (TU Berlin) im Forschungsprojekt „PeerInnovation" mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). 
 
„Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien machen es Freizeitakteuren immer leichter, sich online in Communities miteinander auszutauschen und Projekte in dezentralen Netzwerken zu koordinieren", sagt Projektleiter Dr. Jan Peuckert vom IÖW. „Es ist zu erwarten, dass kollaborative Innovationsaktivitäten mit fortschreitender Digitalisierung weiter an Bedeutung gewinnen werden."
 
Wie die Crowd gemeinschaftlich Innovationen entwickelt
„Innovationen nehmen häufig nicht bei den späteren Herstellern ihren Anlauf, sondern kommen aus dem Anwendungsbereich von den Nutzenden selbst", so Prof. Dr. Knut Blind, Innovationsökonom an der TU Berlin. „Bekannte Beispiele für kollaborative, von der Crowd gemeinsam entwickelte Projekte sind etwa das quelloffene Betriebssystem Linux, die freie Enzyklopädie Wikipedia oder die lizenzfreie Geodatenbank OpenStreetMap. Sie zeugen von der Leistungsfähigkeit dieses Innovationsmodus." Aber auch Hardware-Lösungen werden durch Freiwillige arbeitsteilig geschaffen und kontinuierlich weiterentwickelt, etwa der 3D-Drucker der RepRap-Community oder die Landmaschinen der Open Source Ecology.

Sichtbarkeit durch Messbarmachen
In dem Projekt kartieren die Forschungspartner wichtige Projekte, Akteure und Interaktionsplattformen in den drei Handlungsfeldern nachhaltige Energie, nachhaltige Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung. Ziel ist es, die Beziehungen der Akteure zu verstehen und ihre Interaktionen zu analysieren. Den Einstieg bilden bekannte Open-Source-Datenbanken und online verfügbare Projektdokumentationen. Davon ausgehend werden bedeutende Initiativen und Plattformen ermittelt. Die OpenEnergyMonitor-Community etwa befasst sich in ihren Foren mit der intelligenten Messung und Steuerung des privaten Stromverbrauchs, unzählige Anleitungen und Erfahrungsberichte zum Bau von Lastenfahrrädern werden in Wikis geteilt und das Fab City Netzwerk entwickelt gemeinsam Lösungen für die Selbstversorgung von Städten.

„Indem wir Kommunikationskanäle, Interaktionsmuster, Regeln und Koordinierungsinstrumente verstehen und unsere Ergebnisse mit anderen teilen, wollen wir der sogenannten Peer Innovation Sichtbarkeit verleihen", so der Innovationsforscher Jakob Pohlisch von der TU Berlin. „Wir entwickeln hierfür neuartige Messmethoden und Kennzahlen, um einen Bereich des Innovationsgeschehens zu analysieren, den offizielle Statistiken bisher nicht erfassen. Wertschöpfungsprozesse außerhalb des Marktes werden immer noch als Nischenphänomen wahrgenommen, obwohl sie bereits heute in einigen Bereichen kommerzielle Innovationen ergänzen und ersetzen."
 
PeerInnovation ist eines von sieben Forschungsprojekten, die im Rahmen der zweiten Förderrunde des BMBF-Programms „Weiterentwicklung der Indikatorik für Forschung und Innovation" seit September 2019 an der Verbesserung der empirischen Erfassung des Innovationsgeschehens arbeiten. Das Förderprogramm erkennt an, dass sich das Innovationsgeschehen wandelt und neue Themenfelder und Phänomene dazu führen, dass das Indikatorsystem ebenfalls weiterentwickelt werden muss. Es ist im Oktober 2019 gestartet und hat eine Laufzeit von 36 Monaten.
 
Mehr Informationen zum Projekt: www.peer-innovation.de 
 
Kontakt: Richard Harnisch, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Technik | Wissenschaft & Forschung, 09.03.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Innovation

Warum ist Deutschland bei der Innovationskraft im weltweiten Vergleich zurückgefallen?
Christoph Quarch im forum-Interview
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.

  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG