SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Corona-Krise: Auch gemeinwohlorientierte Organisationen brauchen Unterstützung

Verbände fordern Bund-Länder-Hilfsprogramm für gemeinwohlorientierte NGOs

Der Deutsche Naturschutzring (DNR), die Klima-Allianz Deutschland und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) appellieren in einem offenen Brief an die Bundesregierung, sich für ein Bund-Länder-Hilfsprogramm für gemeinwohlorientierte Nichtregierungsorganisationen einzusetzen.

© geralt, pixabay.com© geralt, pixabay.com
„Neben Hilfen für private Unternehmen und freiberuflich Tätige sind gezielte Maßnahmen zur Unterstützung gemeinwohlorientierter Organisationen und Verbände notwendig", heißt es in dem offenen Brief. Die Bundesregierung müsse sicherstellen, dass auch die Nichtregierungsorganisationen (NRO) Zugang zu den wirtschaftlichen Maßnahmen wie Kurzarbeitergeld, Erstattung von Lohnfortzahlungen und Liquiditätshilfen haben.

Mit Blick auf bestehende Fördervereinbarungen benötigen die Verbände mehr Flexibilität, um Projekte im Bereich Soziales, Umwelt, Klima, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe an die veränderten Rahmenbedingungen und neuen Herausforderungen anzupassen.

Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO: „Die Corona-Pandemie stellt Entwicklungs- und humanitäre Organisationen vor teilweise existentielle Probleme. Gleichzeitig sehen sie sich neuen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen dynamisch auf die Krise reagieren und ihre Projektmaßnahmen anpassen. Wir brauchen daher Unterstützungsmaßnahmen für NRO, damit sie selbst diese schwierige Zeit unbeschadet überstehen und weiterhin die international noch dringender gewordene Zusammenarbeit leisten können."

Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des DNR: „Die Natur-, Umwelt- und Tierschutzverbände leisten auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen einen unerlässlichen Beitrag zum Gemeinwohl. Viele Verbände sind akut unter finanziellen Druck geraten und brauchen jetzt Unterstützung, um ihre Aufgaben weiter zu erfüllen. Ein starkes Hilfsprogramm zum Schutz der Zivilgesellschaft ist daher notwendig, um ihre gemeinnützige Arbeit nicht nur während, sondern auch nach der Corona-Krise fortsetzen zu können."

Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland: „Es zeichnet sich bereits ab, dass bei unseren Mitgliedsorganisationen Spenden und Fördermittel wegbrechen. Dies könnte vor allem im kommenden Jahr zu großen Finanzierungsproblemen führen. Organisationen, die sich über Projektmittel finanzieren, stehen vor der Frage, was passiert, wenn sie die Projektziele durch die Corona-Krise nicht einhalten können. Für viele Organisationen ist es daher jetzt überlebenswichtig, Projektgelder flexibel einsetzen zu können. Wo das nicht funktioniert, bitten wir den Staat, mit unbürokratischen Hilfen den Fortbestand ihres Engagements zu sichern."


Kontakt
DNR: Florian Schöne | florian.schoene@dnr.de
Klima-Allianz Deutschland: Julia Dittmann | julia.dittmann@klima-allianz.de
VENRO: Janna Völker | j.voelker@venro.org

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 31.03.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig