Kein einfaches "Weiter so"!

Raus aus der Krise im Zeichen der Nachhaltigkeit

Schnappauf stimmt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leopoldina ausdrücklich zu, dass es eine gleichsam „historische Chance" sei, die jetzt zu tätigenden Investitionen und Programme am Leitbild der Nachhaltigkeit auszurichten. Wörtlich heißt es in der Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften vom 13. April: „Alle politischen Maßnahmen, die nicht der unmittelbaren Rettung von Unternehmen dienen, müssen sich auf nationaler wie internationaler Ebene an dem Prinzip der Nachhaltigkeit orientieren." Die generelle Zunahme der Bevölkerung, Urbanisierung und globale Mobilität, die Vernichtung und Abnahme der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen durch Landnutzungsänderungen und der Klimawandel trügen wesentlich zum Ausbruch von Epidemien und Pandemien bei.
 
Die Klima- und Biodiversitätskrisen seien mindestens ebenso bedrohlich wie die aktuelle Corona-Krise. Bei den anstehenden Weichenstellungen für die Phase nach der unmittelbaren Pandemiesituation müssten der Klimaschutz und die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen, in Deutschland und bei der Umsetzung des europäischen Green Deal.
 
„Raus aus der Krise im Zeichen der Nachhaltigkeit", dies fordert der Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Dr. Werner Schnappauf, im Vorfeld des morgigen Gipfels der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten der Länder. Aus der Corona-Pandemie und ihren Ursachen müssten die Lehren für die Zukunft gezogen werden. Ein einfaches „Weiter so" dürfe es nicht geben, so Schnappauf.
 
 
„Raus aus der Krise im Zeichen der Nachhaltigkeit", dies fordert der Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Dr. Werner Schnappauf, im Vorfeld des morgigen Gipfels der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten der Länder. Aus der Corona-Pandemie und ihren Ursachen müssten die Lehren für die Zukunft gezogen werden. Ein einfaches „Weiter so" dürfe es nicht geben, so Schnappauf. Die Klima- und Biodiversitätskrisen seien mindestens ebenso bedrohlich wie die aktuelle Corona-Krise. Bei den anstehenden Weichenstellungen für die Phase nach der unmittelbaren Pandemiesituation müssten der Klimaschutz und die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen, in Deutschland und bei der Umsetzung des europäischen Green Deal.

Die generelle Zunahme der Bevölkerung, Urbanisierung und globale Mobilität, die Vernichtung und Abnahme der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen durch Landnutzungsänderungen und der Klimawandel tragen, Dr. Werner Schnappauf zufolge, wesentlich zum Ausbruch von Epidemien und Pandemien bei. © ThePixelman, pixabayDie generelle Zunahme der Bevölkerung, Urbanisierung und globale Mobilität, die Vernichtung und Abnahme der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen durch Landnutzungsänderungen und der Klimawandel tragen, Dr. Werner Schnappauf zufolge, wesentlich zum Ausbruch von Epidemien und Pandemien bei. © ThePixelman, pixabay
Schnappauf stimmt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leopoldina ausdrücklich zu, dass es eine gleichsam „historische Chance" sei, die jetzt zu tätigenden Investitionen und Programme am Leitbild der Nachhaltigkeit auszurichten. Wörtlich heißt es in der Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften vom 13. April: „Alle politischen Maßnahmen, die nicht der unmittelbaren Rettung von Unternehmen dienen, müssen sich auf nationaler wie internationaler Ebene an dem Prinzip der Nachhaltigkeit orientieren." Die generelle Zunahme der Bevölkerung, Urbanisierung und globale Mobilität, die Vernichtung und Abnahme der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen durch Landnutzungsänderungen und der Klimawandel trügen wesentlich zum Ausbruch von Epidemien und Pandemien bei.

„So schwer die Krise, so groß könnte auch die Chance sein, einen gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Wandel zu schaffen, der unser Leben und Wirtschaften stärker als bisher an einer nachhaltigen Entwicklung ausrichtet", so Schnappauf. Viele der nötigen Werkzeuge hierfür hätten wir dabei bereits zur Hand, sowohl in der nationalen als auch in der europäischen Gesetzgebung. Der europäische Green Deal biete die bestmögliche Basis für einen nachhaltigen und gemeinsamen europäischen Weg aus der Krise. Die nötigen Veränderungen in Bereichen wie Mobilität, Landwirtschaft, Industrie und Energie seien zugleich Nährboden für Innovation und Wachstum – und würden mittel- bis langfristig auch einen Beitrag zur besseren Krisenprävention und Resilienz leisten. 

Denn: Es gilt jetzt, die Vorsorge zu verbessern, die Resilienz zu stärken und eingetretene Schäden konsequent zu beseitigen. Diesen Fragen wird sich der Rat für Nachhaltige Entwicklung auch auf seiner virtuellen Jahreskonferenz widmen, die (wie die ursprünglich geplante Präsenz-Veranstaltung) am 15. Juni 2020 stattfinden soll. Schon heute lädt der Rat zu einer regen Beteiligung an den Diskussionen ein. Über weitere Details halten wir Sie auf unserer Website auf dem Laufenden.
 
Kontakt: Marijke Eschenbach, Rat für Nachhaltige Entwicklung 
marijke.eschenbach@nachhaltigkeitsrat.de | www.nachhaltigkeitsrat.de

Gesellschaft | Politik, 14.04.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG