Inrego stellt neuen Branchenstandard zur Messung ökologischer Gewinne von IT-Recycling vor
Datenbankmodell ermittelt ökologische Einsparungen
Inrego und das Umweltforschungsinstitut „IVL Svenska Miljöinstitutet" präsentieren ein neues Datenbankmodell, mit dem sich die ökologischen Einsparungen beim Recycling von IT-Ausrüstung ermitteln lassen. Das offene Modell steht der gesamten IT-Recyclingbranche kostenlos zur Verfügung und kann auch von anderen Interessierten genutzt werden, die mehr über den Nutzen des IT-Recyclings wissen möchten. Das Ziel ist, einen Standard für die gesamte Branche zu schaffen, der Unternehmen und anderen Organisationen den Einkauf und die Veräußerung von IT-Ausrüstung erleichtert.

„Wir beschäftigen uns seit mehr als 25 Jahren mit der Wiederverwendung von IT-Ausrüstung. Dabei zeigt sich, dass die Einkäufer zunehmend mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen. Deswegen freuen wir uns, jetzt ein Werkzeug vorlegen zu können, mit dem alle IT-Investoren auf einfache Weise erkennen, welche ökonomischen und ökologischen Vorteile der Einsatz aufbereiteter Produkte hat. Wir hoffen darauf, dass unser Tool für diese Art von Berechnungen zum Standard wird und dann branchenweit eingesetzt wird", sagt Erik Pettersson, Umweltchef bei Inrego.
Heutzutage kann im Prinzip sämtliche IT-Ausrüstung überholt und wieder nutzbar gemacht werden. Dies bringt sowohl wirtschaftlich als auch für Umwelt große Gewinne. Die Berechnungen im Modell setzen voraus, dass die Wiederverwendung eines Produktes dazu führt, dass ein neu erzeugtes ähnliches Produkt gar nicht angeschafft und damit auch gar nicht erst hergestellt wird. Der Erwerb eines aufbereiteten Notebooks statt eines Neugerätes mindert die Kohlendioxidemissionen um durchschnittlich 280 kg. Die Wiederverwendung von Monitoren erbringt noch größere Vorteile – durchschnittlich immerhin 520 kg Kohlendioxid weniger.
Das neue Datenbankmodell, das Inrego gemeinsam mit „IVL Svenska Miljöinstitutet" entwickelt hat, ist von der Art her etwas ganz Besonderes: Es analysiert die Auswirkungen sämtlicher Komponenten, zudem lässt es sich simpel um neue Produkte und Komponenten erweitern, sobald diese auf dem Markt sind. Damit haben Einkäufer gänzlich neue Möglichkeiten, bei Investitionen in IT-Ausrüstung die Klimaauswirkungen zu ermitteln.
„Wir hoffen, damit die Nutzung aufbereiteter Geräte populärer zu machen. Das Modell lässt sich von Unternehmen nutzen, die für ihre Kunden die Klimavorteile von Recycling-Ausrüstung errechnen wollen. Auch andere Organisationen können damit Messungen durchführen und herausfinden, wie sich durch IT-Wiederverwendung die Klimaauswirkungen senken ließen", erläutert Jonatan Wranne von IVL Svenska Miljöinstitutet.
Das Werkzeug ist in Berichtsform auf den Websites von Inrego und IVL verfügbar. Es lässt sich bestens auch dafür nutzen, Umwelteinsparungen anderer Sektoren zu berechnen, in denen Recycling ebenfalls möglich sein könnte. Außer der Datenbank gibt es eine strukturierte Beschreibung, wie sich von anderen Akteuren und Branchen entsprechende Datenbanken entwickeln ließen.
Technik | Green IT, 21.04.2020

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung