SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Inrego stellt neuen Branchenstandard zur Messung ökologischer Gewinne von IT-Recycling vor

Datenbankmodell ermittelt ökologische Einsparungen

Inrego und das Umweltforschungsinstitut „IVL Svenska Miljöinstitutet" präsentieren ein neues Datenbankmodell, mit dem sich die ökologischen Einsparungen beim Recycling von IT-Ausrüstung ermitteln lassen. Das offene Modell steht der gesamten IT-Recyclingbranche kostenlos zur Verfügung und kann auch von anderen Interessierten genutzt werden, die mehr über den Nutzen des IT-Recyclings wissen möchten. Das Ziel ist, einen Standard für die gesamte Branche zu schaffen, der Unternehmen und anderen Organisationen den Einkauf und die Veräußerung von IT-Ausrüstung erleichtert.

© Inrego AB© Inrego AB
Die neue Datenbank wurde unabhängig und auf wissenschaftlicher Grundlage entwickelt. Sie dient zur Berechnung der Umwelteffekte von IT-Ausrüstung auf dem Niveau der Bauteile. Das Modell enthält Angaben zu vielen unterschiedlichen Kategorien von IT-Produkten, zum Beispiel Notebooks, Monitore, Smartphones, Tablets, Drucker, und auch Zubehör wie Adaptern, Tastaturen und Arbeitsspeichern.

Wir beschäftigen uns seit mehr als 25 Jahren mit der Wiederverwendung von IT-Ausrüstung. Dabei zeigt sich, dass die Einkäufer zunehmend mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen. Deswegen freuen wir uns, jetzt ein Werkzeug vorlegen zu können, mit dem alle IT-Investoren auf einfache Weise erkennen, welche ökonomischen und ökologischen Vorteile der Einsatz aufbereiteter Produkte hat. Wir hoffen darauf, dass unser Tool für diese Art von Berechnungen zum Standard wird und dann branchenweit eingesetzt wird", sagt Erik Pettersson, Umweltchef bei Inrego.

Heutzutage kann im Prinzip sämtliche IT-Ausrüstung überholt und wieder nutzbar gemacht werden. Dies bringt sowohl wirtschaftlich als auch für Umwelt große Gewinne. Die Berechnungen im Modell setzen voraus, dass die Wiederverwendung eines Produktes dazu führt, dass ein neu erzeugtes ähnliches Produkt gar nicht angeschafft und damit auch gar nicht erst hergestellt wird. Der Erwerb eines aufbereiteten Notebooks statt eines Neugerätes mindert die Kohlendioxidemissionen um durchschnittlich 280 kg. Die Wiederverwendung von Monitoren erbringt noch größere Vorteile – durchschnittlich immerhin 520 kg Kohlendioxid weniger.

Das neue Datenbankmodell, das Inrego gemeinsam mit „IVL Svenska Miljöinstitutet" entwickelt hat, ist von der Art her etwas ganz Besonderes: Es analysiert die Auswirkungen sämtlicher Komponenten, zudem lässt es sich simpel um neue Produkte und Komponenten erweitern, sobald diese auf dem Markt sind. Damit haben Einkäufer gänzlich neue Möglichkeiten, bei Investitionen in IT-Ausrüstung die Klimaauswirkungen zu ermitteln.

Wir hoffen, damit die Nutzung aufbereiteter Geräte populärer zu machen. Das Modell lässt sich von Unternehmen nutzen, die für ihre Kunden die Klimavorteile von Recycling-Ausrüstung errechnen wollen. Auch andere Organisationen können damit Messungen durchführen und herausfinden, wie sich durch IT-Wiederverwendung die Klimaauswirkungen senken ließen", erläutert Jonatan Wranne von IVL Svenska Miljöinstitutet.

Das Werkzeug ist in Berichtsform auf den Websites von Inrego und IVL verfügbar. Es lässt sich bestens auch dafür nutzen, Umwelteinsparungen anderer Sektoren zu berechnen, in denen Recycling ebenfalls möglich sein könnte. Außer der Datenbank gibt es eine strukturierte Beschreibung, wie sich von anderen Akteuren und Branchen entsprechende Datenbanken entwickeln ließen.

Inrego wurde 1995 gegründet. Das Unternehmen hat 170 Mitarbeiter und einen Umsatz von rund 400 Millionen SEK. Inrego beliefert Abnehmer in 90 Ländern auf der ganzen Welt und ist in Schweden Marktführer beim Recycling von Computern, Mobiltelefonen und anderen IT-Produkten. Im Jahr 2018 hat das Unternehmen 300.000 IT-Geräte aufgearbeitet und die Klimaauswirkungen seiner Kunden damit um 4400 Tonnen Kohlendioxid gesenkt. Inrego ist nach ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt), ISO 27001 (Informationssicherheit) und OHSAS 18001 (Arbeitsumgebung) zertifiziert.
 
Kontakt: Inrego AB, Erik Pettersson | erik.petterson@inrego.de | www.inrego.se

Technik | Green IT, 21.04.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025 erscheint am 01. Juni

  • In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Bahnbrechendes Urteil in Klimaklage gegen RWE

Neue Ausgabe, neue Lösungen, neue Inspirationen!

Social Media neu gedacht - für eine nachhaltige Zukunft

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)