SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Wie wird man Vorreiter beim Klimaschutz?

Die BIO HOTELS setzen auf konsequent-nachhaltiges Engagement zum Schutz der Umwelt

9.64 kg. So viel CO2 entsteht in den BIO HOTELS durchschnittlich pro Übernachtung und Frühstück. Ein konservatives Hotel liegt bei 40 kg. Das nachhaltige Engagement macht die Gruppe zu einem branchenweiten Vorreiter beim Thema Klimaschutz. Die BIO HOTELS schreiben sich auf die Fahne, konsequent ökologisch zu wirtschaften und entwickeln sich darin stetig weiter. Regelmäßig lassen die Häuser ihren CO2-Fußabdruck berechnen, um diesen fortwährend zu optimieren.

'Wir beziehen Ökostrom und bieten bei Lebensmitteln und Getränken 100 % Bio.' BIO HOTEL Villa Orange © BIO HOTEL Villa Orange'Wir beziehen Ökostrom und bieten bei Lebensmitteln und Getränken 100 % Bio.' BIO HOTEL Villa Orange © BIO HOTEL Villa Orange
Ausschließlich beste Bio-Produkte, heizen mit biogenen Brennstoffen wie z. B. Hackschnitzel, Verwendung von Scheitholz in der Sauna, Solaranlagen auf dem Dach, Erzeugung von Biogas aus Bio-Abfällen oder Nutzung von Regenwasser - Die BIO HOTELS sind in einem ständigen Weiterentwicklungsprozess, um ihre Bilanz zu verbessern. So auch das BIO HOTEL Villa Orange in Frankfurt. Besitzerin Christiane Hütte erzählt: "Wir beziehen Ökostrom und bieten bei Lebensmitteln und Getränken 100 % Bio. Zudem haben wir alle Bereiche des Hotels durchforstet, um Plastik einzusparen, oder durch ein anderes Material zu ersetzen. In allen Zimmern haben wir BDIH-zertifizierte Naturkosmetik. Wir verwenden nur Recycling- und FSC-zertifiziertes Papier. Und bei der Zimmerreinigung kommen Bio-Putzmittel zum Einsatz."

'Wir möchten anderen Hotels zeigen, das es möglich ist, umweltbewusst und 100 % biologisch zu arbeiten.' BIO HOTEL Rupertus © FotoBauer'Wir möchten anderen Hotels zeigen, das es möglich ist, umweltbewusst und 100 % biologisch zu arbeiten.' BIO HOTEL Rupertus © FotoBauer
Doch warum nimmt man freiwillig solche Anstrengungen in Kauf? "Wir sind sehr dankbar für unsere Heimat, die Natur. Diesen Schatz wollen wir für die nächsten Generationen erhalten", erklärt Nadja Blumenkamp vom BIO HOTEL Rupertus im Salzburger Leogang: "Wir möchten anderen Hotels zeigen, das es möglich ist, umweltbewusst und 100 % biologisch zu arbeiten. Wichtig ist uns auch das regionale Umfeld. Viele Produkte bekommen wir direkt vom Hof. Dieses Gut ist für uns der Luxus des Individuellen und gehört bewahrt."

'Wir konnten unseren CO2-Ausstoß auf 4,43 Kilogramm pro Übernachtung und Frühstück reduzieren; ein konventionelles Hotel misst im Vergleich über 40 kg allein für die Übernachtung.' BIO HOTEL Steineggerhof, Kurt Resch © BIO HOTEL Steineggerhof'Wir konnten unseren CO2-Ausstoß auf 4,43 Kilogramm pro Übernachtung und Frühstück reduzieren; ein konventionelles Hotel misst im Vergleich über 40 kg allein für die Übernachtung.' BIO HOTEL Steineggerhof, Kurt Resch © BIO HOTEL Steineggerhof
Aktuell arbeiten bereits knapp die Hälfte der BIO HOTELS klimaneutral, sechs BIO HOTELS sind klimapositiv, d. h. es wurden mehr Tonnen CO2 ausgeglichen, als selbst erzeugt wurden. So auch bei Kurt Resch vom Südtiroler BIO HOTEL Steineggerhof: "Wir konnten unseren CO2-Ausstoß auf 4,43 Kilogramm pro Übernachtung und Frühstück reduzieren; ein konventionelles Hotel misst im Vergleich über 40 kg allein für die Übernachtung. Dennoch haben wir gesehen, dass wir noch vieles besser machen können, uns hinterfragt und wo es ging auch optimiert. Das ist uns persönlich wichtig, weil wir auch privat so leben. Ich glaube auch, dass wir es unserer Natur schuldig sind, so umweltfreundlich zu wirtschaften, wie nur möglich."


Über die BIO HOTELS
Natürlich, umweltbewusst, nachhaltig: Die BIO HOTELS haben sich in den letzten 19 Jahren als nachhaltigste Hotelvereinigung am Markt etabliert. 2001 wurde die Hotelgruppe ins Leben gerufen. Heute zählt sie bereits mehr als 80 Häuser in sechs europäischen Ländern. Die BIO HOTELS schreiben sich auf die Fahne, konsequent ökologisch zu wirtschaften und entwickeln sich darin stetig weiter.

Zu Gründungszeiten kannte man die BIO HOTELS vor allem für ihre kontrolliert zertifizierten Bio-Lebensmittel. Im Laufe der Jahre kamen viele weitere Nachhaltigkeitsaspekte hinzu. Regionale, biologische Lebensmittel, Naturkosmetik, Ökostrom, niedrige CO2-Emissionen und ein umfassendes Ressourcenmanagement sind heute nur einige Anforderungen, die an die Mitglieder gestellt werden. Als Bio-Hotelier geht man in allen Bereichen die Extrameile - für die Umwelt, die Zukunft und natürlich die Zufriedenheit des Gastes. Die BIO HOTELS verwöhnen und inspirieren ihre Gäste mit bester Bio-Küche, exklusiver Bio-Wellness und innovativen Angeboten. Für Businesskunden werden zum Beispiel besondere Green Meetings angeboten.
Weitere Infos unter www.biohotels.info

Kontakt: ALLE VÖGEL FLIEGEN HOCH, Claudia Scheffler
claudia@allevoegelfliegenhoch.dewww.allevoegelfliegenhoch.de

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 22.04.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen