Corona und Green Deal: Beschleunigen, nicht bremsen

"Die jetzt bekannt gewordenen Pläne, den Green Deal auszubremsen, sind darum Gift für Konjunktur, Klima und zukunftssichere Jobs".

Mit dem Green Deal hatte die EU endlich ein Konzept vorgelegt, das die Wirtschaft in Europa unabhängiger macht und damit auch für Krisenzeiten besser aufstellt. "Die jetzt bekannt gewordenen Pläne, den Green Deal auszubremsen, sind darum Gift für Konjunktur, Klima und zukunftssichere Jobs", erklärt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün, dem Verband der nachhaltigen Wirtschaft.

Die promovierte Agrarökonomin Katharina Reuter engagiert sich seit zwanzig Jahren für ein ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften. © UnternehmensGrün, Jörg FarysDie promovierte Agrarökonomin Katharina Reuter engagiert sich seit zwanzig Jahren für ein ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften. © UnternehmensGrün, Jörg Farys
"Die Corona-Krise für den Rollback nutzen - das ist die Agenda der üblichen Klimaschutznörgler aus dem Lager der Bremser und Blockierer", sagt Reuter mit Blick auf die jüngst publik gewordenen Forderungen, die klimapolitischen Vorgaben "zu strecken" (Wirtschaftsrat der CDU) oder die nationale CO2-Bepreisung für kleinere Industriebetriebe um zwei Jahre nach hinten zu verschieben (DIHK).

Auch Teile der EU-Kommission planen jetzt laut einem internen Papier, Teile des Green Deals auszusetzen.

Dazu gehören ausgerechnet Programme zu Aufforstung und Anpassung an den Klimawandel. "Das sind Maßnahmen, die kurzfristig Arbeit schaffen. Darum sollten sie gerade nach der Corona-Krise vorangetrieben werden", so Reuter.

Auch die Strategie zum Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa zählt zu den Projekten, die nach dem geleakten Papier zurückgestellt werden könnten. "Das ist angesichts der kommenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft und der Flaute, mit der sich Offshore- und Onshore-Windenergie ohnehin schon konfrontiert sehen, ein verheerendes Signal", so Reuter. Die Windkraft in Deutschland hat in den vergangenen 12 Monaten mehrere 10.000 Arbeitsplätze verloren. "Europa muss sehr aufpassen, dass sie die Windbranche nicht genau wie Solarenergie an die Konkurrenz aus China abschenkt", warnt Reuter.

Dauerhafte Arbeitsplätze und Wettbewerbsvorteile
Zu den Projekten auf der Streichliste der EU gehören unter anderem auch die Mobilitätsstrategie, Konsumentenrechte klimagerechte Treibstoffe für den Luft- und Schiffsverkehr.

"Statt hier zu bremsen, müssen wir gerade jetzt die Investitionsbremse bei der Nachhaltigkeit lösen", fordert Klaus Stähle, Vorstand von UnternehmensGrün. "Abwrackprämie war gestern. Investitionen in die Zukunft sind gefragt", so Stähle. Klimaschutz, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft müssten besondere politische Priorität behalten. UnternehmensGrün fordert, Konjunkturprogramme zwingend mit dem 1,5 Grad Ziel und dem Europäischen Green Deal zu verbinden und schlägt die Einführung eines Transformationsfonds vor.

Aus der Wirtschaft formiert sich Widerstand gegen die Rollback-Forderungen und Aufschubpläne von Klimaschutz und Green Deal: Der Aufruf "Unternehmen zusammen für Nachhaltigkeit - wir bleiben dran!" wurde auf nachhaltig-zusammen.de bereits von mehr als dreihundert Unternehmen gezeichnet, darunter größere Mittelständler wie Werner & Mertz und elobau GmbH.

UnternehmensGrün fordert einen Transformationsfonds, der besonders auf arbeitsmarktwirksame Sektoren zielt. Dazu zählen die energetische Gebäudesanierung, Recycling, Investitionen in Schienen -und Netzinfrastruktur und Sonderabschreibungsmöglichkeiten für Klimaschutz-, Energieeffizienz- und Digitalisierungsmaßnahmen. Gerade die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft sollte vorangetrieben werden - Streichen des Solardeckels, Abbau der Hürden für den Ausbau der Windkraft an Land.

Die Aufschubpläne der EU-Kommission für elementare Instrumentarien des ursprünglich als "europäische Wachstumsstrategie" deklarierten Green Deals seien ein "gravierender Fehler", ist auch UnternehmensGrün-Vorstand Mathias Kollmann (Geschäftsführer Bohlsener Mühle) überzeugt. Und weiter: "Die Fokussierung auf die zügige Umsetzung der geplanten Maßnahmen des Green Deal ist die logische Konsequenz aus der Krise - auch und gerade bei der Farm-to-Fork Strategie. Versorgungsengpässe entstehen vor allem, da regionale Rohstoffbeschaffung und Verarbeitung vernachlässigt wurden."

Kontakt:  UnternehmensGrün e.V., Dr. Katharina Reuter
reuter@unternehmensgruen.de | www.unternehmensgruen.de

Quelle: Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)

Wirtschaft | Ethisches Wirtschaften, 21.04.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing