EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

World Disco Soup Day am 25.4.2020

Schnippeln und tanzen in den eigenen vier Wänden

Seit 2016 stellt das Slow Food Youth Netzwerk jährlich den globalen Aktionstag World Disco Soup Day auf die Beine. Slow Food motiviert damit Jung und Alt, die Stimme gegen das beschämende Ausmaß globaler Lebensmittelverschwendung zu erheben und für mehr Wertschätzung von Nahrungsmitteln und ihrer Erzeuger*innen aufzurufen. Auf bis zu 100 Schnippeldiskos wird an diesem Tag normalerweise weltweit nicht-markttaugliches Gemüse geschnitten und daraus Suppe gekocht. Es wird diskutiert, gefeiert und zu Livemusik getanzt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Aktionstag 2020 erstmals digital stattfinden; engagierte Menschen bundesweit sind eingeladen teilzunehmen.
 
Am 25.4.2020 findet der World Disco Soup Day statt. © Slow Food Deutschland e. V.Das Ausmaß an Lebensmittelverschwendung ist weiterhin immens: Laut Berechnungen des Thünen-Instituts landen jährlich allein in Deutschland 11,86 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Es sind sowohl die Verbraucher*innen als auch Handel, Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie und Außer-Haus-Versorgung sowie die Erzeuger*innen, die zu diesem Abfallberg beitragen - teils erzwungenermaßen. Denn das industrielle System kalkuliert Überproduktion ein, hält gegen die Natur an optischen Marktnormen fest, klärt Verbraucher*innen nicht im erforderlichen Maße über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf und sorgt mit Billigpreisen für eine Geringschätzung von Nahrungsmitteln. Dazu Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland: „Diese Verschwendung, die wir alle mitverantworten ist ethisch-moralisch untragbar. Menschen, vor allem im globalen Süden, leiden weiter Not während wir auf landwirtschaftlichen Flächen in nicht unerheblichen Maße überschüssige Nahrungsmittel für den Mülleimer oder gar Tierfutter für die industrielle Tierhaltung erzeugen. Hinzu kommt, dass die weggeworfene Nahrung höchst klimarelevant ist. Wir wissen schon lange, dass es so nicht gehen kann. Nun sind aktuell durch die Corona Pandemie Essen sowie Fragen rund um eine funktionierende regionale Versorgungssicherheit verstärkt in den Fokus vieler Verbraucher*innen gerückt. Diese Aufmerksamkeitsspanne wollen und müssen wir nutzen, um unseren Systemwandel voranzutreiben, so auch mit möglichst vielen Teilnehmer*innen am World Disco Soup Day".
 
Am Samstag (25.4.) sind alle diejenigen, die sich ein anderes Lebensmittelsystem wünschen, eingeladen, in ihrer eigenen Küche eine Schnippeldisko zu initiieren. Online können sie live an einem vielfältigen Rahmenprogramm teilnehmen, virtuell miteinander in Kontakt treten, sich mit Erzeuger*innen und Köch*innen aus dem Slow-Food-Netzwerk austauschen und den Beats verschiedener DJs lauschen. Der diesjährige Aktionstag lädt außerdem zum Austausch zwischen den Generationen ein. Louise Duhan, Koordinatorin von Slow Food Youth erklärt: „Wir wissen, dass die Kontaktsperren aufgrund der Pandemie vielen zu schaffen macht. Deshalb möchten wir dazu animieren, dass Menschen ihre Großeltern oder ältere Personen im Bekanntenkreis kontaktieren und altbewährte Rezepte einholen, mit denen sie vorhandene Lebensmittelreste sinnig aufbrauchen können. Davon inspiriert werden am Samstag sicher kreative Gerichte entstehen. Und so sehr ich es bedauere, den World Disco Soup Day ‚nur‘ virtuell mitzuerleben, so sehr bin ich erleichtert, dass das politische Engagement im Youth Netzwerk trotz der aktuellen Beschränkungen weitergeht. Das Thema Essen steht genau jetzt hoch im Kurs und deswegen werden wir noch kreativer und tragen unsere Botschaften in die Welt."
 
 
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der regionalen Arten- und Sortenvielfalt sind für Slow Food ebenso wichtig wie eine faire Entlohnung für zukunftsfähig arbeitende Erzeuger*innen sowie die Wertschätzung und der Genuss von Lebensmitteln.
 
Slow Food Deutschland e. V. wurde 1992 gegründet und zählt über 85 lokale Gruppen. Insgesamt ist Slow Food in über 170 Ländern mit diversen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen aktiv. Slow-Food-Mitglieder sind Teil einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt. 
 
Kontakt: Sarah Niehaus, Slow Food Deutschland e. V. | presse@slowfood.de | www.slowfood.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 17.04.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
GREENTECH FESTIVAL 2025
Together we change
14055 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Circular Valley Convention 2025

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Gratulation BOONIAN

Wenn Klimaschutz zum Verbrechen wird

Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen

50 Standorte mit E-Schnellladesäulen

Das war die BIOFACH 2025

Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München

Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn …

Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG