SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltige Bodenlösungen für die Industrie:

So finden Sie den passenden Hersteller

Die Auswahl des passenden Bodens für Fabriken, Lagerhallen oder Werkstätten kann eine große Herausforderung darstellen. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Alternativen wie PVC, Beton, Linoleum oder Epoxidharz erhältlich. Nicht alle Bodenlösungen erfüllen Ansprüche an die Nachhaltigkeit. Dies ist jedoch ein immer wichtigerer Gesichtspunkt in der Unternehmenspraxis. 

© Ecotileboden.com© Ecotileboden.com
Die Zeiten in denen sich Nachhaltigkeit auf die produzierten Produkte beschränkt ist vorbei. Die globale Baukonjunktur steigt an und das Bewusstsein für die begrenzten natürlichen Ressourcen der Erde nimmt zu. Unternehmer beschäftigen sich intensiver mit dem Thema Nachhaltigkeit und setzen somit auch bei ihrer Geschäftsausstattung auf Umweltfreundlichkeit und auf den Blick in die Zukunft. Heutzutage suchen immer mehr Unternehmen nach innovativen und nachhaltigen Bodenlösungen.

Neben der Nachhaltigkeit spielen natürlich auch die Kosten eine Rolle bei der Entscheidung für einen Industrieboden. Unternehmen werden sich schwer tun bei der Entscheidung für eine umweltfreundliche Bodenlösung, wenn diese mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist.

Wodurch zeichnet sich ein nachhaltige Bodenlösung für die Industrie aus? Wie finden Sie den passenden Anbieter? Und wie kann gleichzeitig Geld gespart werden? Im Folgenden zeigen wir Ihnen worauf Sie achten sollten: 

Was ist der Anwendungsbereich? 
Um den passenden Boden zu finden, sollte zunächste der Anwendungsbereich definiert werden. Welche Arbeiten werden auf dem Boden durchgeführt?  In einer Produktionshalle, in welcher schwere Fahrzeuge wie Gabelstapler oder LKWs zum Einsatz kommen, benötigen Sie einen extrem widerstandsfähigen Boden. Wird bei Ihnen mit Chemikalien oder Flüssigkeiten gearbeitet, sollte der Boden eine hohe Rutschfestigkeit aufweisen. Falls Sie Elektronik herstellen oder damit arbeiten brauchen Sie einen antistatischen Boden, auf welchem sich kein Staub festsetzen kann. Werden Sie sich über alle Ihre Ansprüche und die Besonderheiten in Ihrem Betrieb klar und sprechen Sie alles mit den Bodenherstellern durch, um für Sie die beste Lösung zu finden. 

Arbeitet der Hersteller Nachhaltig? 
Potentielle Hersteller des Bodens sollten genau unter die Lupe genommen werden. Wo wird der Boden produziert? Welche Materialien kommen zum Einsatz? Arbeitet der Anbieter nachhaltig und ist der Boden recycelbar? Bei recyclebarem Boden gibt es Anbieter, die den Boden am Ende des Lebenszyklus wieder zurückkaufen. Dieser kann somit als Investment gesehen werden, welches seinen Wert nicht vollständig verliert. Alle diese Überlegungen sollten in Ihre Entscheidung miteinfließen. Falls nicht alle Infos von der Website des Anbieters ersichtlich sind, rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Dieser kann auch in Ihren Räumlichkeiten stattfinden, sodass Ihre individuellen Anforderungen besprochen werden können. 

© Ecotileboden.com© Ecotileboden.com
Wie einfach ist die Verlegung? 
Überlegungen zur Nachhaltigkeit und zur Kosteneinsparung fangen natürlich schon bei der Verlegung an. Es gibt Bodenarten welche es Notwendig machen, den Untergrund vorher zu bearbeiten. Dies kostet nicht nur Zeit sondern auch Materialeinsatz. Während der Verlegungsarbeiten steht zudem die Produktion oder der Lagerbetrieb still. Das bedeutet zusätzliche Verluste auf Seiten des Unternehmens. 

Für die Industrie gibt es Klickfliesen welche besondere Vorteile bieten. Die Fliesen sind ineinandergreifen, das heißt sie kommen ohne chemische Bestandteile wie Kleber oder Estrich aus. Mit einem Gummihammer können die Fliesen einfach miteinander verbunden werden. Dabei entstehen keine Zwischenräume, in denen sich Schmutz oder Flüssigkeit sammeln kann. Das Weglassen von Kleber hat weitere Vorteile: Die Arbeit kann in einem Teil der Halle weitergehen während im anderen Teil verlegt wird, da keine giftigen Gerüche entstehen. Der Boden ist außerdem nach der Verlegung sofort wieder einsatzbereit. Durch die Bodenarbeiten kommt es somit nur zu minimalen Ausfallzeiten des Betriebs. 

Wieviel möchten Sie in den Boden investieren? 
Ihr verfügbares Budget spielt natürlich auch eine große Rolle bei der Kaufentscheidung. In den Preis für den Boden sollten neben den Anschaffungskosten und den Installationskosten, auch Reinigungs- und Instandhaltungskosten sowie Kosten für Reparaturen mit einberechnet werden. Es versteht sich von selbst, dass der Boden, für den Sie sich entscheiden, langlebig und wenig reparaturbedürftig sein sollte. Somit sparen Sie Geld und schonen gleichzeitig die Umwelt. 

Ecotileboden - nachhaltiger und langlebiger Boden für die Industrie
Eine nachhaltige und langlebige Bodenlösung für die Industrie, bietet Ecotileboden. 
Das Unternehmen stellt Industriefliesen aus PVC her, welche zu 100% recycelbar sind. Bei der Herstellung der Fliesen werden nur hochwertige Rohmaterialien verwendet und die Fliesen erreichen eine geschätzte Nutzungsdauer von 25 Jahren. Haben die Fliesen das Ende Ihrer Nutzungsdauer erreicht, kauf Ihnen Ecotile diese wieder ab und holt sie sogar auf eigene Kosten bei Ihnen ab. Anschließend werden die Fliesen granuliert und zu einer neuen Generation Fliesen verarbeitet.

Die Fliesen von Ecotile sind widerstandsfähig gegenüber Chemikalien und Verschleiß und weisen zudem stabile elektrische Eigenschaften auf. Es handelt sich um ineinandergreifende Fliesen, welche ohne chemischen Kleber oder Estrich verlegt werden können. Auch hier sparen Sie Geld und schonen die Umwelt und Ihre Mitarbeiter, da diese nicht in Kontakt mit den toxischen Stoffen kommen. 

Falls Sie sich genauer über die Industriefliesen von Ecotileboden informieren möchten, nehmen sie einfach Kontakt auf und lassen Sie sich individuell beraten +49 (0) 625 180 329 08

Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 24.04.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen