SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Corona-Krise in Kambodscha

Überschuldung durch Mikrokredite bedroht die Ärmsten mit Landlosigkeit und Hunger

Zinssatz von 18 Prozent / Forderungen auch an KfW Förderbank und Entwicklungsministerium BMZ
 
In Kambodscha droht die vom boomenden Mikrofinanzsektor verursachte Überschuldungskrise sich durch die Covid-19-Pandemie zu einem Desaster für arme Menschen auszuweiten. 134 zivilgesellschaftliche Gruppen aus Kambodscha – darunter Gewerkschaften, Bauernverbände, Basisgemeinden und Menschenrechtsorganisationen – warnen in einer gemeinsamen Erklärung vor einer sich anbahnenden „Enteignungskrise". Über 2,5 Millionen Kambodschaner*innen sind derzeit bei Mikrofinanzinstituten (MFI) verschuldet, durchschnittlich mit US$ 3.800. Durch den Einbruch wichtiger
Wirtschaftssektoren in Folge der Covid-19-Pandemie und den daraus resultierenden Entlassungen und Einkommenseinbußen, geraten viele Mikrokreditnehmer*innen in Zahlungsschwierigkeiten. 

Durch den Einbruch wichtiger Wirtschaftssektoren in Folge der Covid-19-Pandemie und den daraus resultierenden Entlassungen und Einkommenseinbußen, geraten viele Mikrokreditnehmer*innen in Zahlungsschwierigkeiten. © Schmid-Reportagen, pixabayDurch den Einbruch wichtiger Wirtschaftssektoren in Folge der Covid-19-Pandemie und den daraus resultierenden Entlassungen und Einkommenseinbußen, geraten viele Mikrokreditnehmer*innen in Zahlungsschwierigkeiten. © Schmid-Reportagen, pixabay
Ein Großteil der Klienten von Mikrofinanzdienstleistern stammt aus armen Bevölkerungsschichten, welche am härtesten vom Einbruch der Wirtschaft betroffen sind. 75 % sind Frauen, darunter viele Textilarbeiterinnen. Allein in der Bekleidungsindustrie sind mehrere hunderttausend Arbeiter*innen vom Verlust ihrer Arbeitsplätze bedroht. Viele sind kaum in der Lage, die MFI-Kredite samt Zinsen und Gebühren – bei einem Jahreszinssatz von derzeit 18 % – zurückzuzahlen. Sie könnten dadurch gezwungen werden, ihr Land zu verkaufen. Da in Kambodscha, anders als in vielen anderen Ländern, ein Großteil der Mikrokredite durch Landtitel besichert ist, verfügen die MFI über ein erhebliches Druckmittel. Die gegenwärtige Wirtschaftskrise könnte so zu mehr Landlosigkeit und zu weitreichenden Verletzungen des Menschenrechts auf Nahrung führen.

FIAN-Referent Mathias Pfeifer: „Um die nun drohende massive Verschärfung der finanziellen Notlagen zu mildern und eine Welle von Landverlusten zu verhindern, müssen unverzüglich Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Haushalte ergriffen werden. Dabei stehen auch europäische und deutsche Entwicklungsbanken sowie das Entwicklungsministerium BMZ in der Verantwortung, die seit vielen Jahren wichtige Unterstützer marktführender MFI sind." Die KfW Förderbank beispielsweise ist an der Finanzierung von rund 15 MFI in Kambodscha beteiligt, zumeist über große Mikrokredit-Fonds, wie der Microfinance Enhancement Facility (MEF) oder der Microfinance Initiative for Asia (MIFA). Darüber hinaus ist die KfW an dem viertgrößten kambodschanischen MFI, Amret, beteiligt (über die in Luxemburg ansässige Mikrofinanz-Investmentfirma Advans SA SICAR). Das deutsche Entwicklungsministerium BMZ ist ebenfalls am MEF beteiligt.

FIAN fordert die KfW und deren Tochtergesellschaft DEG sowie die anderen europäischen Entwicklungsbanken, die den Mikrofinanzsektor in Kambodscha finanziell unterstützen auf, umgehende Maßnahmen zur Schuldenentlastung zu fördern. © Schmid-Reportagen, pixabayFIAN fordert die KfW und deren Tochtergesellschaft DEG sowie die anderen europäischen Entwicklungsbanken, die den Mikrofinanzsektor in Kambodscha finanziell unterstützen auf, umgehende Maßnahmen zur Schuldenentlastung zu fördern. © Schmid-Reportagen, pixabay
Probleme wie ausufernde Überschuldung und aggressives Vorgehen der MFI sind keine neuen Phänomene in dem südostasiatischen Land. Im vergangenen Jahr zeigte eine Studie der lokalen Menschenrechtsorganisationen LICADHO und STT auf, wie die mangelnde Regulierung des Sektors schwerwiegende und systematische Menschenrechtsverletzungen begünstigt, darunter erzwungene Landverkäufe, Kinderarbeit, Schuldknechtschaft und Menschenhandel. Bei Feldbesuchen im Februar 2020 traf FIAN verschuldete Kleinbäuerinnen, die berichteten, wie sie in die Schuldenfalle gerieten und nun ebenfalls von Landverlust bedroht sind. „Mikrokredite helfen uns nicht aus der Armut, sie steigern unsere Armut" erläuterte eine Frau, deren zum Teil minderjährige Kinder ins benachbarte Thailand auswandern mussten, um dort Geld für die Rückzahlung ihres Kredits zu verdienen. 

FIAN fordert die KfW und deren Tochtergesellschaft DEG sowie die anderen europäischen Entwicklungsbanken, die den Mikrofinanzsektor in Kambodscha finanziell unterstützen (etwa die Europäische Investitionsbank EIB, die niederländische FMO und die Österreichische Entwicklungsbank) auf, umgehende Maßnahmen zur Schuldenentlastung zu fördern. „Solange die kambodschanische Regierung nicht die von der Zivilgesellschaft geforderte zeitweise Aussetzung aller Zins- und Tilgungszahlungen sowie die Rückgabe der Landtitel an Kreditnehmer*innen umgesetzt hat, sollten die Entwicklungsbanken die von ihnen finanzierten MFI drängen, diese Maßnahmen zunächst unilateral umzusetzen. Auch sollten die Entwicklungsbanken zusätzliche Mittel bereitstellen, um die von Insolvenz betroffenen Haushalte zu unterstützen und gegebenenfalls Schuldenerlasse zu ermöglichen", so Pfeifer weiter. Mittelfristig müssten die Entwicklungsbanken bisherige Versäumnisse nachholen und frühzeitige menschenrechtliche Folgenabschätzungen durchführen. Die notwendige Umgestaltung und Regulierung des Mikrofinanzsektors in Kambodscha sollte von den europäischen Finanzierern eingefordert und unterstützt werden. 
 
Weitere Informationen: 
Kontakt: Mathias Pfeifer, FIAN | m.pfeifer@fian.de | www.fian.de

Gesellschaft | Politik, 28.04.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen