Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss BioManagement
Kostenloser Online-Infotermin zum Studiengang an der FHM am 27. Mai um 17 Uhr
In verkürzter Zeit berufsbegleitend zum Bio-Manager – das geht mit dem neuen B.A.-Studiengang BioManagement an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Am Mittwoch, den 27. Mai um 17 Uhr findet ein Online-Infotermin dazu statt. Die Veranstaltung ist erreichbar unter www.fh-mittelstand.de/veranstaltungen.

Studierende erhalten sowohl vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen als auch spezifische anwendungsorientieret Kenntnisse, zum Beispiel in der Produktentwicklung, in rechtlichen Grundlagen und Zertifizierungen und nicht zuletzt zu den Wertschöpfungsketten der Kern-Bio-Segmente Lebensmittel, Textilien und Naturkosmetik.
Berufsbegleitend studieren, durch Anrechnung von Vorleistungen Studienzeit sparen
Der Bachelorstudiengang BioManagement wird an der FHM als Top-Up-Variante angeboten – das heißt, dass er als Erweiterung einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung berufsbegleitend absolviert werden kann. Für Industrie- oder Einzelhandelskaufleute ist auf diese Weise eine Verkürzung der Studiendauer auf zwei Jahre möglich, denn die FHM rechnet Ausbildungsinhalte auf das Studium an. Auch weitere kaufmännische Ausbildungen können auf Anfrage zur Anrechnung geprüft werden. Die Unterrichtseinheiten finden neben dem Büroalltag in der Regel Freitagsabends und samstags statt.
Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Der Bachelorstudiengang BioManagement greift genau die aktuellen Herausforderungen auf, um gezielt Fach- und Führungskräfte für die ökologische Lebensmittel, Kosmetik- und Bekleidungsbranche ausbilden zu können. Darüber hinaus werden Kontakte zu zahlreichen Partner-Unternehmen aus der Bio-Wirtschaft und entsprechenden Verbänden gepflegt, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen.
Das Thema Nachhaltigkeit an der FHM

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) setzt seit Jahren stark auf das Thema Nachhaltigkeit. Die FHM führt als eine von nur neun deutschen Hochschulen das DNK-Nachhaltigkeitssignet des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Durch das eigene Institut für Sustainable Governance (CSG), die Ausrichtung zahlreicher Studiengänge und -inhalte auf die Themen Nachhaltigkeit und Veganismus, angewandte Forschungsprojekte, Studien und Veröffentlichungen verfügt die FHM über ein besonderes Profil, das auch die Inhalte und die Aktualität des Studiengangs beeinflusst.
Infoveranstaltung zum Studiengang
Am Mittwoch, den 27. Mai findet eine Online-Infoveranstaltung zum Studiengang BioManagement statt. Los geht es um 17:00 Uhr, die Veranstaltung ist erreichbar unter www.fh-mittelstand.de/veranstaltungen.
Kontakt: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH, Inga Hörttrich
inga.hoerttrich@fh-mittelstand.de | www.fh-mittelstand.de
inga.hoerttrich@fh-mittelstand.de | www.fh-mittelstand.de
Gesellschaft | Bildung, 13.05.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus