Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss BioManagement

Kostenloser Online-Infotermin zum Studiengang an der FHM am 27. Mai um 17 Uhr

In verkürzter Zeit berufsbegleitend zum Bio-Manager – das geht mit dem neuen B.A.-Studiengang BioManagement an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Am Mittwoch, den 27. Mai um 17 Uhr findet ein Online-Infotermin dazu statt. Die Veranstaltung ist erreichbar unter www.fh-mittelstand.de/veranstaltungen.

Ab Oktober gibt es an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) den neuen Studiengang BioManagement. © Fachhochschule des Mittelstands (FHM)/AdobeAb Oktober gibt es an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) den neuen Studiengang BioManagement. © Fachhochschule des Mittelstands (FHM)/Adobe
Klimaschutz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit – diese großen gesellschaftlichen Themen wirken sich vermehrt auch auf die Wirtschaft aus. Das bringt neue Job-Chancen mit sich: Insbesondere im nachhaltigen, ökologischen Sektor sind qualifizierte Bio-Manager gefragt. Der neue Bachelorstudiengang BioManagement, der ab Oktober exklusiv an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bamberg startet, bereitet optimal auf diesen Beruf vor. 

Studierende erhalten sowohl vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen als auch spezifische anwendungsorientieret Kenntnisse, zum Beispiel in der Produktentwicklung, in rechtlichen Grundlagen und Zertifizierungen und nicht zuletzt zu den Wertschöpfungsketten der Kern-Bio-Segmente Lebensmittel, Textilien und Naturkosmetik. 

Berufsbegleitend studieren, durch Anrechnung von Vorleistungen Studienzeit sparen
Der Bachelorstudiengang BioManagement wird an der FHM als Top-Up-Variante angeboten – das heißt, dass er als Erweiterung einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung berufsbegleitend absolviert werden kann. Für Industrie- oder Einzelhandelskaufleute ist auf diese Weise eine Verkürzung der Studiendauer auf zwei Jahre möglich, denn die FHM rechnet Ausbildungsinhalte auf das Studium an. Auch weitere kaufmännische Ausbildungen können auf Anfrage zur Anrechnung geprüft werden. Die Unterrichtseinheiten finden neben dem Büroalltag in der Regel Freitagsabends und samstags statt.

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis 
Der Bachelorstudiengang BioManagement greift genau die aktuellen Herausforderungen auf, um gezielt Fach- und Führungskräfte für die ökologische Lebensmittel, Kosmetik- und Bekleidungsbranche ausbilden zu können. Darüber hinaus werden Kontakte zu zahlreichen Partner-Unternehmen aus der Bio-Wirtschaft und entsprechenden Verbänden gepflegt, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen. 

Das Thema Nachhaltigkeit an der FHM 
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) setzt seit Jahren stark auf das Thema Nachhaltigkeit. Die FHM führt als eine von nur neun deutschen Hochschulen das DNK-Nachhaltigkeitssignet des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Durch das eigene Institut für Sustainable Governance (CSG), die Ausrichtung zahlreicher Studiengänge und -inhalte auf die Themen Nachhaltigkeit und Veganismus, angewandte Forschungsprojekte, Studien und Veröffentlichungen verfügt die FHM über ein besonderes Profil, das auch die Inhalte und die Aktualität des Studiengangs beeinflusst. 

Infoveranstaltung zum Studiengang
Am Mittwoch, den 27. Mai findet eine Online-Infoveranstaltung zum Studiengang BioManagement statt. Los geht es um 17:00 Uhr, die Veranstaltung ist erreichbar unter www.fh-mittelstand.de/veranstaltungen.
 
Kontakt: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH, Inga Hörttrich
inga.hoerttrich@fh-mittelstand.de | www.fh-mittelstand.de

Gesellschaft | Bildung, 13.05.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing