SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Blütenbunte Straßenbilder machen auf die Situation von Bienen, Hummeln und Co. aufmerksam

Alle Insektgenfreunde sind zum Weltbienentag eingeladen, am 20. Mai und darüber hinaus sichtbare Zeichen für kleine Bestäuber zu setzen

In Deutschland sank in den vergangenen 30 Jahren die Biomasse der Fluginsekten um 75 Prozent. Dieses Ergebnis der sogenannten „Krefelder Studie" sowie die Erkenntnisse aus weiteren Untersuchungen erschrecken. Dabei sind Bienen, Hummeln und Co. für unsere Ökosysteme unersetzlich. Und sie bestäuben einen Großteil unserer Nahrungsmittelpflanzen. Zum Weltbienentag am 20. Mai lädt daher der Rosenfelder Verein Mellifera mit seine Initiativen für Biene, Mensch und Natur alle Insektenfreunde ein, sichtbare Zeichen zum Schutz der kleinen Bestäuber zu setzen.
 
Am Mittwoch, 20. Mai, ist Weltbienentag. Der Bienenschutzverein Mellifera e. V. möchte an diesem Tag sichtbare Zeichen für Biene, Mensch und Natur setzen. © Mellifera e. V. Am Mittwoch, 20. Mai, ist Weltbienentag. Der Bienenschutzverein Mellifera e. V. möchte an diesem Tag sichtbare Zeichen für Biene, Mensch und Natur setzen. © Mellifera e. V.
„Nehmen Sie am Mittwoch ein paar Kreiden in die Hand und lassen Sie vor Ihrer Haustüre, in Ihrem Wohnviertel oder auf dem Marktplatz ein buntes Meer an Bienen und Blüten entstehen", sagt Lydia Wania-Dreher, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit bei Mellifera e.V. So könne am Weltbienentag jeder die kleinen Tierchen in den Fokus rücken und auf sie aufmerksam machen. Wer möchte, darf gerne ein Foto seines bunten Bienen-Straßenbildes per E-Mail an redaktion@mellifera.de senden. Es wird dann zusammen mit allen anderen Einsendungen als Blogartikel auf der Vereinswebseite erscheinen.
 
„Doch nicht nur an dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen Weltbienentag sollten wir an Bienen, Hummeln und Co. denken", so Lydia Wania-Dreher. Jeder könne etwas tun. So können Fensterbänke, Balkone und auch kleine Gärten mit bienenfreundlichen – also reichlich nektar- und pollenspendenden – Pflanzen bestückt werden. Diese sollten möglichst heimischer Art sein und keine hochzüchteten gefüllten Blüten aufweisen, weil die Bestäuber sonst mit ihnen nichts anfangen können.
 
Für den der etwas mehr Platz hat, hat Geoökologin Marie Holler vom „Netzwerk Blühende Landschaft" – eine von Melliferas Initiativen – noch mehr Tipps. „Schaffen Sie unterschiedlichste Kleinstrukturen wie offene Mauerspalten, Totholzhaufen, kleine Wasserstellen, unbefestigte Wege oder kleinere sandige Offenbodenstellen. Für viele Bestäuber sind diese Strukturen ein wichtiger Teil ihres Lebensraums", rät Marie Holler. Und beim Mähen ist weniger mehr. Intensiv genutzte Bereiche sollten wenn möglich etappenweise gestutzt werden. Das Mähgut sollte immer abtragen werden, sodass nachwachsende, blühende Kräuter unter dem Mulch nicht "ersticken".
 
Die Tierwelt freut sich, wenn zwischendrin immer wieder „Futterinseln" ausgespart werden. Dazu zählen z.B. auch Bereiche mit Brennnesseln, denn sie sind ein wichtiger Eiablageplatz und Raupenfutter für mindestens 30 Schmetterlingsarten. Mäßig betretene Wiesen sollten ab Mitte Mai bis spätestens Mitte Juni gemäht werden (zur Blütezeit der Margerite). Ein zweiter Schnitt kann ab August nach Bedarf erfolgen. „Durch das gestaffelte Mähen mit konsequentem Mähgutabtrag kommen viele Pflanzenarten noch(mal) zum Blühen und zur Samenreife. Insekten haben so vom Ei, über die Larve bis zum geschlechtsreifen Adultstadium Lebens- und Nahrungsraum", weiß Marie Holler.
 
Doch auch wer keinen grünen Daumen hat, kann als Konsument etwas für eine insektenfreundliche Landschaft tun: Beim Einkauf bewusst zu pestizidfreien, regionalen und saisonalen (Bio-)Lebensmitteln greifen.
 
Mellifera e. V. mit Sitz an der Fischermühle setzt sich seit über 30 Jahren in ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland für eine ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung sowie den Schutz der Bienen und ihrer Lebensräume ein. Dazu wurden im Laufe der Jahre unter dem Dach des Vereins verschiedene Initiativen gegründet. 
 
Kontakt: Lydia Wania-Dreher, Mellifera e. V. | lydia.wania-dreher@mellifera.de | www.mellifera.de

Umwelt | Biodiversität, 15.05.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing