Pestizide: Nein Danke! EuroNatur-Preis für Gemeinde Mals
Überregionale Bekanntheit durch Kampf um Pestizidverbot mitten in der Obstanbauregion Vinschgau
Das "Wunder von Mals" ist bereits 2018 verfilmt worden - forum Nachhaltig Wirtschaften war bei der Premiere dabei. |
Die europäische Landwirtschaft ist durch Monokulturen und den massiven Einsatz von Pestiziden geprägt. Dass es auch anders geht, beweist die Gemeinde Mals im Vinschgau. Gegen alle Widerstände aus weiten Teilen der Politik, aber auch von gesellschaftlichen Gruppen hält Mals an seinem Weg fest, auf dem gesamten Gemeindegebiet den Einsatz von Pestiziden zu verbieten. Für diesen als "Malser Weg" überregional bekannt gewordenen Einsatz für eine ökologisch orientierte Landwirtschaft erhält die Südtiroler Gemeinde am 8. Oktober 2020 den EuroNatur-Preis. Die Malser Bevölkerung hatte sich 2014 in einer Volksabstimmung deutlich dafür ausgesprochen, in Zukunft auf Pestizide verzichten zu wollen.

Der weitestgehende Verzicht auf Pestizide ist ein zentraler Punkt hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, der auch bei der "Farm-to-Fork"-Strategie (F2F) der Europäischen Kommission eine wichtige Rolle spielt. Bis 2030 strebt die Kommission eine Halbierung des Einsatzes von Pestiziden an. EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer sagt: "Die F2F-Strategie zeigt gute Ansätze. Wir brauchen die Wiederbelebung eines europäischen Agrarmodells, das sich, wie in Mals, zu den Prinzipien einer bäuerlichen und ökologischen Landnutzung bekennt."
Hintergrundinformationen:
- EuroNatur-Preis: Frühere Preisträger sind u.a. Dr. Mario F. Broggi, Jonathan Franzen, Dr. Luc Hoffmann, Gudrun Steinacker und die "mutigen Frauen von Krus?ica". Erst zum zweiten Mal erhält eine Gemeinde die Auszeichnung. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz, der Menschen und Natur verbindet, gewürdigt. Der EuroNatur-Preis 2020 soll voraussichtlich am Donnerstag, 8. Oktober 2020 um 17 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau verliehen werden. Eine abschließende Entscheidung hängt vom weiteren Verlauf der Covid-19-Pandemie ab.
Die Malser Bürgerinnen und Bürger wehren sich gegen den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft © Hollawint
- F2F-Strategie: Nach zweimaligen Covid-19 bedingten Verschiebungen hat die Europäische Kommission am 20. Mai ihre lang erwartete Lebensmittelpolitik ("Farm-to-Fork-Strategie") vorgestellt. Parallel dazu wurde auch die Biodiversitätsstrategie der EU präsentiert. Für EuroNatur sind beide Strategien aufs engste miteinander verknüpft. Ohne eine neue Ausrichtung der Agrarpolitik wird der Verlust der Artenvielfalt nicht zu stoppen sein.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 26.05.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München