EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Homeschooling für alle

"550 Millionen sind durchaus realistisch, um mehr technische Chancengerechtigkeit herzustellen."

Die Politik stellt noch mehr Geld für Computer zum Lernen daheim in Aussicht. Ein guter Schritt, sagt die Spendenorganisation Stiftung Bildung. Doch wann geht es endlich los und wie werden die Fragen der Umsetzung geklärt?
 
Neben 500 Millionen aus dem Digitalpakt Schule sollen die Länder zehn Prozent für die Ausstattung von Schulkindern mit Endgeräten für den digitalen Fernunterricht zur Verfügung stellen. © SchoolPRPro, pixabay.comNeben 500 Millionen aus dem Digitalpakt Schule sollen die Länder zehn Prozent für die Ausstattung von Schulkindern mit Endgeräten für den digitalen Fernunterricht zur Verfügung stellen. © SchoolPRPro, pixabay.com
Neben 500 Millionen aus dem Digitalpakt Schule sollen die Länder zehn Prozent für die Ausstattung von Schulkindern mit Endgeräten für den digitalen Fernunterricht zur Verfügung stellen. Das verkündete im Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung gestern Thomas Rachel (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
 
Dazu sagt Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung, die für mehr Chancengerechtigkeit Spenden zur Finanzierung von Projekten und Patenschaften in Kitas und Schulen sammelt:
 
"550 Millionen sind durchaus realistisch, um mehr technische Chancengerechtigkeit herzustellen. Jedes zehnte Kind könnte so einen Laptop erhalten, wenn man bei derzeit 11 Millionen Schulkindern davon ausgeht, dass ein haltbares Gerät rund 500 Euro kostet. Doch woher kommen bis Sommer die benötigten 1,1 Mio. Laptops, haben wir so viele lieferbar? Um wirklich zeitnah Kindern zu helfen, die mittlerweile seit Monaten vom Lernen ausgeschlossen sind, sollten solche Fragen schnell geklärt werden. Denn: Wer schafft die Geräte an, verteilt und wartet sie? Wer sorgt für Internetanschlüsse und wer bezahlt die Software?"
 
Weitere Forderungen zum Thema Chancengerechtigkeit in der Corona-Krise hat die Stiftung Bildung auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Hier weist sie darauf hin, dass vielen Kita- und Schulfördervereinen durch Corona das wirtschaftliche Aus droht. Diese spielen aber für mehr Chancengerechtigkeit eine zentrale Rolle, da sie Geld für entsprechende Projekte organisieren, die die Kita- und Schulträger*innen oft nicht finanzieren wollen oder können.
 
Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung unterstützt Kita- und Schulfördervereine bei ihrer Arbeit bundesweit durch Fundraising, Vernetzung und Beratung.
 
Ihre Spende - große Wirkung!
Spenden für Bildung von Kindern und Jugendlichen lohnt sich - einfach direkt online oder Stiftung Bildung, GLS Bank, IBAN: DE43 43060967 1143928901
 
Die Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich durch den Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes der Kita- und Schulfördervereine und die Unterstützung der Aktiven direkt vor Ort. Ziel der Stiftung Bildung ist, Themenanwältin für beste Bildung bundesweit zu sein und Spenden zu Gunsten von Kitas und Schulen einzuwerben.
 
Kontakt: Stiftung Bildung | presse@stiftungbildung.comwww.stiftungbildung.com

Gesellschaft | Bildung, 28.05.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH