Erstaunlich, was alles geht
„Unmöglich“ ist vieles nur in unseren Köpfen. Christian Conrad berichtet aus dem Home-Office.
„Schönen Vormittag noch" rief mir mein damaliger Chef Ende der 90iger Jahre zu, als ich um 19 Uhr das Büro verließ. Er war dann in der Regel noch bis 23.00 im Büro. Im Unterschied zu mir hatte er aber auch keine Familie und kam erst kurz nach 9 Uhr, während ich bereits (ungesehen) spätestens um 8 Uhr am Schreibtisch saß. Home-Office? Zu der Zeit undenkbar. Das Wort gab es noch nicht. Was es gab, war eine Anwesenheitskultur. Mehr Zeit im Büro gleich mehr Leistung gleich besser. Wer vorankommen wollte, musste schon 60 bis 80 Stunden pro Woche arbeiten. Es war für uns normal. In vielen Firmen ist das auch heute noch so.

Die aktuelle Situation zeigt, wie flexibel wir sein können. Auf einmal können Firmen Home-Office, die das bislang abgelehnt haben. Ein Kunde von mir hatte nach langem Zögern vor einem Jahr Home-Office eingeführt – einmal im Monat. Von nahezu heute auf morgen wurden diesen März 70% der Belegschaft ins Home-Office geschickt, bekamen die ersehnten neuen Laptops. Ergebnis: funktioniert gut. Natürlich gibt es Umstellungen, natürlich dauern manche Dinge länger, wenn man nicht mal eben über den Flur laufen kann. Andere Dinge funktionieren aber auch besser. Und am Engagement, an der Arbeitsleistung hat sich nichts geändert.
Mit einem Team aus diesem Unternehmen führte ich letzte Woche einen Teamentwicklungsworkshop durch – per Zoom. Ich gebe zu, ich war vor Corona der Auffassung: das geht nicht. Aber es ging, sogar sehr gut. Wir haben sogar eine gemeinsame Abendveranstaltung gehabt, an der alle teilnahmen. Das Team hat sehr gute Ergebnisse erarbeitet, und ich bin gespannt auf die Wirkung. Das war natürlich auch für mich eine Umstellung, aber auch eine spannende Herausforderung. Wie organisiere ich die Gruppenarbeiten? Wie stellen wir sicher, dass wir die Ergebnisse gut dokumentieren? Wie strukturieren wir den Workshop, damit die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit nicht überstrapaziert wird? Wie sorge ich dafür, dass Dynamik, Bewegung und auch Spaß an der gemeinsamen Arbeit auf einem ähnlichen Niveau sind wie in einem Live-Setting? Ich habe viel gelernt, bekam ein sehr gutes Feedback, weiß aber auch: da ist noch viel Luft nach oben. Und ich bin gespannt, was ich in den nächsten Projekten lerne.
Warum geht plötzlich, im Kontext der Corona-Krise, so Vieles, das vorher „unmöglich" war? Einfache Antwort: die Rahmenbedingungen haben sich verändert, und zwar so, dass wir uns umstellen „müssen". Es bleiben den Firmen die Alternativen „nicht arbeiten" oder „Home-Office", und sie entscheiden sich für Home-Office. Stellt sich die Frage, was „unmöglich" oder „geht nicht" bedeutet. Wenn jemand mir sagt: „Ich habe keine Zeit", ist das eine geschönte Umschreibung von „Ich habe etwas Wichtigeres vor" oder „Ich möchte mich eigentlich nicht mit dir treffen". Wofür steht „unmöglich"?
Ich mache es einmal persönlich. Bis letzte Woche war ich der Auffassung: Teamentwicklung virtuell geht nicht. Warum? Zwei Gründe: 1. Meine Überzeugung war, dass Präsenzveranstaltungen immer besser sind als virtuelle Veranstaltungen. 2. Ich war bislang zu faul gewesen, mich mit Alternativen ernsthaft und mit Zeitaufwand zu beschäftigen. „Eine Teamentwicklung online kann ich mir nicht vorstellen", sagte ich noch vor drei Wochen im Kontext eines anderen Projekts beim gleichen Kunden wie dem, bei dem ich letzte Woche das Projekt durchgeführt habe.
Verallgemeinert heißt das: Was uns häufig blockiert, sind einerseits unsere festgefahrenen Einstellungen und Haltungen oder Glaubenssätze, Dogmen, Überzeugungen. Stephen Covey („Die 7 Wege zur Effektivität") nennt das unsere „Paradigmen". Modern spricht man häufig von „Mindset". Andererseits ist es unsere daraus abgeleitete mangelnde Bereitschaft, uns mit Alternativen auseinanderzusetzen.
Wenn die aktuelle Krise eine Chance bietet, dann gelernte Überzeugungen, unsere innere Haltung und Einstellung zu den verschiedensten Themen auf den Prüfstand zu stellen. Ganz hellhörig zu werden, wenn jemand sagt: „Das geht nicht" oder „Unmöglich". Die Digitalisierung hat und wird noch einen weiteren Schub bekommen, das steht wohl bereits jetzt, nach fünf Wochen Lockdown, fest. Wird sich auch die Haltung zur Finanzierung des Gesundheitswesens und zum Pflegenotstand verändern? Mehr Geld, mehr Wertschätzung und bessere Arbeitsbedingungen für Menschen in der Pflege - geht nicht! Oder suchen wir jetzt nach einem Weg? Fridays for Future, das Erreichen von Klimazielen – unmöglich? Artensterben bekämpfen – unmöglich? Verringerung der immer weiter auseinanderdriftenden Vermögens- und Einkommensschere – unmöglich?
Meine Hoffnung ist, dass wir durch die Phase, durch die wir jetzt gehen, die Chance zum Umdenken ergreifen. Im Kleinen wie im Großen. Dogmen auf den Prüfstand stellen, den Status Quo mit einem Fragezeichen versehen und unser Denken für neue Möglichkeiten, Denk- und Verhaltensrichtungen öffnen.
Es kann damit anfangen, dass viele von uns (auch wenn es schwerfallen mag) die Krise nicht als Gefahr und Katastrophe, sondern als Chance begreifen – soweit die Natur Ihres Unternehmens dieses zulässt. Als Chance, umzudenken und sich davon ermutigen lassen, was doch alles geht.
Christian Conrad ist seit 12 Jahren als Redner, Trainer, Coach und Moderator tätig. Zudem publiziert er zu vielfältigen Themen im Bereich Nachhaltigkeit.
Gesellschaft | Megatrends, 03.06.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus