Grünen Wasserstoff nachhaltig produzieren
Keine fossilen Energieträger für das Energiesystem der Zukunft
Die Klima-Allianz Deutschland begrüßt die Verabschiedung einer Nationalen Wasserstoffstrategie am 10.6.2020 durch das Bundeskabinett und fordert klare Nachhaltigkeitskriterien für Produktion und Import. Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland, wird als eine Vertreterin der Zivilgesellschaft in den Nationalen Wasserstoffrat berufen und erklärt dazu:

Wir begrüßen, dass die Bundesregierung im Konjunkturpaket höhere Erzeugungskapazitäten vorsieht und zusätzlich 7 Mrd. Euro für den Markthochlauf bereitstellt. Eine Ausweitung der inländischen Wasserstoffproduktion ist dringend nötig. Damit sich der grüne Wasserstoff in der Klimabilanz positiv auswirkt, müssen die für ihn benötigten enormen Mengen an Strom allerdings aus zusätzlichen erneuerbaren Quellen gedeckt werden – in Deutschland und weltweit. Als Voraussetzung muss die Bundesregierung dafür sorgen, dass der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2030 auf 75 Prozent erhöht wird. Hierzu braucht es eine verbindliche Bund-Länder-Strategie.
Ein nachhaltiger Ausbau von grünem Wasserstoff wird nur dann gelingen, wenn man sich auf wenige Anwendungen beschränkt, in denen die direkte Elektrifizierung nicht möglich ist. Dafür kommen vor allem Teile der Industrie sowie die Schifffahrt und die Luftfahrt auf der Langstrecke infrage. Aber auch hier kann der Einsatz synthetischer Kraftstoffe auf Basis von Wasserstoff (E-Fuels) nur ein letztes ergänzendes Mittel zur Emissionsminderung sein, wenn zuvor alle Potenziale der Bedarfsreduktion und Effizienzsteigerung ausgeschöpft wurden. Der Einsatz im Pkw-Bereich ist klimapolitisch ein Irrweg und sollte ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für den Wärmesektor: Statt Wasserstoff müssen elektrische Wärmepumpen und Wärmedämmung im Vordergrund stehen.
Sogenannter blauer und türkiser Wasserstoff auf Basis von Erdgas sollten nicht gefördert werden. Klimaschädliche fossile Energieträger haben im Energiesystem der Zukunft keinen Platz.”
Kontakt:
Klima-Allianz Deutschland, Julia Dittmann | julia.dittmann@klima-allianz.de | www.klima-allianz.de
Technik | Energie, 10.06.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München