Näher*innen in der Textilindustrie brauchen Lohngarantie von Modefirmen
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise landen systematisch auf dem Rücken der Textilarbeiter*innen
Wie nehmen die Modemarken und -händler in der Coronakrise ihre Verantwortung in der Lieferkette wahr? Erst in jüngster Zeit beginnen einige Handelshäuser damit, dieses Thema auf die Tagesordnung zu setzen. Nach dem öffentlichen Aufschrei hat sich eine Reihe von Unternehmen verpflichtet, alle vor dem Ausbruch der Pandemie erteilten Aufträge zu bezahlen.

Damit landen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise systematisch auf dem Rücken der Textilarbeiter*innen. Sie sind das schwächste Glied in den Lieferketten. Sie zahlen die Zeche: mit fristloser Entlassung und unbezahltem Zwangsurlaub, mit Lohnkürzungen trotz Vollbeschäftigung und mit gesundheitlichen Risiken, da in den Fabriken sehr häufig ohne Schutzmaßnahmen weiter gearbeitet wird, obwohl der Rest der Gesellschaft Ausgangssperre hat. Arbeit zu diesen Hochrisiko-Bedingungen zu verweigern, ist oft kaum möglich, denn die Frauen und Männer brauchen das Geld.
"Wenn wir unter diesen Bedingungen nicht arbeiten wollen, droht uns das Management mit Entlassung", sagt eine albanische Arbeiterin. Wer aufmuckt fliegt.
Arbeitsgesetze scheinen Luxus geworden zu sein; sie werden nicht beachtet. Vor all diesen Auswirkungen schließt die Mehrheit der Modehändler die Augen.
Für die betroffenen Millionen von Arbeiterinnen und Arbeitern sind Lohnkürzungen und Lohnausfall jedoch eine Katastrophe. Angesichts der Hungerlöhne leben sie ohnehin schon von der Hand in den Mund. In einer Zeit extremer Angst haben sie kein Einkommen und keine Jobsicherheit.
In der Regel verfügen aber auch ihre Arbeitgeber, die Lieferanten, über keine Rücklagen, um beispielsweise Löhne trotz Auftragsausfall weiterzuzahlen. Sie sind dem Preisdruck der übermächtigen Auftraggeber mehr denn je ausgeliefert. Deshalb fordert die Clean Clothes Campaign / Kampagne für Saubere Kleidung die Modehäuser auf, zu garantieren, dass alle Textilarbeiterinnen und -arbeiter, die zu Beginn der COVID-19-Krise beschäftigt waren, ihren Lohn in gesetzlichem Umfang weiter gezahlt bekommen. Für die Zukunft appelliert die Menschenrechtsinitiative an die Modefirmen, einen Preisaufschlag für sämtliche Aufträge in einen Garantiefonds zu zahlen, der die Beschäftigten sozial absichern soll.
"Modehäuser müssen jetzt in die Pflicht genommen werden - eine überfällige Gegenleistung für jahrelang erzielte Gewinne aus Ausbeutung.", resümiert Bettina Musiolek von der Clean Clothes Campaign / Kampagne für Saubere Kleidung.
Weiterführende Links
- Stellungnahme, Covid-19: Arbeiter*innen brauchen Sicherheit der Bekleidungsfirmen
- Liveblog der Clean Clothes Campaign über Auswirkungen der Coronakrise auf Beschäftigte
- Markenfirmen, die sich verpflichteten, ihre Aufträge zu zahlen
Kontakt: Kampagne für Saubere Kleidung | bettina.musiolek@einewelt-sachsen.de | www.saubere-kleidung.de
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 10.06.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung
Starke Standards. Starke Wirtschaft.
Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt